• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 07.05.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Die argentinische Politikerin Eva Perón geboren

  • 09:10 Uhr

    Streit zwischen Türkei und Zypern: Wem gehört das Gas im Mittelmeer? (Gespräch)

    Griechenland und die EU (2/5) - Eine Familie mit wenig Hoffnung

    Portugal: Regierungskrise vorerst abgewendet

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Moralischer Furor schadet
    Anselm Neft erzählt in seinem neuen Roman ,Die bessere Geschichte' von sexueller Gewalt an einem reformpädagogischen Internat. Die Grenzen zwischen Opfern und Tätern verschwimmen. Massive öffentliche Empörung über die Taten führe nicht zum Guten, sagt der Jesuitenschüler im Gespräch mit Christiane Florin. Die Öffentlichkeit solle auch den Schuldigen zuzuhören

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Emotionale Gewalt
    Wenn Liebe zerstörerisch wird
    Gast:
    Dr. Wolfgang Schwachula, Internist, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Bonn
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage: Die dunkle Seite der Empathie

    Radiolexikon Gesundheit: Parkinson

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Kardiologie
    Antibiotika - und die Folgen für das Herz-Kreislauf-System
    Interview mit Prof. Dr. med. Claudius Jacobshagen, stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen

    Erdnussallergie
    Wie groß ist der Nutzen der spezifischen Immuntherapie?
    Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie, Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

    Notfalloperationen am Darm
    Welche Vorsichtsmaßnahmen das Überleben sichern
    Interview mit Prof. Dr. med. Uwe Wittel, Oberarzt an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Auch in den besten Beziehungen kann es zu Verletzungen kommen. Oft unbeabsichtigt. Die Frage ist, wie Liebende damit umgehen. Was aber, wenn Kränkungen, Gemeinheiten und Demütigungen nicht die Ausnahme sind, sondern die Regel? Wie kann es passieren, dass Liebe sich in ihr Gegenteil verkehrt? Wie kommt es zu emotionaler Gewalt? Was löst vorsätzliches, destruktives Verhalten aus und wie macht es sich bei Opfern auch gesundheitlich bemerkbar? Welche Auswege gibt es - jenseits des Abbruchs der Beziehung?

  • 11:35 Uhr

    Biodiversität und Intensivlandwirtschaft - Interview mit Klaus Kunz, Bayer Crop

    Aufräumarbeiten in Fukushima gehen schleppend voran

    PFC in Kleidung und Imprägniersprays belastet die Umwelt

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Wahlwiederholung in Istanbul

    Erdogan und die Demokratie - Interview mit Kristian Brakel, Böll-Stiftung

    Sachverständigenrat Migration mit Gutachten

    E-Tretroller: Scheuer rudert zurück

    Arbeitskreis Steuerschätzung

    Der Papst trifft Regierung und Zivilgesellschaft in Skopje

    May und Corbyn kommen zusammen

    Sport: 1.FC Köln steigt auf

    Artensterben-Konferenz beendet

    Ideen für Europa - Interview mit Sebastian Kurz, Österreichs Bundeskanzler

    Orban und die EVP - Haltung der Bundesregierung

    EU-Reformen: Kurz blickt voraus und Juncker zurück

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    BMW mit Gewinneinbußen und einer Kühnert-Debatte

    Börse: E-Mobilität im Güterverkehr - Im Gespräch: Tim Schuldt, Pareto Securities

    Lufthansa Hauptversammlung

    BaFin warnt vor zu laxer Kreditvergabe

    Wirtschaftsnachrichten

    Die Steuerschätzung

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:10 Uhr

    Die Nandus sind los: Laufvogel-Plage in Nordwestmecklenburg

    Wilde Hochzeitskorsos in NRW: gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

    Europaserie: Regionalförderung

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ergebnisse der neuen LEO Studie
    Die Zahl der in Deutschland lebenden funktionalen Analphabeten, die nicht richtig Lesen und Schreiben können, ist um eine Million zurückgegangen

    Grundbildungsangebote für Erwachsene
    Erfahrungen und Tipps von einer Betroffenen und einer Pädagogin. Telefoninterview mit Kerstin Goldenstein von der Selbsthilfegruppe ,Wortsalat' und Susanne Barth, Projektmitarbeiterin bei ,Knotenpunkte für Grundbildung' in Trier

    Schulen in sozial benachteiligten Lagen
    Eine Fachkonferenz in Berlin diskutiert, was Bund und Länder tun können, um sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern bestmögliche Lern- und Entwicklungschancen zu bieten

    BAFÖG, Studienkredit oder Stipendium?
    Der Hamburger Tag der Studienfinanzierung informiert heute über verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Regisseur Dominik Moll im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer zur Flüchtlingsserie ,Eden' auf ARD/arte

    ,The Slowdown' und ,Einschlafen'
    Podcasts zum Wegdösen

    „Camp"
    Wie politisch ist das Motto der Met Gala?
    Modeexperte Alfons Kaiser im Interview

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Kate Atkinson: „Deckname Flamingo“
    Aus dem Englischen von Anette Grube
    (Droemer Verlag, München)
    Ein Beitrag von Kirsten Reimers

    Elena Ferrante: „Lästige Liebe“
    Aus dem Italienischen von Karen Krieger
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Ursula März

    Willi Wottreng: „Ein Irokese am Genfersee. Eine wahre Geschichte“
    (Bilgerverlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Christoph Vormweg

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Historischer Drogenrausch
    Schamanen haben Ayahuasca konsumiert

    Genetische Einfalt
    Das Rätsel der Narwale

    Historischer Stammbaum
    Der Ursprung der sinotibetischen Sprachen

    Das ewige Experiment
    Bakterienkultur soll 500 Jahre lang untersucht werden

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 07. Mai 2019
    Kosmologe mit Charme und Gugelhupf

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Dieselgate: Porsche muss halbe Milliarde Euro zahlen

    Mögliche Kartellstrafe, Handelskrieg und Kühnert: BMW ging's schon besser

    EU-Kommission kappt Wirtschaftsprognose für Deutschland deutlich

    In der Steuer-Bredouille: Weniger Einnahmen, mehr Begehrlichkeiten für Scholz?

    Wirtschaftsnachrichten

    Schlittert die Türkei jetzt tiefer in die Lira-Krise?

    Hauptversammlung: Lufthansa in der Klima-Debatte

    Börse: BMW, Vonovia, Henkel, LH

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Appetithäppchen - Die Kurzfilmtage Oberhausen haben sich dem Filmtrailer gewidmet

    Mehr Vermeer - Ein Forschungsprojekt in Dresden mit erstaunlichen Ergebnissen

    Raubkunst in SBZ und DDR - Ein neues Forschungsprojekt von Bund und Ländern

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Wahlwiederholung in Istanbul

    Brüssel: Juncker zieht Bilanz

    Abkehr von Orban auch in Berlin - Debatte über Kurz Reformen

    Berlin: Studie zu Lese- und Rechtschreibung

    Sachverständigenrat Migration legt Jahresgutachten vor

    E-Roller: Scheuer rudert zurück

    Millionenstrafe für Porsche wegen Dieselskandal

    Rätselraten um US-Außenminister - Wohin reist Pompeo?

    May und Corbyn verhandeln weiter

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Konfrontation und Kooperation - Wem gehören die Gasfunde im Mittelmeer?

  • 19:05 Uhr

    Wahlwiederholung in Istanbul

    E-Roller auf Gehwegen - Scheuer rudert zurück

    Studie: Zahl der Analphabeten in Deutschland geht zurück

  • 19:15 Uhr

    Armeniens Stunde Null
    Innenansichten der ,Samtenen Revolution'
    Von Daniel Guthmann
    Produktion: SWR/Dlf/WDR 2019

    Die Geschichte der armenischen Revolution beginnt wie ein Märchen. Mit der friedlichen Protestwanderung von einigen wenigen Oppositionellen, an der sich immer mehr Menschen beteiligen, und die schließlich zum freiwilligen Rückzug der Machthaber führt. Als der Revolutionsführer Nikol Paschinjan anschließend zum Premierminister gewählt wird, entfacht dies unter den Armeniern weltweit eine kaum ermessliche Euphorie und Aufbruchsstimmung. Sie hoffen darauf, eine bessere Zukunft für ihr Land mitgestalten zu können. Doch der Weg dahin ist von vielen Fragezeichen gesäumt. Wird es der neuen Regierung gelingen, den überraschenden Sieg in konkrete Politik umzumünzen und substanzielle Reformen einzuleiten? Das Feature begleitet die Armenier über ein Jahr hinweg auf ihrem spannenden Weg in eine neue Gesellschaft.

  • 20:10 Uhr

    Katzengeschrei
    Von Adolf Schröder
    Regie: Ernst Jacobi
    Mit Hilde Krahl, Gerd David, Cornelia Froboess, Wolfgang Wahl u.a.
    Produktion: HR/SWF 1987
    Länge: 45'55

    Einen Fall lösen heißt oft, ihn zu rekonstruieren. Diese Arbeit der Rekonstruktion ist es, die im Mittelpunkt von Adolf Schröders Hörspiel steht. Eine alte Frau, eine Jüdin, die dem faschistischen Pogrom entkommen konnte, lebt heute wieder in Deutschland, in ihrem Haus. Sie gibt sich der Arbeit des Erinnerns und Vergessens hin und betreibt zugleich ihre eigene Verwesung, denn sie ist umgeben von unzähligen Katzen, die zusammen mit ihr verwahrlosen. Die Frau engagiert einen Studenten, der Tausende von Briefen, die sie an ihre Schwester in Südamerika geschrieben hat, sortieren und ordnen soll: Eine Sisyphosarbeit, weil die Briefe alle gebündelt von der Alten ins Feuer geworfen werden. Sie wurden nie abgeschickt, denn die Schwester kam in Treblinka ums Leben. Sie, die Überlebende, bereitet sich nun aufs Sterben vor, und der junge Student soll ihr dabei helfen.

  • 21:05 Uhr

    Susan & Martin Weinert mit Leszek Mozdzer (2/2)
    Susan Weinert, akustische Gitarre, Elektronik
    Martin Weinert, Kontrabass
    Leszek Mozdzer, Piano
    Aufnahme vom 9.2.2019 aus dem Kammermusiksaal im Beethovenhaus Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Susan und Martin Weinert bilden eine der langlebigsten Kerngemeinschaften im Jazz. Die Gitarristin und der Bassist aus dem Saarland sind spielerisch ebenso fit, wie sie stilsicher durch unterschiedliche Klanglandschaften navigieren. Machten die beiden in den späten 80er- und 90er-Jahren vor allem als ebenso kompetentes wie mitreißendes Jazzrockgespann Furore, so treten sie seit geraumer Zeit in einem eher kammermusikalischen, akustischen Ambiente auf. Susan Weinert, die seit jeher als eine der ganz wenigen technisch wie improvisatorisch versierten Jazzgitarristinnen größten Respekt genießt, sattelte einst vom elektrischen Instrument auf die Konzertgitarre um, die allerdings auch über digitale Gerätschaften zur dezenten Klangveränderung und -erweiterung gespielt werden kann. Zusammen mit Ehemann Martin Weinert erschafft sie wunderbar einnehmende Sounds, Melodien und Harmonien, deren oftmals romantische Anmutung keineswegs über die Tatsache hinwegtäuschen kann, dass es sich bei der Musik der Weinerts um so berührende wie tiefgründige Jazzpoesie handelt - zumal, wenn ein solch virtuoser Ausnahmepianist wie Leszek Mozdzer mit von der Partie ist.

  • 22:05 Uhr

    Heinrich Schütz im Panoramablick
    Hans-Christoph Rademann und sein Dresdner Kammerchor legen die erste Schütz-Gesamteinspielung vor
    Von Bernd Heyder

    „Das war für mein Leben eine echte Bereicherung“, sagt Hans-Christoph Rademann. Innerhalb von knapp zehn Jahren hat der viel gefragte Dirigent mit seinem Dresdner Kammerchor sämtliche Werke von Heinrich Schütz eingespielt, in 20 Folgen auf 28 CDs. Die Motetten, die der kursächsische Hofkapellmeister im Jahr des Westfälischen Friedens in seiner ,Geistlichen Chor-Music’ herausgab, gehören immer noch zum Standardrepertoire evangelischer Kantoreien. Die eine oder andere seiner Melodien zu den Psalm-Nachdichtungen von Cornelius Becker hat sogar den Weg in katholische Gesangbücher gefunden. Doch selbst auf ausgewiesene Spezialisten für die Musik des 17. Jahrhunderts wartet noch so manche Überraschung unter den prachtvollen geistlichen Konzerten von Schütz für Singstimmen und Instrumente, seinen oratorischen Vertonungen nach Luthers Bibelübersetzung, seinen bald madrigalistischen, bald ariosen Ausdeutungen italienischer, lateinischer und deutscher Verse. Die ,Musikszene’ stellt Rademanns Projekt vor, wirft aber auch Seitenblicke auf weitere Annäherungen an das Phänomen Schütz in Dresden und andernorts.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    E-Tretroller: Interview mit Prof. Andreas Knie, Mobilitätsforscher Berlin

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann