• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 05.07.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    05:35 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen Zeitungen

    Guaidó ruft erneut gegen Maduro auf – Interview mit Otto Gebauer, Vertreter Guaidós in Deutschland

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Architekt Walter Gropius gestorben

  • 09:10 Uhr

    Todesstrafe im Irak: Angehörige französischer IS-Terroristen wehren sich
    Härter als im EU-Schnitt: Ausländerpolitik in Dänemark
    Lebhafte Gegenwart: Juden im rumänischen Iasi (5/5)

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Zu viel Glaube, zu wenig Kritik?
    Um Gottes Willen! Religion in den Medien! – darüber wurde beim Forum für Journalismuskritik im Dlf-Funkhaus diskutiert. Podiumsteilnehmer: Ingrid Matthäus-Maier, Vertreterin der Humanisten im WDR-Rundfunkrat, Michael Schmidt-Salomon von der Giordano-Bruno-Stiftung, die Publizistin Lale Akgün und der Generalvikar des Bistums Essen Klaus Pfeffer.

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Problem Plastikmüll
    Welche Lösung haben Sie?
    Gast:
    Dr. Bernhard Bauske, WWF Deutschland
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 – 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Über das Problem Plastikmüll wird zur Zeit heftig diskutiert. Unser Plastikverbrauch muss sinken. Das Thema ist nicht neu – es gilt, nach Lösungen zu suchen und Alternativen zu finden. Meist sind es Fachleute, Politiker und Wissenschaftler, die Lösungsansätze vorschlagen. Jetzt sollen Sie als Hörer das Wort haben.
    Das Problem der Entsorgung von Plastikmüll ist bekannt. Tonnen von Kunststoffpartikeln landen in den Ozeanen und belasten das Ökosystem. Doch Plastik ist bisher aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Es gibt viele Initiativen, die der Plastikflut den Kampf angesagt haben. Dennoch wachsen die Müllberge jeden Tag weiter. Nun wollen wir uns Ihren Lösungsansätzen und. Ihren Ideen widmen. Wie gehen Sie ganz konkret mit dem Thema Müllvermeidung um? Wie lösen Sie für sich in Ihrer persönlichen Umgebung das Problem? Haben sie praktikable Vorschläge an Politik und Wirtschaft, wie wir diese Herausforderung gesellschaftlich meistern könnten?

  • 11:35 Uhr

    Gutachten: Wie sollte eine Bepreisung für CO2-Emissionen aussehen?

    Studie: Großflächige Aufforstungen gegen Klimawandel?

    Gefährliche Experimente: Bundesamt warnt vor Kauf von Gentechnik-Baukästen

    Cybersicherheit: Wie können wir die Kontrolle über unsere Daten zurück gewinnen?

    Nebenkosten verteuern Billigflüge

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Bundesumweltministerin stellt Gutachten zur CO2 -Bepreisung vor

    Welcher Preis fürs CO2 ? Interview mit Andreas Jung, CDU, Fraktions-Vize

    Weiter Diskussion um von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin

    Podium: Einbürgerung in den USA am Unabhängigkeitstag

    Griechenland vor der Wahl – Nea Demokratia vor politischem Comeback?

    Aktuelle Lage im Waldbrandgebiet bei Lübtheen

    Kritik an Trump: Umstrittene Militärschau am Independence day

    Regierungskrise um Kulturminister in Tschechien

    Studie: Aufforsten ist effektivstes Mittel gegen Klimawandel

    Sudan: Einigung auf Machtteilung – Ende der Kämpfe?

    Sport: Ausblick auf die Tour de France

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    BMW-Chef geht – Krüger nimmt im April 2020 seinen Hut

    Arbeitsplätze bei Osram – IG Metall nach grünem Licht für Verkauf

    Börsenbericht aus Frankfurt: Blick auf den Anleihemarkt, im Börsengespräch: Ulf Kraus, Helaba

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait-Reihe „Up to the Moon“ (1): Satellitenbauer German Orbital Systems

  • 14:10 Uhr

    Interview mit Peter Harzheim zu mehr Aggressivität, Personalmangel und Nichtschwimmer – die Lage der Bademeister

    Verunsicherung in Ostdeutschland: Grundsteuer-Reform sorgt für Aufregung

    Landeswahlleiter entscheidet über AfD-Liste und das Konzert in Chemnitz


    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Handeln statt Klagen
    SchülerInnen in Dortmund erarbeiten konkrete Konzepte zum Schutz des Klimas statt nur zu den Friday-for-Future-Protesten zu gehen

    Rubrik: „International“
    Work and Travel
    Wer als Erntehelfer und Obstpflücker in Australien arbeitet, darf künftig länger bleiben, muss aber auch mit den Schattenseiten leben

    Geld fürs Ausland
    So klappt es mit dem Auslandsstipendium. Interview mit Wolfgang Gairing, DAAD

    Mehr Bildung für Mädchen
    Die Bildungsminister der G7-Staaten verabreden Strategien gegen Ungleichbehandlung weltweit

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Weltoffen und bunt gegen Rechts
    Fazit des gestrigen Konzerts Kosmos Chemnitz

    Es geht um mehr Sichtbarkeit von lesbischen Frauen
    Maren Wuch, Dyke* March-Mitorganisatorin im Corsogespräch mit Ina Plodroch

    Is was?! – Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Gibt es zu viele Talkshows im Fernsehen?

    Am Mikrofon Andreas Stopp

    Anne Will, Markus Lanz, 3 nach 9, Kölner Treff, Nachtcafé, Inas Nacht – wer das Fernsehgerät einschaltet, landet schnell bei einer Talkshow. Egal, ob es um politische Themen, Kindheitserinnerungen von Prominenten oder Überlebensstrategien in schwierigen Lebenssituationen geht – geredet wird im Fernsehen oft und gerne. Fühlen Sie sich von dieser Menge an Sendungen überflutet – wären Sie mit weniger Talkshows zufrieden? Oder fühlen Sie sich gut unterhalten und informiert durch die verschiedenen Formate? Schätzen Sie die Dynamik einer größeren Gesprächsrunde oder eher die intimere Form eines Dialogs vom Typ „Sommergespräche“? Rufen Sie an unter 0221 – 345 3451 oder mailen Sie uns an mediasres@deutschlandfunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Die jüdische Keramikkünstlerin Margarete Heymann Loebenstein

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Erasmus Schöfer: „Die Kinder des Sisyfos“
    (Dittrich Verlag, Weilerswist)
    Ein Gespräch mit dem Autor

    Florjan Lipuš: „Schotter“
    Aus dem Slowenischen von Johann Strutz
    (Verlag Jung und Jung, Salzburg)
    Ein Beitrag von Dorothea Dieckmann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Ein Nerv in den Arm
    Chirurgie hilft Querschnittgelähmten

    Ebola im Krisengebiet
    Der Impfstoff wirkt

    Steinmehl als Klimaretter
    CO2-Entnahme-Verfahren soll erprobt werden

    Sternzeit 05. Juli 2019
    Die Himmelsscheibe von Nebra

    Am Mikrofon: Christiane Knoll

  • 17:05 Uhr

    BMW-Chef nimmt seinen Hut

    Drei Gutachten für den CO2-Preis

    25 Jahre Amazon

    Lage bei Osram

    Vor der Aufsichtsratssitzung: Wie hart wird geschnitten bei der Deutschen Bank?

    Wirtschaftsnachrichten

    US-Arbeitsmarkt weiter stark

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Große Gesten der Vergebung – Die Holocaust-Überlebende Eva Kor ist gestorben

    Passion und Politik – Christophe Honoré inszeniert Puccinis Tosca beim Festival d‘ Aix

    14 Stunden Argentinien – Filmfest München präsentiert lateinamerikanisches Kino

    „Architecture“ – Pascal Ramberts Eröffnungsinszenierung in Avignon mit Emmanuelle Béart

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Rackete will Salvini verklagen – erste Interviews

    Svenja Schulze wirbt für CO 2-Steuer

    Weitere Diskussion um von der Leyen Nominierung

    Sachsen: Wahlausschuss läßt nur eine AfD-Liste zu

    Einigung im Sudan auf Teilung der Macht

    BMW-Chef Krüger gibt auf

    Alternativer Drogenbericht – Alkohol und Zigaretten sind Gesundheistsgefahr Nr 1

    Großbrand Lübtheener Heide – Alt-Jabel bleibt Evakuiert

    Nachruf Michael Jürgs

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 18:40 Uhr

    Griechenland wählt – Ein Land sucht neue Hoffnung und Stabilität

  • 19:05 Uhr

    Umweltministerin Schulze wirbt für C02-Preis

    BMW-Chef Krüger kündigt überraschend seinen Rückzug an

    Sudan: Militär und Opposition einigen sich auf Übergangsregierung

  • 19:15 Uhr

    Grenzgänge
    Konsum und Kultur auf dem Polenmarkt
    Von Johanna Rubinroth

    Von der polnischen Wurst bis hin zum chinesischen Klodeckel, auf dem Polenmarkt Hohenwutzen findet man fast alles. Zehntausende Deutsche strömen wöchentlich hierher. Es wird gegessen, gebummelt, geshoppt – und das Hauptsache billig. Oder gibt es auch Interesse für die jeweils andere Kultur? Johanna Rubinroth begleitet die deutschen Besucher bei ihrem Shoppingerlebnis im Nachbarland: In Berlin-Marzahn geht es los mit dem Shuttlebus. Für fünf Euro bringt der täglich einkaufsfreudige Menschen an die deutsch-polnische Grenze. Der sogenannte Polenmarkt befindet sich auf dem Grundstück einer ehemaligen Zellstoff- und Papierfabrik. Im polnischen Dorf Osinów Dolny, nur ein paar Hundert Meter vom Grenzfluss Oder entfernt. Marktstände preisen auf riesigen Bannern Softeis, Babyspaß oder schlicht Erotik an. Neben Zigaretten gibt es Wurfsterne, Schlafanzüge, getrocknete Rinderpenisse und Potenz-Pillen. Alles, was sich die polnischen Verkäufer so unter deutschem Geschmack vorstellen können. Und was wollen die deutschen Kunden hier? Alles möglichst billig oder geht es für sie auch um das Erleben einer fremden Welt, den Thrill des Halblegalen? Ist es das Gefühl, sich einen Tag lang einmal alles leisten zu können oder interessieren sie sich auch für die Kultur ihres Nachbarlandes? Im anschließenden Gespräch macht sich Adam Gusowski Gedanken über das Phänomen der Polenmärkte, ihre Funktion und ihre Ästhetik. Der Pole ist Teil des Club der polnischen Versager, der sich seit den 90er-Jahren augenzwinkernd um den Kulturaustausch zwischen Deutschen und Polen bemüht.

  • 20:10 Uhr

    Die schießenden Tanten vom Schwarzen Meer
    Ein Portrait der türkischen Schwestern Egü und Ere
    Von Oya Erdoğan
    Regie: Oya Erdoğan und Leopold von Verschuer
    Produktion: Dlf 2019

    Die deutsch-türkische Künstlerin Oya Erdoğan reist in die Heimat ihrer Vorfahren im Nordosten der Türkei und wird unerwartet herzlich aufgenommen. Inmitten einer traditionellen, muslimisch geprägten Gesellschaftsform gelingt es ihr, Einlass in die Gefühls- und Innenwelten der Frauen zu erhalten, die Außenstehenden für gewöhnlich unzugänglich bleiben. Sie begleitet ihre zwei Tanten Egü und Ere während der Zeit der Haselnussernte und hört dabei deren Alltags- und Lebensgeschichten. In ihrer Kraft und Poesie vermitteln sie ein neues, ungekanntes Bild türkisch-muslimischer Frauen: Mit sprühendem Witz, lauten Pistolen, dichten und singen sie aus dem Stegreif, verfassen Klagelieder und sprechen noch das Pontische, die alte Sprache der Schwarzmeergriechen, die im Begriff ist auszusterben. Ein Einblick in eine Türkei, wie man sie so sonst nicht kennt.

  • 21:05 Uhr

    ,Archivo Pittoresco‘
    Die portugiesische Sängerin und Gitarristin Lula Pena
    Aufnahme vom 7.7.2018 beim Rudolstadt Festival
    Am Mikrofon: Babette Michel

    Die Konzerte von Lula Pena sind ungewöhnlich: Die Musikerin aus Lissabon singt und spielt ihre akustische Gitarre ohne die üblichen Applauspausen, als wäre der Auftritt ein einziges langes Lied. In ihrem Programm ,Archivo Pittoresco’ baut sie einen intensiven Spannungsbogen, ihre dunkel-samtige Stimme mit dem leichten Vibrato öffnet Klangräume jenseits aller Schubladen. Lula Pena verwendet lediglich Anklänge an die für Portugal so typische Fado-Musik. Nahtlos und kaum spürbar gleitet sie hinüber in Reminiszenzen an französische Chansons, Blues, Flamenco, Soul. Dabei folgt sie keinen vorgegebenen Mustern und wechselt die Sprachen von Französisch und Spanisch über Griechisch und Italienisch zu Englisch und Portugiesisch. Lula Pena spielt mit den kleinen Details, den Zwischentönen und verschmilzt Holz und Saiten, Worte und Atem zu einem neuen Ganzen.

  • 22:05 Uhr

    Mediterrane Rebellen
    Das zyprische Trio Monsieur Doumani
    Von Grit Friedrich

    Monsieur Doumani: Das junge Trio aus Zypern hat im vergangenen Jahr mit seinem dritten Album ,Anghatin’ einige zyprische Folk-Traditionen zu neuem Leben erweckt. Gespielt jedoch nicht traditionell mit Laute, Geige und Percussion, sondern auf der Tzouras, einer Cousine der Bouzouki, sowie mit Gitarre, Flöte und Posaune. Es gibt berückenden dreistimmigen Gesang etwa über Liebende oder Aufständische gegen den Pascha. In den Texten der neueren Lieder geht es um brisante Themen wie die Teilung Zyperns, korrupte Politiker, Umweltzerstörung oder Gier. Die Lieder atmen den Geist der Rebellion und werden von großer Spielfreude befeuert. Die Band gewann für ,Anghatin’ den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und ist nominiert als beste Band bei den Songlines Awards in Großbritannien.

  • 22:50 Uhr

    Tennis – Grand Slam Turnier in Wimbledon

    Beachvolleyball – Weltmeisterschaften in Hamburg

    Leichtathletik – Diamond League in Lausanne

    Olympia 2016 – Ex-Gouverneur von Rio de Janeiro gibt Stimmenkauf zu

    Radsport – Tour de France: Vorberichte

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    CO2-Bepreisung – Interview mit Lorenz Gösta Beutin, Linke

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich