Raderbergkonzerte
Saison 2024/25

Werke von Bach in Zwiesprache mit einem Auftragswerk des türkischen Komponisten Oğuzhan Balcı - so gestaltet das Klavierduo Schuch Ensari sein Raderbergkonzert. Auch die anderen fünf Konzerte im Dlf Kammermusiksaal versprechen anregende Interpretationen und Zusammenhänge.

    Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Bauzaun. Beide blicken ernst, er trägt helle Kleidung, sie schwarze.
    Gülru Ensari und Herbert Schuch sind das Piano//Duo EnsariSchuch. (Nikolaj Lund)
    Bereits seit Anfang der 1990er lädt der Deutschlandfunk zu den Raderbergkonzerten in den Deutschlandfunk Kammermusiksaal ein und präsentiert dort vor allem junge, vielversprechende Künstlerinnen und Künstler. In dieser Reihe traten bereits so prominente Musiker wie Maxim Vengerov, Patricia Kopatchinskaja oder auch Antoine Tamestit auf.

    Di., 1.10.2024, 20.00 Uhr
    Aris Alexander Blettenberg, Klavier
    Ludwig van Beethoven
    Sonate für Klavier Es-Dur, WoO 47 Nr. 1 „Kurfürstensonate“
    August Bungert
    Variationen und Fuge über ein eigenes Thema b-Moll, op. 13
    Nikos Skalkottas
    Drei Griechische Tänze
    Aris Alexander Blettenberg
    „Soson Kyrie“, Uraufführung
    Giannis Konstantinidis
    Sechs Etüden über Rhythmen der griechischen Volksmusik
    Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Foyer
    Änderungen vorbehalten
    Der Konzertmitschnitt wird am 14.10.2024 in der Sendung "Musik-Panorama" ausgestrahlt.

    Di., 19.11.2024, 20.00 Uhr
    Junge Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy
    Paul Desenne
    Short quartet piece
    Ruth Crawford Seeger
    Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello
    Heitor Villa-Lobos
    Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 11
    Pequena suíte für Violoncello und Klavier
    Gabriel Fauré
    Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier c-Moll, op. 115
    Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Foyer
    Änderungen vorbehalten
    Der Konzertmitschnitt wird am 2.12.2024 in der Sendung "Musik-Panorama" ausgestrahlt.

    Ticketverkauf über KölnTicket.
    Die Bestellmöglichkeiten:

    Telefonisch:
    Abonnements +49 221 280 288 (70,-- € für alle Konzerte)
    Einzelkarten +49 221 2801 (15,-- € Normalpreis, 12,-- € ermäßigt)
    jeweils Mo. – Fr. 8.00 – 20.00 Uhr, Sa. 9.00 – 18.00 Uhr, So. 10.00 – 16.00 Uhr

    Online: https://www.koelnticket.de/artist/raderbergkonzert/

    Per Post: KölnTicket, Raderbergkonzerte, Große Neugasse 2, 50667 Köln

    Kartenpreise zzgl. Vorverkaufsgebühr
    Ermäßigte Einzelkarten an Schüler, Studierende, Auszubildende und Köln-Pass Inhaber mit entsprechendem Nachweis.

    Der Deutschlandfunk Kammermusiksaal ist barrierefrei zu erreichen.

    Konzertbesucher haben die Möglichkeit auf dem Gelände des Funkhauses während des Konzertbesuchs kostenlos zu parken.

    Ein junger Mann steht vor einer weißen Wand und blickt ernst. Er hält die Arme verschränkt und in der rechten Hand eine Querflöte.
    Gewann einen 2. Preis beim ARD Musikwettbewerb 2022 in München: Querflötist Mario Bruno. (Angelo Bruno)
    Di., 17.12.2024, 20.00 Uhr
    Mario Bruno, Querflöte
    Madoka Ueno, Klavier
    Jean-Marie Leclair
    Sonate Nr. 8 G-Dur, op. 1
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 D-Dur, op. 58 (MWV Q 32)
    Niccolò Castiglioni
    Gymel
    Johann Sebastian Bach
    Sonate für Flöte und Klavier g-Moll, BWV 1020
    Frédéric Chopin
    aus: Préludes, opus 28
    Claude Debussy
    Sonate g-Moll für Violine und Klavier
    Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Foyer
    Änderungen vorbehalten
    Der Konzertmitschnitt wird am 6.1.2025 in der Sendung "Musik-Panorama" ausgestrahlt.

    Eine Frau in rotem Kleid und langem, dunklen Haar hat ein Notenbuch in den Händen und lacht einem Mann zu, der wie ein Nachtwächter gekleidet ist und eine Laterne trägt.
    Arianna Savall und Petter Udland Johansen spielen im Duo und haben sich auf Musik der Renaissance bis hin zum Frühbarock spezialisiert. (Claudia Tschida)
    Di., 14.1.2025, 20.00 Uhr
    Arianna Savall, Sopran/Barockharfe
    Petter Udland Johansen, Tenor/Fidel
    Armonico Tributo Consort
    Mythos in der Musik: Canti e suoni di un mito
    Arien, Duette und Szenen von Claudio Monteverdi, Barbara Strozzi, Henry Purcell, John Blow und anderen
    Mit Musik aus dem Barock führt dieses Konzert uns in die Welt des antiken Mythos. Helden und Nymphen, Göttinnen und Geister der Unterwelt treten auf, sie singen, tanzen, trauern, sie umwerben und verführen einander.  Durch die Sprache der Musik zu neuem Leben erweckt, offenbaren die Erzählungen der Antike die universelle Resonanz und Zeitlosigkeit der Mythen, ihrer Themen und Figuren.
    Hirundo Maris
    Arianna Savall Sopran und Barockharfe
    Petter Udland Johansen Tenor und Fidel

    Armonico Tributo Consort

    Brigitte Täubl Barockvioline
    Lorenz Duftschmid Diskant- und Bassgambe
    Heidi Gröger Altgambe
    Dane Roberts Bassgambe
    Marco Vitale Orgel /Cembalo
    Maria Ferré Renaissancelaute, Theorbe und Guitarre
    Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Foyer
    Änderungen vorbehalten
    Der Konzertmitschnitt wird am 27.1.2025 in der Sendung "Musik-Panorama" ausgestrahlt.

    Drei Männer sitzen entspannt auf einer Freitreppe und lachen in die Kamera.
    Das Phaeton Piano Trio vereint (v.l.n.r.) Peter Hörr (Violoncello) mit Friedemann Eichhorn (Violine) und Florian Uhlig (Klavier). (Guido Werner)
    Di., 11.2.2025, 20.00 Uhr
    Phaeton Piano Trio
    Friedemann Eichhorn, Violine
    Peter Hörr, Violoncello
    Florian Uhlig, Klavier
    Fazıl Say
    Space Jump
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 49
    Camille Saint-Saëns
    Klaviertrio Nr. 2 e-Moll, op. 92
    Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Foyer
    Änderungen vorbehalten
    Der Konzertmitschnitt wird am 24.2.2025 in der Sendung "Musik-Panorama" ausgestrahlt.

    Herbert Schuch und Gülru Ensari stehen hinter zwei Flügeln, deren Tastaturen zusammengeschoben wurden und lächeln in die Kamera.
    2014 spielten Herbert Schuch und Gülru Ensari das erste gemeinsame Konzert, seit dem nehmen sie sich neben ihren Einzelkarrieren Zeit für ihre gemeinsamen Auftritte als Piano//Duo EnsariSchuch. (Felix Broede)
    Di., 18.3.2025, 20.00 Uhr

    Piano//Duo EnsariSchuch:
    Gülru Ensari, Klavier
    Herbert Schuch, Klavier

    Minguet Quartett:
    Ulrich Isfort, 1. Violine
    Annette Reisinger, 2. Violine
    Aida-Carmen Soanea, Viola
    Matthias Diener, Violoncello

    Fora Baltacıgil, Kontrabass 
    Serkan Mesut Halili, Kanun
    Enver Mete Aslan, Ud
    Johann Sebastian Bach
    Konzert für 2 Klaviere und Streicher BWV 1060

    Johann Sebastian Bach/arr. György Kurtág
    Christe, du Lamm Gottes, BWV 619
    Ach wie nichtig, ach wie flüchtig, BWV 644
    Christum wir sollen loben schon, Damaskus3

    O Lamm Gottes, unschuldig, BWV 618
    (bearbeitet für 2 Klaviere)

    Johann Sebastian Bach/arr. Isisore Philipp
    Passacaglia und Fuge, BWV 582
    (bearbeitet für 2 Klaviere)

    Johann Sebastian Bach
    Konzert für 2 Klaviere und Streicher BWV 1062

    Oğuzhan Balcı
    Bilinmez (the unknown)
    für 2 Klaviere, Streichquartett, Kontrabass, Kanun und Ud
    Uraufführung
    Konzerteinführung: 18.45 Uhr im Foyer
    Änderungen vorbehalten
    Der Konzertmitschnitt wird am 31.3.2025 in der Sendung "Musik-Panorama" ausgestrahlt.