
Das teilte das Europäische Parlament mit. Demnach erhält die EVP-Fraktion 181 der insgesamt 720 Sitze. Im Vergleich zur letzten Europawahl 2019 würde sie damit stabil bleiben. Zweitstärkstes Lager sind demnach die Sozialdemokraten, die mit 135 etwas weniger Sitze als vor fünf Jahren erhalten. Danach folgen die Liberalen, die der Prognose zufolge auf 82 Sitze abrutschen. Die Grünen verlieren ebenfalls deutlich und landen weit unter 60 Sitzen.
Insgesamt dürften rechte Parteien den Zahlen zufolge am stärksten hinzugewinnen. Die Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer sowie die Fraktion Identität und Demokratie erreichen demnach zusammen über 130 Mandate und damit rund 30 Sitze mehr als bisher. Grundlage der Zahlen zur Sitzverteilung sind Umfragen und Hochrechnungen.
Von der Leyen erklärte, es könne keine Mehrheit ohne die EVP gebildet werden. Man werde eine Bastion gegen extreme Parteien von links und rechts sein.
Diese Nachricht wurde am 09.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.