![Das geheimnisvolle Doppelsternsystem AR Scorpii - zeichnerische Darstellung Das geheimnisvolle Doppelsternsystem AR Scorpii - zeichnerische Darstellung](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_a/45/FILE_a45ae93648ea649d4539f1b233c6e774/20161018a-eso-jpg-100-768x432.jpg)
Drei Amateurastronomen aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland hatten durch ihre Beobachtungen Zweifel an der bisherigen Zuordnung des Sterns geweckt. Intensive Beobachtungen an der Europäischen Südsternwarte ESO und mehreren anderen Observatorien sowie der Rückgriff auf Messdaten diverser Astronomiesatelliten zeichnen nun ein ganz anderes Bild.
Danach ist AR Scorpii ein Doppelsternsystem, das einen kühlen roten Zwergstern und einen heißen Weißen Zwerg umfasst. Beide Sterne umrunden sich innerhalb von dreieinhalb Stunden.
Der - wegen seiner geringen Helligkeit unsichtbare - Weiße Zwerg dreht sich offenbar in knapp zwei Minuten um seine Achse. In diesem Rhythmus wird das Gesamtsystem heller und dunkler, und das gleichmäßig über alle Spektralbereiche vom Ultravioletten bis hin zum Radiobereich.
![Die Position von AR Scorpii im Sternbild Scorpius Die Position von AR Scorpii im Sternbild Scorpius](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_3/fa/FILE_3fabfa4b268aa02c252b7d9ba5fa511d/20161018b-arsco-stel-jpg-100-768xauto.jpg)
Dies lässt sich nur durch ein starkes Magnetfeld des Weißen Zwergsterns erklären. Es vermag Elektronen auf extreme Geschwindigkeiten zu beschleunigen, die dann Strahlung in allen Wellenlängenbereichen aussenden.
Immer dann, wenn das mitrotierende Magnetfeld über den roten Zwergstern hinweg streift, steigt diese Strahlung kurzfristig an. Die Profiastronomen staunen über dieses exotische Sternpaar - und über die exzellenten Beobachtungen der Amateure.