Archiv


Radiolexikon: Farbenblindheit

Natürlich wusste er, wie eine Ampel funktioniert, dass oben ein rotes Licht leuchtet, darunter ein gelbes und ganz unten ein grünes. Und wenn unten etwas geschah, fuhr sie los. So war das, bis der 36-Jährige seinen Segelschein machen wollte.

Von Mirko Smiljanic |
    Die Theorie saß, am letzten Tag kam noch der Arzt und machte mit den Führerscheinanwärtern den obligatorischen Farbtafeltest. Und da stellte sich heraus: Er ist farbenblind. Kein wirklich schweres Leiden, aber ein störendes.

    Köln, Rheinauhafen, im Schatten der architektonisch durchaus gewagten drei Kranhäuser dümpeln gut vertäut Schiffe an den Stegen.

    "Wir befinden uns auf einem zehn Meter langen Motorboot", ...

    ... Jochen Weiden, Geschäftsführer der Kölner Segelschule, ...

    " ... ein ehemaliges Lotsenversetzschiff aus dem Rotterdammer Hafen, auf dem wir in der Regel unsere Schulungen für die Motorbootführerscheine durchführen", ...

    ... Manövrieren und Anlegen lernen die Sportbootführerscheinaspiranten, Rettungsmaßnahmen und natürlich pauken sie die Bedeutung von Symbolen und Laternen, ohne die in der Schifffahrt gar nichts geht.

    "Rechts und links sieht man die sogenannten Seitenlichter, auf der linken Seite des Bootes sieht man das rote Seitenlicht, die sogenannte Backbordlaterne, Backbord ist die seemännische Bezeichnung für links, auf der rechten Seite sieht man die grüne Laterne, Steuerbord nennt sich rechts in der Seefahrt. Die Lampen sind nachts und bei unsichtigem Wetter an, wenn ein Fahrzeug sich nähert und ich sehe die linke Seite des Fahrzeuges, dann sehe ich immer die rote Laterne, gleichzeitig sehe ich noch ein weiße Laterne, sodass ich weiß, das Fahrzeug sehe ich von seiner linken vorderen Seite, wenn ich die grüne Laterne sehe, dann habe ich es von Steuerbordseite, also von rechts ..."

    ... immer vorausgesetzt, der Skipper kann die Farben der Laternen unterscheiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass er es nicht kann, ist statistisch gesehen vergleichsweise hoch. Immerhin fünf Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Farbenblindheit, das sind vier Millionen Menschen! Genau genommen verbirgt sich hinter dem landläufigen Begriff "Farbenblindheit" allerdings eine breite Palette unterschiedlicher Farbwahrnehmungsstörungen, die bis zu einer Farbblindheit führen können, aber nicht müssen.

    Dr. Georg Gerten, Ärztlicher Direktor der Augenklinik Am Neumarkt, Köln, gibt einen ersten Überblick:

    "Also es gibt Grünblindheit, Rotblindheit, Grünschwäche und Rotschwäche, das sind die häufigsten. Der Übergang von Blindheit zu Schwäche, der ist so ein bisschen graduell und der hängt davon ab, wie starke Störung ausgeprägtes."

    Sie ist die häufigste Form der Farbenfehlsichtigkeit oder Farbenanomalie, rund vier Millionen Deutsche leiden an ihr, wesentlich mehr Männer als Frauen. Menschen mit einer Rot-Grün-Blindheit beziehungsweise Rot-Grün-Schwäche nehmen übrigens zwar Farben wir Blau oder Gelb wahr,

    "... aber möglicherweise in einer etwas veränderten Wahrnehmung, vor allem Schwierigkeiten haben die Patienten, bei Braun-Rot-Tönen oder eben Grün-Tönen, deshalb diese Rot-Grün-Analogie, das ist auf die Gegenfarbe, Rot zu Grün."

    Neben dieser häufigen Farbenfehlsichtigkeit, gibt es aber auch die glücklicherweise seltene totale Farbenblindheit, Mediziner sprechen auch von Achromatopsie oder Achromasie. Die Patienten können nur noch zwischen helleren und dunkleren Graustufen unterscheiden, das wahrgenommene Bild ist im schlimmsten Fall grau-matschig und konturenlos, gleichzeitig leiden total Farbenblinde unter einer mangelnden Sehschärfe sowie einer Überempfindlichkeit gegen helles Licht. 3000 Menschen sind in Deutschland betroffen, Männer und Frauen mit den gleichen Anteilen.

    Die Ursachen der häufigen Rot-Grün-Schwäche haben die Mediziner im Auge ausgemacht.

    "Man muss sich vorstellen, dass wir drei Zapfenarten haben, Zapfen sind diese kleinen Zellen in der Netzhaut, wie auf Farben reagieren, wir haben im Auge also so sechs bis sieben Millionen Zapfen und 120 Millionen Stäbchen, 120 Millionen Stäbchen haben wir also, aber nur sieben Millionen Zapf, die Zapfen sind aber das entscheidende zum Scharfsehen. Diese Zapfen der wiederum unterteilen sich in drei Arten: Blauzapfen, Grünzapfen und Rotzapfen. Sie haben also das Maximum ihrer Empfindlichkeit im Blau-, im Rot- oder im Grünbereich. Und aus diesen drei Grundfarben ist unser Farbensehen zusammengesetzt. Wenn jetzt in einem dieser Zapfenbereich eine Störung vorliegt, dann ist eben mehr der eine oder der andere Teil des Farbensehens beeinträchtigt."

    Bei der Rot-Grün-Schwäche sind es übrigens vor allem Männer, die eher hell-graue Farbtöne wahrnehmen, ...

    "... die haben nur ein X- und ein Y-Chromosom, also wenn ein X ein Problem hat, dann haben sie kein zweites X, um das auszugleichen. Die Mütter sind dann in der Regel die Träger dieses Problems, aber Sie selbst sind nicht erkannt."

    Die Störungen im Stoffwechsel der Zapfen sind genetisch angelegt, das Baby hat vom ersten Lebenstag an den fehlerhaften Farbeindruck, ...

    "... das ist also nichts, was sich entwickelt, das heißt, man kommt so auf die Welt, und das ist das Farbspektrum, was man zur Verfügung hat, man sieht schon Farben, aber Modedesigner wäre vielleicht dann doch nicht der richtige Beruf für so jemanden", ...

    ... und Seemann – selbst als Sonntagssegler – wahrscheinlich auch nicht. In welche Interpretationsprobleme gerät, wer Rot und Grün nicht sicher unterscheiden kann, beschreibt Joachim Weiden:

    "Beispielsweise Fahrzeuge, die ein Problem anzeigen, das sogenannte manövrierunfähige Fahrzeug, das heißt Ruder kaputt, Ruder nach 40 Grad Backbord eingeklemmt, Schraube abgefallen, Wassereinbruch im Schiff, kann nicht wie vorgeschrieben manövrieren, dieses Fahrzeug würde zwei rote Lichter übereinander sehen. Wenn ich diese nicht als solche identifiziere, sondern als zwei weiße Lichter, dann wäre ich der Meinung im Seebereich, es wäre ein Fahrzeug von 50 und mehr Metern Länge und im Binnenbereich, es wäre ein Fahrzeug von mehr als 110 Metern Länge, da ist die Unterscheidung von Rot, Grün und Weiß schon enorm wichtig."

    Trotzdem wissen viele nichts von ihrer Farbwahrnehmungsschwäche – sie fällt ihnen einfach nicht auf.

    "Denn im täglichen Leben entwickeln die Menschen Strategien, um diese Störung zu kompensieren", ...

    ... sagt Augenarzt Georg Gerten. Dass bei Ampeln das rote Licht oben ist und das grüne unten, ist bekannt, also hält man an, wenn sich im oberen Licht die Helligkeit ändert, und fährt los, wenn sich unten etwas tut. Trotzdem macht es Sinn, seine Farbsehfähigkeiten überprüfen zu lassen. Das gängige Verfahren bei der Rot-Grün-Sehschwäche sind Ishihara Farbtafeln, die der japanische Augenarzt Shinobu Ishihara 1917 erstmals beschrieb:
    "Das sind Farbtafeln, die sind sehr geschickt gestaltet in der Weise, dass der Farbtüchtige dort zum Beispiel noch Zahlen erkennen kann, ganze Zahlen, und der Farbuntüchtige oder Farbenschwache charakteristische Fehler macht, indem zum Beispiel Dinge nicht erkannt werden, die die gleiche Fahrtsättigung wie der Hintergrund haben, eben nur einen anderen Farbton haben, und das ist von einem Farbuntüchtigen dann nicht mehr zu erkennen."

    So einfach die Diagnose ist, eine Behandlung von Farbenblinden ist zurzeit nicht möglich.

    "Wenn es eine vernünftige Therapie gäbe, dann müsste es eine Gentherapie sein, die im Prinzip den Fehler in der Stoffwechselkette der Stäbchen und Zapfen wieder rückgängig macht, das gibt es aber zurzeit nicht, ist auch noch nicht in Sicht", ...

    ... was nun nicht bedeutet, dass Motorboote und Segelschiffe total tabu sind, ...

    "... mitsegeln kann man in fast jeder körperlichen Verfassung, ..."

    ... man darf nur nicht Skipper sein, ...

    "… so jetzt fahren wir mal eine Runde raus auf den Rhein."


    Alle Teile des Radiolexikons