• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 25.02.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 450 Jahren: Königin Elisabeth I. von England wird exkommuniziert

  • 09:10 Uhr

    Angst und Abschottung - Die Ausbreitung des Corona-Virus in Norditalien

    In Würde sterben - Aktive Sterbehilfe in den Niederlanden

    Gold, Gas und viel mehr: Das Rennen um Grönlands Bodenschätze (2/5)

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Paragraf 217 vor Gericht
    Wenn Ärztinnen und Ärzte auf Wunsch Schwerstkranker todbringende Medikamente verschreiben, gilt das als geschäftsmäßige Suizidbeihilfe und ist strafbar. Palliativmediziner sehen sich kriminalisiert. Das Bundesverfassungsgericht befasst sich morgen mit dem Gesetz.

    Zwischen Selbstkasteiung und Selbstoptimierung: Wo bleibt das Fasten?
    Gespräch mit dem Religionswissenschaftler Michael Schmiedel über Verzicht, Konzentration aufs Wesentliche und das erlösende Oster-Bier

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Pathologisches Grübeln
    Belastend und schwer kontrollierbar

    Gast:
    Priv.-Doz. Dr. Tobias Teismann, geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie Bochum an der Ruhr-Universität Bochum
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Einspieler: Auszug aus Benjamin Maack: Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Sepsis
    Behandlung und Nachsorge von schwersten Infektionen
    Interview mit Prof. Dr. Frank Brunkhorst, Generalsekretär der Deutschen Sepsis-Gesellschaft

    Pharmakologie
    Machen Genomanalysen Medikamenten-Therapien sicherer?
    Interview mit Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum Bremen Mitte.

    Medikamente im Alter
    Manche nehmen zu viel ein, andere zu wenig

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wem passiert es nicht? Dass er eigentlich schlafen will, aber nicht schlafen kann, weil plötzlich die Gedanken kreisen. Gedanken über Ereignisse des Tages, Konflikte mit Kollegen oder mehr oder weniger konkrete Sorgen über die Zukunft. Grübeln, jeder tut es, jeder kennt es. Kein Problem. Solange es nicht zu viel Raum einnimmt. Nicht unkontrollierbar wird. Aber wo verläuft die Grenze zwischen normalem Grübeln - und Grübelformen, die sich ungünstig auf das Leben und auf die Gesundheit auswirken?

  • 11:35 Uhr

    20 Jahre EEG: Erfolgsgeschichte ausgebremst? Interview mit Dr. Claudia Kemfert, DIW

    Europas Konzerne investieren Milliarden in Klimaschutz

    Textilindustrie in Bangladesch: Wenig Begeisterung für den "Grünen Knopf"

    Zertifikat für nachhaltigen Filmdreh: Filmbranche soll "grüner" werden

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Ringen um den Vorsitz - CDU-Kandidaten erklären sich

    Interview mit Michael Koß, Politikwissenschaftler, zum Kandidatenlauf der CDU

    Marschroute für Brexitverhandlungen - EU will sich festlegen

    Griechenland: Demos auf Inseln gegen neue Lager

    Corona-Virus legt Norditalien lahm - Reportage vom Rand der "roten Zone"

    Trump-Besuch und Proteste gegen Staatsbürgerschaftsrecht in Indien

    Merz, Laschet, Röttgen - CDU-Kandidaten für den Vorsitz positionieren sich

    Nach Gewalttat in Volkmarsen - aktuelle Lage

    Megaprozess findet Urteil - Ex-Filmmogul Weinstein schuldig gesprochen

    Ministertreffen zu nuklearer Abrüstungin Berlin

    Corona im Sport

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 13:35 Uhr

    Italien sorgt sich vor wirtschaftlichen Folgen des Corona-Ausbruchs

    Börsenbericht aus Frankfurt: Bremst Covid-19 den Aufschwung aus? Im Gespräch: Edgar Walk, Bankhaus Metzler

    EU-Staaten legen ihre Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen fest

    Viel Show, viele Probleme: Die Handelsbeziehung zwischen den USA und Indien

    Mehr Engagement für weniger CO2: Europäische Konzerne zunehmend unter Druck

    Diskussion um Quartalsberichte: Notwendig oder falscher Anreiz?

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 14:10 Uhr

    Die schweigenden Glocken von Garmisch

    Strafgefangene an Grundwerte heranführen - Eindrücke aus JVA Aachen

    Aufklärung gefordert - Verbindung zw. NSU-Morden und Mord an Walter Lübcke?

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Die Impfpflicht gegen Masern kommt
    Interview zu den Vorbereitungen an Schulen mit Uwe Lübking, Dezernent des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

    Die Studentin und das Corona-Virus
    Wie Dana Bildau, deutsche Austauschstudentin, vor dem Corona-Virus aus Italien floh

    Verzögerungen beim Hebammenstudium
    NRW kommt mit der Einrichtungen neuer Studiengänge nicht nach - Interview mit Prof. Annette Bernloehr von der Hochschule für Gesundheit, Bochum

    Tag des Schachtelsatzes
    Interview zur Sprache an Unis und zur studentischen Sprachkompetenz mit Prof. Alexander Lasch, TU Dresden

    Am Mikrofon: Armin Himmelrath

  • 15:05 Uhr

    Reaktionen auf das Weinstein-Urteil

    „GröHaZ - Der größte Hassias aller Zeiten“ -
    Der Kabarettist Serdar Somuncu über Rassismus, die Folgen und sein neues Programm im Gespräch mit Sören Brinkmann

    Ausstellung zu künstlicher Intelligenz -
    "Uncanny Valley - Being Human in the Age of AI"

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wächter journalistischer Standards: Presserat bekommt neuen Geschäftsführer
    Interview mit Roman Portack

    Ausgewählte Reportagen: Die erste Spiegel-Ausgabe von "Lesezeichen" erscheint
    Kollegengespräch mit Annika Schneider

    Justiz-PR: Wenn Anwälte auf eigenen Kanälen senden

    Tagesthemen und Heute-Journal: Kritik an Veränderung der Nachrichtenlandschaft
    Interview mit Rainald Becker

    Schlagzeile von morgen: WAZ Gelsenkirchen

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Szilárd Borbély: „Berlin Hamlet - Gedichte“
    Aus dem Ungarischen von Heike Fleming
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Marie Luise Knott

    Matthias Bormuth: „Die Verunglückten. Bachmann, Johnson, Meinhof, Améry“
    (Berenberg Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Walter van Rossum

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Tiefe Einsichten vom Mars
    NASA präsentiert Ergebnisse der InSight-Mission

    Ebola und Coronavirus
    Wie geht die WHO mit zwei Epidemien um?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 25. Februar 2020
    Berufsverbot für eine große Astronomin

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Kampf gegen Corona-Virus - EU-Kommission will Zusammenarbeit verstärken

    Gegen den Pflegekräftemangel - FZI entwickelt Assistenzsysteme

    Fachkongress Digitalisierung - Wie gut ist Deutschland aufgestellt?

    IG-Metall-Kongress über Autozulieferer - Porträt eines Betriebs

    Europäische Konzerne und der Klimaschutz - der Druck wächst

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Erleichterung, Genugtuung, Triumph - Reaktionen auf das Weinstein-Urteil aus Hollywood

    Meilenstein für MeToo und gegen Missbrauch - Zum Urteil gegen Harvey Weinstein

    "Encounters" - Die besten Filme der neuen Sektion der Berlinale

    "Am Südhang" und "Orestie" - Zwei Premieren am Schauspiel Frankfurt

    "Radio-Aktivität" - Kunst mit Sendungsbewusstsein im Lenbachhaus München

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Corona-Virus: Hotel auf Teneriffa abgeriegelt

    Corona-Virus: Krisensitzung in Rom

    EU-Kommission plant einheitliche Maßnahmen gegen das Coronavirus

    Machtkampf um CDU-Vorsitz

    Gutachten: in Altenheimen fehlen 100.000 Pflegekräfte

    Zahl der Verletzten in Volkmarsen weiter gestiegen

    EU: rote Linien für Verhandlungen mit London

    China: 10 Jahren Haft für Buchhändler Gui Minhai

    Ägypten trauert um Mubarak

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Wenn Patienten sterben wollen - Die Suizidhilfe vor dem Bundesverfassungsgericht

  • 19:05 Uhr

    Laschet kann CDU-Identität wahren

    Corona-Virus: Europa muss Italien helfen

    Weinstein-Urteil: Schuldspruch wiegt schwerer als "Lebenslänglich"

  • 19:15 Uhr

    Stich für Stich
    Ein deutscher Unternehmer in Bulgarien 
    Von Mirko Schwanitz
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion Dlf 2020

    Der Deutsche Bertram Rollmann ist der größte Bekleidungshersteller in Bulgarien. Doch seit 2015 hat er fast die Hälfte seiner Belegschaft verloren. Auch für Bulgaren gilt inzwischen die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Die Folgen für das Land und die Wirtschaft dort sind verheerend. Bertram Rollmann stammt aus einer deutschen Schneiderfamilie. 1981 kauft sein Vater eine insolvente Kleiderfabrik in Griechenland. Er bittet den Sohn, das Unternehmen zu restrukturieren. Da ist Rollmann 25 Jahre alt, Griechenland hat gerade die Militärdiktatur hinter sich, und die Frauen an den Nähmaschinen singen noch Kampflieder. 1993 geht er in das nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in Agonie liegende Bulgarien, baut eine weitere Fabrik auf und wird binnen weniger Jahre der größte Bekleidungshersteller des Landes. Er bildet aus. Unterstützt Berufsschulen. Zahlt immer pünktlich und über dem Durchschnitt. Gibt Tausenden Menschen Arbeit. Seit 2015 laufen ihm die Leute davon. An manchen Tagen erhielt er mehr als 100 Kündigungen. Was passiert hier eigentlich? - Das Feature erzählt erstmals konsequent aus dem Blickwinkel eines Unternehmers vom Preisdruck des Marktes, den Folgen der Globalisierung für Europas Textilindustrie und davon, welch katastrophale Auswirkungen die Freizügigkeit von Arbeitnehmern im Zusammenspiel mit der Sozialpolitik der EU für die Länder Osteuropas hat.

  • 20:10 Uhr

    Der Chinese am Fenster
    Von Ror Wolf
    Regie: Raoul Wolfgang Schnell
    Mit Christoph Bantzer, Michael Thomas, Ludwig Thiesen, Alf Marholm, Alwin Joachim Meyer, Alois Garg, Matthias Ponnier, Eva Garg u.a.
    Produktion: WDR/HR 1971
    Länge: 43'

    Das Stück gilt als Klassiker der experimentellen Hörspielkunst. Äußerlich eine Collage, die sprachliche Elemente mit Geräusch- und Musikpartikeln verschmilzt, erzählt das Hörspiel mehrere Geschichten auf einmal - triviale und imaginäre, Kriminal- und Science-Fiction-Geschichten. Und in allen kommt eine Figur vor, die sich jeden Moment verändern kann: ein Chinese am Fenster. Der Chinese am Fenster ist ein Spiel mit Figuren, Worten, Geräuschen, Aktionen und Illusionen. Die Figuren sind nicht fest, sie werden assimiliert von dem, was passiert, und passieren kann alles: auf rasch wechselnden Schauplätzen; in Zimmern, Straßen, Landschaften, Schiffskabinen, Eisenbahnabteilen.

  • 21:05 Uhr

    Musikfest Bremen 2019

    Yaron Herman Trio
    Yaron Herman, Piano
    Barak Mori, Bass
    Ziv Ravitz, Schlagzeug
    Aufnahme vom 6.9.2019 im BLG Forum Bremen
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Eine Hüftverletzung war einst schuld daran, dass der Jazzpianist Yaron Herman nicht wie geplant Profi-Basketballer, sondern Musiker wurde. Erst mit 18 Jahren merkte der 1981 in Tel Aviv geborene Franko-Israeli, wie vernarrt er ins Klavierspiel war. Dank der unorthodoxen Methode seines Lehrers, der Noten durch Zahlen ersetzte, lernte er in Rekordzeit, Musik aus dem Stegreif zu erfinden, die oft wie komponiert klingt. Wie ein Leuchtturm in der Nacht, sagt Herman, stehe für ihn das Tokio-Konzert aus den ,Sun Bear Concerts’ von Keith Jarrett. Unendliche Anregungen hätten sich für den in Paris lebenden Pianisten allein aus dem ungezählten Hören dieser Platte ergeben. Die positiven Auswirkungen seien noch immer für ihn spürbar. Bekannt wurde Herman auch durch seine eigenwilligen Jazz-Versionen neuerer Pophits. Beim Musikfest Bremen im September 2019 stellte Yaron Herman sein aktuelles Trio vor, das ihm starken Rückenwind für seine beseelten Soloausflüge gab. In fabelhaftem Teamwork spielten sich die drei Akteure den Ball zu.

  • 22:05 Uhr

    Bei Schiefhals, Zählzwang, Blackout
    Wege zur Musikergesundheit
    Von Hildburg Heider

    Was tun, wenn den Hornisten Panik vor dem Solo packt? Wenn Sehnen schmerzen bei jedem Bogenstrich? Wenn Zählzwang den Paukisten nervt? Beschwerden des Musikeralltags können Geist und Körper befallen und galten lange Zeit als Tabu. Licht ins Dunkel brachte der Berliner Geiger und Psychiater Peter Ostwald, der seine Forschungsergebnisse auch dem Psychiater und Countertenor Peer Abilgaard vermittelte. Der gründete 2009 an der Musikhochschule Köln das Peter-Ostwald-Institut für Musikergesundheit und ist Gründungsmitglied der ‚Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin‘, die das Fach ressourcenorientiert weiterentwickelt. Physiologen und Therapeuten stellen jährlich auf einem Symposium ihre Forschungsergebnisse vor. Für Musikstudenten sind Theorie und Praxis der Musikermedizin Teil des Lehrplans geworden, und in den Ambulanzen einiger Universitätskliniken können Sänger und Instrumentalisten Heilung finden. Wir geben einen Überblick über Gesundheitsprobleme bei Musikern und die Therapien.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, Achtelfinale:
    FC Chelsea - FC Bayern München
    SSC Neapel - FC Barcelona

    Nach Online-Beitrag zu Jordan Torunarigha: LSB Berlin prüft personelle Konsequenzen

    Tischtennis - WM in Südkorea wegen Corona um 3 Monate verlegt

    Dimitri Ovtcharov begrüßt die Entscheidung

    Handball - Martin Schwalb neuer Trainer der Rhein-Neckar Löwen

    Eishockey - Uwe Krupp als Trainer bei Kölner Haien vorgestellt

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Michael Wehner, Politologe, zum Duell Laschet/Merz

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide