Konsum und Konkurs. Abschiedstour durchs Warenhaus (1/6)
Erdgeschoss
Autoren: Manuel Gogos und Christoph Spittler
Regie: Philippe Brühl
Deutschlandfunk 2025
(Folge 2 am 01.5.2025)
Pracht, Glanz und Gloria! Im Erdgeschoss umnebelt die Autoren ein Wohlgeruch. Neben einer Vielzahl an Parfums gibt es zahlreiche konventionelle Ideen von Luxus zu bestaunen. Aber vielerorts ist die Grandezza im Ausverkauf.
Uhren, Schmuck und Süßwaren - die Erdgeschoss-Idee hat mit einer Überwältigungsstrategie zu tun. Die Warenhäuser der großen Blütezeit um 1900 wie das Pariser „Samaritaine” oder das Berliner „Wertheim” am Leipziger Platz waren gigantische Shopping-Paläste, Kathedralen des Konsums, triumphale Ausstellungen des explodierenden Welthandels. In bescheidener Form lebte dieser Anspruch auch in jedem Karstadt, Horten, Kaufhof oder Hertie des Nachkriegs-BRD weiter.
Ende August 2024 werden nach der Insolvenz des Signa-Konzerns neun Filialen der einzig verbliebenen deutschen Warenhauskette Galeria geschlossen. Im Ausverkauf ist von der Grandezza der einstigen Konsumtempel wenig geblieben. Die restlichen Waren werden verramscht, die Hälfte der Regale ist bereits leergeräumt. Schließen nur ein paar Filialen nach einer unglücklichen Insolvenz - oder ist das Warenhaus-Konzept am Ende?
Manuel Gogos, 1970 in Gummersbach geboren, hat deutsch-griechische Eltern, lebt in Bonn. Der promovierte Literaturwissenschaftler ist Autor und Ausstellungsmacher.
Zu seinen Arbeiten gehören zahlreiche Radio-Features, Fernseh-Dokumentationen und u.a. das von der Kulturstiftung des Bundes initiierte „Projekt Migration" für das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD).
Gogos war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn, Literaturkritiker und hatte Lehraufträge u.a. an der Humboldt-Universität.
Christoph Spittler, geboren 1969 in Niedersachsen und aufgewachsen in Salzgitter-Bad, ist seit seinem Ethnologiestudium begeisterter Milieusurfer. Seit Anfang der 90er lebt er in Berlin. Überall entdeckt er fremde Kulturen und ist fasziniert von Glanz und Elend des globalen Kapitalismus. Seit 1993 hat Spittler zahlreiche Radio-Features produziert, zuletzt „Böse Orks, gierige Ferengi“ über Rassismus in Fantasy und Science Fiction (2024) sowie „Vermaledeit seyst du. Geschichte der Hassrede“ (2023), „Going native. Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels“ (2022) im Deutschlandfunk.