Archiv


Radaubrüder und Nervensägen

Das Klima in den Schulen sei heute rauer als zu ihrer Zeit, behaupten viele Eltern und Großeltern. Nun, es kommt darauf an, was man darunter versteht. Ist die Disziplin gemeint, die von der Disziplinierung durch das pädagogische Personal ausging, die äußerliche Ruhe im Unterricht, dann mag der Stoßseufzer angebracht sein.

Moderation: Jürgen Wiebicke |
    Aber jeder von uns kennt aus seiner Schulzeit die zwei, drei Kandidaten - in der Regel männlichen Geschlechts - die im Unterricht und in den Pausen regelmäßig aus der Rolle fielen. Und es kam für die anderen darauf an, sich von ihnen fern zu halten oder sich mit ihnen gut zu stellen - je nach dem Einfluss, den sie in der Klasse hatten. Manchmal war der so groß, dass sie die ganze Schülerschaft hinter sich bringen konnten. Sie verbreiteten eine Aura aus Bewunderung und Furcht. Man wollte von "denen" in Ruhe gelassen oder anerkannt werden, auf keinen Fall wollte man Objekt ihrer Boshaftigkeiten sein. Und natürlich fragte man als Kind nicht, warum "die" so sind.

    Die Lehrer und Lehrerinnen suchten auch nicht groß nach Begründungen: "Problemschüler" gab es immer schon, die musste man irgendwie in den Griff kriegen - mit in der Regel disziplinierenden, selten die Situation wirklich verändernden Maßnahmen. Und die Position eines Pädagogen stand und fiel nicht selten mit der Art und Weise, wie er die Störenfriede befriedete.

    Inzwischen gibt es eine Menge Fachliteratur über den Umgang mit problematischen Schülern aus "Problemfamilien" - die in der Regel und oft fahrlässig der so genannten "bildungsfernen Schicht" zugeordnet werden. Inzwischen sind Schulpsychologen keine seltene Spezies mehr und Lehrerinnen und Lehrer wissen um ihre Verantwortung für die Radaubrüder und Nervensägen, die faul und überfordert sein können aber eben auch unterfordert. Und? Haben sie Rezepte gefunden - oder wissen sie zwar mehr, können im Alltag aber genau so wenig ausrichten wie ihre Kollegen aus den Zeiten der Feuerzangenbowle?

    Gesprächspartner:

    Barbara Stadtmüller
    Leiterin des Hauptschul-Zweigs an der Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim
    Alexander-von-Humboldt-Schule

    Claudius Hennig
    Schulpsychologe und Sachbuchautor


    Literatur zum Thema:

    Claudius Hennig, Uwe Knödler, Ernst Ergenzinger
    Problemschüler - Problemfamilien
    Beltz-Verlag

    Claudius Hennig, Gustav Keller
    Lehrer lösen Schulprobleme
    Auer Verlag

    Zeitschrift "Pädagogik", Heft 10/2003, Thema: Problemschüler


    Links zum Thema:

    Schwerpunkt: Umgang mit Problemschülern - Hauptschule Hauzenberg

    100 Jahre Schule für Lernschwache: Albert-Schweitzer-Schule Hameln - Schule für Lernhilfe und Förderzentrum

    Familientherapie und Problemschüler - Beispiel einer studentischen Hausarbeit:


    Die nächste Sendung:
    Freitag, 18. Juni 2004, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
    Lieblinge, Streber, Überflieger
    Moderation: Mirko Smiljanic


    Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
    Hörertelefon: 00800 44 64 44 64
    Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
    E-Mail-Adresse: forumpisa@dradio.de

    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
    DeutschlandRadio Marketing GmbH
    Raderberggürtel 40
    50968 Köln

    Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
    0221 - 345 1527 oder 1503

    Forum: Forum PISA