Raderbergkonzerte
Saison 2025/26

Überraschend, eigenwillig, eigensinnig sind die Konzerte dieser Spielzeit. Neues erklingt, Vergessenes, und natürlich sind auch große Namen dabei: Mozart, Brahms, Ravel, Debussy. Es wird eine spannende Entdeckungsreise durch die Musikgeschichte, die aus der Perspektive durchweg sehr junger Musiker betrachtet wird. Man könnte fast von einem U30-Programm sprechen.

    Drei junge Männer stehen in einem Raum, während ihre Schatten Schläger für Schlagwerke in der Hand halten.
    Auch das TrioColores ist in dieser Raderberg-Konzert-Saison mit dabei. (Clara Evens)
    Unsere Saison im Überblick - mit einem Klick zu mehr Informationen:

    1. Raderbergkonzert, 7. Oktober, 2025, 20 Uhr
    Junge Solisten der Kronberg Academy

    2. Raderbergkonzert, 18. November 2025, 20 Uhr
    Julius Asal, Klavier

    3. Raderbergkonzert, 2. Dezember 2025, 20 Uhr
    Vokalensemble Art‘n‘Voices

    4. Raderbergkonzert, 13. Januar 2026, 20 Uhr
    Schlagzeugensemble TrioColores

    5. Raderbergkonzert, 10. Februar 2026, 20 Uhr
    Fabian Egger (Flöte) und Freunde

    6. Raderbergkonzert, 10. März 2026, 20 Uhr
    Alinde Bläserquintett

    Saisonflyer in PDF-Format: hier.
    Der Vorverkauf startet am 1. Juni 2025
    Abonnements sind bis 6. Oktober 2025 buchbar
    Abonnement 70 € (sechs Konzerte), keine weiteren Gebühren
    Einzelkarte 15 € (ermäßigt 12 € für Schüler, Studierende, Auszubildende und Köln-Pass-Inhaber bei entsprechendem Nachweis), zzgl. Gebühren

    Bestellmöglichkeiten bei KölnTicket.

    Telefonisch: +49 221 280288
    Per E-Mail: mit dem eingescannten Bestellformular an order@derticketservice.de
    Postalisch: KölnTicket, Raderbergkonzerte, Große Neugasse 2, 50667 Köln

    Einzelkarten an der Abendkasse, geöffnet ab 18.30 Uhr.
    Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Deutschlandfunk Kammermusiksaal (Deutschlandradio/Manfred Raths)
    Der Deutschlandfunk Kammermusiksaal ist barrierefrei zu erreichen.
    Konzertbesucher haben die Möglichkeit auf dem Gelände des Funkhauses während des Konzertbesuchs kostenlos zu parken. Infos zur Anreise: hier.

    1. Raderbergkonzert, 7. Oktober, 2025, 20 Uhr
    Junge Solisten der Kronberg Academy

    Sie sind auf dem Weg zu einer internationalen Karriere als Solisten: Die Studenten der Kronberg Academy. Allein mit Orchester oder in kammermusikalischen Formationen wie bei ihrem Raderbergkonzert loten sie ihre Fähigkeiten und neues Repertoire aus. Eigens für ihren Auftritt in Köln haben die fünf Musiker ein besonderes Programm entwickelt, das eine böhmisch-ungarische Klangwelt erkundet.
    Es spielen Mitglieder der Kronberg Academy: Hans Christian Aavik (Violine), Cosima Soulez Larivière (Violine), Sào Soulez Larivière (Viola), Bryan Cheng (Violoncello) und Julia Hamos (Klavier).
    Programm:

    Hans Krása
    Tanz für Violine, Viola und Violoncello

    Gustav Mahler 
    Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier a-Moll (Fragment)

    Antonín Dvořák
    Terzett für 2 Violinen und Viola C-Dur, op. 74

    Béla Bartók
    Quintett für Klavier, 2 Violinen, Viola und Violoncello, Sz 23 / DD 77
    Änderungen vorbehalten
    18.45 Uhr Konzerteinführung
    Eine junge Frau mit großem Ohrring hält eine Geige in der Hand und lächelt.
    Die französisch-niederländische Geigerin Cosima Soulez Larivière hat sich bereits einen Namen gemacht und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der 1. Preis beim Brahms-Wettbewerb. (Ettore Causa)

    2. Raderbergkonzert, 18. November 2025, 20 Uhr
    Julius Asal, Klavier

    Julius Asal hat als kleines Kind viel am Klavier improvisiert, als bloßes Spiel. Erst mit neun Jahren hat er angefangen, Noten zu lernen – und dann noch im selben Jahr den ersten Preis beim Mendelssohn-Wettbewerb für junge Pianisten gewonnen! Improvisationen prägen bis heute Asals Zugang zur Musik. Im Deutschlandfunk wird er Brahms und Bartók ins Gespräch bringen – mit improvisierten Überleitungen.
    Programm:

    Béla Bartók

    Suite, op. 14

    Johannes Brahms
    Balladen, op. 10

    Béla Bartók
    Burlesken, op. 8c

    Johannes Brahms
    Klaviersonate Nr. 3 f-Moll, op. 5
    Änderungen vorbehalten
    18.45 Uhr Konzerteinführung
    Julius Asal sitzt konzentriert an einem aufgeklappten Flügel und spielt.
    Julius Asal studierte u.a. in Berlin an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" und ist inzwischen Exklusivkünstler bei der Deutschen Grammophon. (Michael Reinicke)

    3. Raderbergkonzert, 2. Dezember 2025, 20 Uhr
    Vokalensemble Art‘n‘Voices

    Als „Rising Stars“ begeistern die acht jungen Stimmen Zuhörer vieler Generationen. Art‘n‘Voices präsentieren im Deutschlandfunk weihnachtliche Melodien aus Polen, inspiriert von geheimnisvollen Legenden und Geschichten vom Meer und dem Jesuskind in der Krippe. Die Acht singen traditionelle Weihnachtslieder in neuem Gewand, Stücke von Johann Sebastian Bach über Arvo Pärt bis Freddie Mercury, aber auch eigens für sie komponierte Lieder junger polnischer Komponisten.
    Programm:

    „Christmas at sea“

    Lieder von Johann Sebastian Bach, Arvo Pärt, Freddie Mercury u.a.
    Eigenkompositionen des Ensembles
    18.45 Uhr Konzerteinführung
    Die Mitglieder von Art'n'Voices stehen Arm in Arm lachend auf einer Bühne, hinter ihnen ist ein gefüllter Zuschauerraum zu sehen.
    Das Vokalensemble Art’n’Voices gründete sich 2010 im polnischen Danzig. (Helge Krückeberg)

    4. Raderbergkonzert, 13. Januar 2026, 20 Uhr
    Schlagzeugensemble TrioColores

    Energiegeladen, facettenreich, innovativ. So präsentiert sich das Schlagzeugensemble TrioColores aus der Schweiz. Die drei jungen Instrumentalisten pflegen ein breites Spektrum perkussiver Literatur mit klassischen und zeitgenössischen Werken. Dazu kommen anspruchsvolle Arrangements und Neuentdeckungen aus unterschiedlichen Musikkulturen. Debussy ist dabei, Saint-Saëns, Milhaud, Gershwin, Séjourné und noch viel mehr.
    Programm:

    Camille Saint-Saëns
    Danse Macabre

    Maurice Ravel
    Le Tombeau de Couperin

    Claude Debussy
    Petite Suite

    Darius Milhaud
    Scaramouche

    Thierry de Mey
    Musique de Table

    George Gershwin
    Three Preludes

    Fabian Künzli
    The Shadings of Nyx

    Avner Dorman
    Udacrep Akubrad

    Rüdiger Pawassar
    Sculptures in Wood and Metal

    Emmanuel Séjourné
    Losa

    N. J. Zivkovic
    Trio per Uno
    Änderungen vorbehalten
    18.45 Uhr Konzerteinführung
    Drei junge Männer sitzen lachend auf einer modernen Treppe und lachen, während sie ihre Schläger in der Hand halten.
    Trio Colores: das sind Matthias Kessler, Luca Staffelbach und Fabian Ziegler. (Clara Evens)

    5. Raderbergkonzert, 10. Februar 2026, 20 Uhr
    Fabian Egger und Freunde

    Mit gerade einmal 17 Jahren hatte der Münchner Flötist Fabian Egger 2024 den Internationalen Aeolus-Bläserwettbewerb in Düsseldorf gewonnen. Er ist das Kraftzentrum dieses Konzerts mit Werken von Mozart, über Debussy bis zur Gegenwart: Egger spielt auch ein eigenes neues Stück. Begleitet von der Harfenisten Louise Grandjean und dem HANA Streichtrio durchstreift er über 200 Jahre Musikgeschichte.
    Programm:

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Flötenquartett D-Dur, KV 285

    Fabian Egger
    Eigenkomposition

    Claude Debussy
    Trio für Flöte, Viola und Harfe

    Heitor Villa-Lobos
    „Assobio a jato“ für Flöte und Violoncello

    André Jolivet
    „Chant de Linos“ für Quintett
    Änderungen vorbehalten
    18.45 Uhr Konzerteinführung
    Fabian Egger steht mit seiner Flöte in blauem Hemd vor blauem Hintergrund, wodurch sein Instrument besonders hervor scheint.
    Fabian Egger spielt schon seit seinem fünften Lebensjahr Flöte. (Khalil Baalbaki)

    6. Raderbergkonzert, 10. März 2026, 20 Uhr
    Alinde Bläserquintett

    Das Alinde Bläserquintett kommt aus Prag. Seit es den 1. Preis beim ARD Musikwettbewerb in München 2024 gewonnen hat, haben sich die Konzerttüren in Westeuropa geöffnet. Mit böhmischer, dänischer und finnischer Musik treten die Fünf in Köln auf – ein ungewöhnliches Programm mit großem Überraschungspotenzial: George Onslow, Pavel Haas, Esa-Pekka Salonen und Jørgen Jersild.
    Programm:

    George Onslow

    Bläserquintett

    Pavel Haas
    Bläserquintett, op. 10

    Esa-Pekka Salonen
    Memoria

    Jørgen Jersild
    Serenade „At spille i skoven“
    Änderungen vorbehalten
    18.45 Uhr Konzerteinführung
    Drei Männer in dunklen Anzüge werden von zwei Frauen in rotem Jacket gerahmt. Alle halten ihre Blasinstrumente in der Hand.
    Das Alinde Bläserquintett gewann 2024 beim ARD Musikwettbewerb. (Petra Hajska)