• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 08.07.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Konferenz der EU-Innenminister zur Flüchtlingsproblematik – Interview mit Gerald Knaus, Vorsitzender der European Stability Initiative (ESI)

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Die Musikpädagogin Gertrud Grunow geboren

  • 09:10 Uhr

    Weniger Bürokratie – Was ist dran an der italienischen „Mutter aller Reformen“ (Gespräch)

    „Racial Profiling“ – Wie rassistisch ist die britische Polizei? (Gespräch)

    Politisches Patt – Nicht nur die Corona-Pandemie lähmt die Republik Moldau

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Religion der Einheit
    Sonstige Religionen, Teil 2: die Bahai

    Das Projekt „Corona-Bibel“
    1.000 Schweizer schreiben gemeinsam biblische Texte ab – und gestalten und kommentieren sie

    Hitlertreu bis zum Schluss
    Vor 75 Jahren, am 6.7.1945, starb Kardinal Adolf Bertram

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:08 Uhr

    Reihe: Neue Normalität
    Rückkehr zur Normalität?
    Vereinssport in Deutschland

    Gäste:
    Prof. Dr. Christian Buschmann, Referent KreisSportBund Rhein-Sieg e.V., Siegburg, Sportwissenschaftler an der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning
    Frank Illing , Vorsitzender des Ausschusses für Qualifizierung und Vereinsentwicklung, Hessischer Fußball-Verband
    Lea Holz, verantwortliche Lehrreferentin Hamburger Judo Verband e.V., 1.Vorsitzende ETV-Judo, Eimsbütteler Turnverband, Sportwissenschaftlerin
    Katrin Havekost, Vizepräsidentin Tanzsport Sachsen, Vorsitzende Tanzteam Wilstruff
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 – 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Der Lockdown traf auch den Sport: Judo, Tanz oder Fußball im Verein waren in der bisherigen Form nicht mehr möglich. Doch seit einigen Wochen tasten sich die Sportvereine zurück in die Normalität.
    Das geht nur mit Einschränkungen. Abstand halten und auf Schutzmaßnahmen achten: Nicht ganz einfach bei Sportarten, die vielfach nur mit direktem Körperkontakt betrieben werden können. Zudem haben Vorstand, Trainer und Sporttreibende aller Altersgruppen häufig unterschiedliche Vorstellungen darüber, was geht und was nicht geht.

  • 11:35 Uhr

    Gefährdet Corona-Pandemie die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele? Im Gespräch: Jens Martens, Global Policy Forum

    Corona verzögert die Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns

    EU-Wasserstoff-Strategie: Hoffnungsträger für Europas Energiewende

    Rekordstrafe für Umweltskandal in Sibirien

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Bewerbungsmappe als PDF, Vorstellung per Video: Richtig online bewerben

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    CDU-Satzungskommission will stufenweise Anhebung der Frauenquote

    Frauenquote in Union – Interview mit Mike Mohring, CDU-Landeschef Thüringen

    USA verlassen WHO – 2021 tritt Austritt in Kraft

    Altmaier zu Überbrückungshilfen des Bundes

    UN-Sicherheitsrat: Blockade für UN-Hilfskorridore nach Syrien

    Chinas Staatsführung eröffnet umstrittens Sicherheitsbüro in Hongkong

    Giffey stellt Gleichstellungsstrategie Bundesregierung vor

    Zweite Corona-Welle überrollt Iran

    Israel: Kritik am Corona-Programm des Geheimdienstes

    Ausblick: Mexikanischer Präsident Lopez-Obrador bei US-Präsident Trump

    Fußball: Fans zurück in die Stadien aber ohne Singen?/ Ligastart in USA

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Stand Commerzbank Aufsichtsrat

    Börse: Deutsche Banken und ihre Digitalstrategie – Interview mit Irmak Baki

    Daimler-Hauptversammlung: Auf der Suche nach Zukunft

    Schönheitsreparaturen: BGH nimmt Vermieter und Mieter in die Pflicht

    Weitere Staatshilfen für Selbstständige und Mittelstand, Genehmigung für WSF

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat endgültig eingestellt – welche Lehren?

    Überrollt? Auch die Ostseeinsel Fehmarn kämpft mit dem Touristenandrang

    Telemedizin – fördert Corona die Digitalisierung in der Patientenbetreuung?

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „CHECK Numerus Clausus“
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Studienautor Cort-Denis Hachmeister vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)

    „Antragstellung gleicht Glücksspiel“
    Studierendenvertreter beklagen Umsetzung von Corona-Hilfen

    Scheitern oder Entscheidung?
    Schwierige Präsidentenwahl an der Uni Frankfurt

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Corsogespräch:
    10 Lektionen zum Internethumor vom Twitternutzer Elhotzo

    Das Comeback der Modeillustration
                                                         
    Filme der Woche:
    „Helmut Newton“
    „Harriet“
    „Eine größere Welt“

    Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Migration in den Medien – ein verzerrtes Bild?

    Streit über Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in Deutschland

    Sagen & Meinen: *innen

    Kolumne: Sollte man AfD-Politiker zu Sommerinterviews bitten?

    Eine Zeitung von Bürgern – die „Unkenpost“ in der Uckermark

    Schlagzeile von morgen: Weilburger Tageblatt – Hessen

    Am Mikrofon: Sebastain Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Rosa Liksom: „Die Frau des Obersts“
    aus dem Finnischen von Stefan Moster
    (Penguin Verlag, München)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Dave Eggers: „Die Parade“ und „Der größte Kapitän aller Zeiten“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
    (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    Ein Beitrag von Eberhard Falcke

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Studie über Umweltchemikalien
    Alle Kinder sind belastet

    Stotternde Klimabremse
    Wie schnell lässt sich die Erde abkühlen?

    Eine Liste für alles Lebendige
    Die biologischen Arten sollen einheitlich erfasst werden
    Interview mit Frank Zachos, Naturhistorisches Museum Wien

    Spuren aus dem frühen Mittelalter
    Sonnensturm in Baumringen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 08. Juli 2020
    Der königliche Sternriese im Skorpion

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Weitere 25 Milliarden Euro – Mehr Überbrückungshilfe für den Mittelstand

    Serie: Keine Stände – Wie ein Messebauer durch die Krise kommt

    Mehr Trinken, mehr Shoppen – Wie GB die Wirtschaft ankurbelt

    Schub für die Energiewende – Die Wasserstoff-Strategie der EU

    Auch Vermieter in der Pflicht – BGH-Urteil zu Schönheitsreparaturen

    Daimler plant schärferen Sparkurs – Von der Online-Hauptversammlung

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    „Ideologische Einheitlichkeit“? Regula Venske über einen offenen Brief von Autor*innen & Intellektuellen in der amerikanischen Zeitschrift Harper's Magazine

    Gesprächsreihe „nah und fern“ – Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über Geschichtsdeutung

    „Last but not last“ – Ein Stück von R. Mroué und L. Majdalanie zum Rechtsruck in Polen am Schauspiel Leipzig

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    CDU setzt auf Frauenquote

    Kabinett beschließt Gleichstellungsstrategie

    Überbrückungshilfen für Mittelstand werden aufgestockt

    Commerzbank schließt Filialen

    Merkel in Brüssel

    Spahn kritisiert WHO-Austrittsankündigung der USA

    UN: Moskau und Peking blockieren Syrienhilfe

    China eröffnet „Sicherheitsbüro“ in Hongkong

    Kompromiß bei Schönheitsreparaturen – BGH-Urteil

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Überwachen und überzeugen – Wie Hamburg gegen Islamisten vorgeht

  • 19:15 Uhr

    Unter Beobachtung: Extremismus in Sicherheitsbehörden

    Diskussionsleitung:
    Nadine Lindner, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Helene Bubrowski, Parlamentskorrespondentin Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Georg Maier, Minister für Inneres und Kommunales des Freistaates Thüringen
    Jörg Radek, Stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei
    Tobias Singelnstein, Kriminologe

    Aufzeichnung: Deutschlandfunk Köln

  • 20:10 Uhr

    „Ihr werdet sein wie Gott“
    Erich Fromms Religionskritik
    Von Sven Ahnert

  • 20:30 Uhr

    Benjamin Quaderer liest aus seinem Roman „Für immer die Alpen“ (2/2)

    Am Ende ist er Zeuge in einem Zeugenschutzprogramm des Bundesnachrichtendiestes. Er hat die Welt für einen Augenblick ins Wanken gebracht. Jetzt jagt sie ihn, um ihn loszuwerden. Für immer. Das einzige Mittel, seine Anwesenheit zu behaupten, ist das Aufschreiben seiner Geschichte, das Buch, das wir lesen: „Für immer die Alpen“. Eine Rechtfertigungsschrift. Das ist die Ausgangssituation des ersten Romans des noch jungen Liechtensteiner Autors Benjamin Quaderer. Er war von vielen Verlagen heiß begehrt, der Vorschuss für sein Buch ungewöhnlich hoch, und die Erwartungen waren es folglich auch. Quaderer ist eine Entdeckung.
    Der Gejagte also, seit Jahren abgetaucht, wie sieht er aus? Ist er immer noch derselbe? Was hat er verbrochen? Er hat die Finanzdaten internationaler Steuerbetrüger bei der Liechtensteiner Staatsbank gestohlen, was die Wut der weltweiten Wirtschafts- und Verbrecherelite hervorruft. Ein apartes Roman-Setting, nahe am Thriller; mit der Lizenz zum Delirium. Denn es gibt kein Gegenüber des Erzählers, keinen Freund, keinen Feind, die ihn korrigieren könnten. Er ist ganz allein. Also könnte er auch ein ganz anderer sein, könnte alles ganz anders sein. Es beginnt eine wilde Fahrt.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Die Singer-Songwriterin Miss Allie
    Von Herzen, Regeltagebüchern und Ärgertherapien
    Ein Porträt von Anja Buchmann

    Sie nennt sich selbst „die kleine Singer-Songwriterin mit Herz”, und ja, sie kann mit 150 cm Körpergröße wohl nicht so einfach Profibasketballerin werden, aber wie sie in einem ihrer Songs schrieb: „Wer das Kleine nicht ehrt, ist das Große nicht wert.” Die gebürtige Berlinerin Miss Allie hat Kulturwissenschaften studiert, drei Jahre in Australien gelebt, in Melbourne Straßenmusik gemacht und tourt seit 2016 immer häufiger mit ihrer Gitarre von einer Kleinkunstbühne zur nächsten TV-Show und gewinnt Preise. Sie singt mit klarer, feiner Stimme ihre Songs über die Liebe, den oft merkwürdigen menschlichen Alltag, das Frausein, das Erwachsenwerden, über Dieter, der zur Dieterin umgezaubert wird, und hier und da auch ein bisschen über Politik. „Gelernt ham wir nicht viel” singt sie etwa völlig unironisch in der Single vom 2019er-Album „Aus Scheiße wird Gold” und spendet einen Teil des Erlöses an Fridays for Future.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel – Das Musik-Gespräch
    Dirigent Michael Alexander Willens und Pianist Ronald Brautigam über das 5. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Im Winter 1808/09 hat Beethoven sein letztes Klavierkonzert komponiert – während der napoleonischen Besetzung Wiens. „Welch zerstörendes, wütendes Leben um mich her, nichts als Trommeln, Kanonen, Menschenelend in aller Art“, notierte der Komponist. Und von militärischer Energie ist im ersten der drei Sätze des Konzerts viel zu hören – aber auch von so etwas wie heroischem Widerstand und hoffnungsvollem Gegenentwurf. Zugleich entwickelte Beethoven mit seinem 5. Klavierkonzert die Gattung entschieden weiter in Richtung eines sinfonischen Konzertierens. Schon die ersten Takte des ersten Satzes sind ungewöhnlich mit ihren kräftigen Dreiklangschlägen und dem Klavier, das sich aus den Akkordschlägen heraus sogleich kräftig entfaltet. Der Dirigent Michael Alexander Willens und der Pianist Ronald Brautigam führen in die Besonderheiten dieses ersten Satzes ein, im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen zusammen mit der Kölner Akademie. Die Aufnahme entstand während einer Gesamteinspielung aller fünf Klavierkonzerte im Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Die Doppel-CD ist in einer Kooperation von Deutschlandfunk und dem Label BIS erschienen.

  • 22:50 Uhr

    US-Fußball – MLS-Saison geht weiter, Dallas ausgeschlossen

    Fußball – Teilöffnung der Fußballstadien für Zuschauer

    Fußball – Vor 30 Jahren: WM-Sieg in Rom

    Formel 1 – Fernando Alonso kehrt zurück in die Formel 1 bei Renault

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Was ist falsch an der Quote? Interview mitJana Schimke (CDU MdB)

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff