![Ein Baustellenschild in Berlin weist auf eine Baustelle hin, im Hintergrund sieht man das Gebäude des RBB. Ein Baustellenschild in Berlin weist auf eine Baustelle hin, im Hintergrund sieht man das Gebäude des RBB.](https://bilder.deutschlandfunk.de/cc/f7/05/c6/ccf705c6-49fc-446b-b49a-613b8a47c236/rbb-baustelle-100-1920x1080.jpg)
Reformieren, aber wie?
Die Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks
Selbstbedienungsmentalität, politische Einflussnahme, Verschwendung: gegen öffentlich-rechtliche Sender werden gerade viele Vorwürfe erhoben. Für Deutschlandfunk-Hörer Mathis Holzbach – eigentlich "ein Freund der Öffentlich-Rechtlichen" – Beweis dafür, dass das System reformiert werden müsse. Doch wie könnte die Zukunft der Sender aussehen? Und was steht einer Reform entgegen? Darüber diskutiert Mathis Holzbach mit dem Hamburger Mediensenator Carsten Brosda (SPD), der Medienforscherin Alexandra Borchardt und Stefan Fries aus der Dlf-Medienredaktion.
![Ein Baustellenschild in Berlin weist auf eine Baustelle hin, im Hintergrund sieht man das Gebäude des RBB. Ein Baustellenschild in Berlin weist auf eine Baustelle hin, im Hintergrund sieht man das Gebäude des RBB.](https://bilder.deutschlandfunk.de/cc/f7/05/c6/ccf705c6-49fc-446b-b49a-613b8a47c236/rbb-baustelle-100-1920x1080.jpg)