
Stressbedingte Störungen des Hormonhaushaltes und Entzündungsvorgängen können das Fortschreiten einer Arteriosklerose begünstigen. Stress kann akut Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen und auch eine Herzschwäche auslösen.
Umgekehrt erhöhen Herzkrankheiten das Risiko für die Entstehung einer Depression. Sie stellen für viele Patienten und deren Angehörige eine erhebliche Belastung dar. Außerdem können auch Angststörungen oder psychosomatische Beschwerden als Folge einer Herzerkrankung auftreten.
Studiogast:
- Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
Diskutieren Sie mit unter 00800 - 4464 4464 oder per Mail an sprechstunde@deutschlandfunk.de
Weitere Themen:
Christian Floto
Eierstockkrebs
Lokale hoch dosierte Chemotherapie im Bauchraum im Anschluss an die Operation bringt zusätzliche Lebenszeit
Interview mit Prof. Dr. med. Walther Kuhn, Direktor der Universitätsfrauenklinik Bonn
Eierstockkrebs
Lokale hoch dosierte Chemotherapie im Bauchraum im Anschluss an die Operation bringt zusätzliche Lebenszeit
Interview mit Prof. Dr. med. Walther Kuhn, Direktor der Universitätsfrauenklinik Bonn
Christian Floto
Probiotika
Hefepilze können bei geschwächten Patienten schwere Infektionen verursachen
Interview mit Prof. Dr. med. Oliver Cornely, klinische Infektiologie, Klinik I, Universitätsklinikum Köln
Probiotika
Hefepilze können bei geschwächten Patienten schwere Infektionen verursachen
Interview mit Prof. Dr. med. Oliver Cornely, klinische Infektiologie, Klinik I, Universitätsklinikum Köln
Christian Floto
Ernährung bei Diabetes 2
Mittelmeerküche schneidet unter neun Diäten am besten ab.
Interview mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel, ETH Zürich
Ernährung bei Diabetes 2
Mittelmeerküche schneidet unter neun Diäten am besten ab.
Interview mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel, ETH Zürich
Radiolexikon Gesundheit
Renate Rutta
Odermennig
Renate Rutta
Odermennig