Andreas Main: Wird das christliche Abendland von Muslimen überrollt? Ist die Islamisierung nicht zu stoppen? Das fragen sich die einen. Und die anderen: Wie lässt sich Islamophobie verhindern? Warum wird die 'Religion des Friedens' so diffamiert? Zwischen Schwarz und Weiß, zwischen Angst vor Muslimen und Verharmlosung reaktionärer Islamtendenzen ist wenig Platz für Schattierungen. Anders beim Religions- und Politikwissenschaftler Michael Blume. Er kritisiert Fehlentwicklungen im Islam - dies aber mit offenem Visier und ohne diffamierende Untertöne. Dies tut er in seinem neuen Buch, das von heute an lieferbar ist. "Islam in der Krise: Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug", so heißt das Buch. Darin spricht Blume nicht nur über Muslime, sondern er richtet sich direkt an sie. Im richtigen Leben ist Michael Blume Referatsleiter im Staatsministerium Baden-Württemberg. Jetzt ist er uns in Stuttgart zugeschaltet. Guten Morgen, Herr Blume.
Michael Blume: Hallo Herr Main, guten Morgen.
Main: Herr Blume, alle reden von einer Expansion des Islams. Mir scheint, Sie sehen den Islam in der Krise. Sie rechnen, auch, wenn Sie das Wort nicht gebrauchen, eher mit einer Implosion. Kann man das so sagen?
Blume: Auf jeden Fall ist schon die Zahl der Muslime aufgebläht. Also, wir erfassen als Muslime alle Menschen, die von muslimischen Eltern abstammen. Während wir bei Christen nur diejenigen als Christen erfassen, die getauft wurden und einer Kirche angehören. Und schaut man sich das dann näher an, dann sehen wir tatsächlich, dass bei den Muslimen ein schnell wachsender Anteil Glaubenszweifel hat, mit der Religion wenig oder gar nichts mehr zu tun hat, sich von den Moscheeverbänden überhaupt nicht vertreten fühlt.
Und man sieht tatsächlich, dass die Säkularisierung bei Muslimen ebenso oder sogar stärker auftritt als bei Christen. Von dem her, ja, ist da schon was dran. Wir arbeiten da einfach mit unsauberem Zahlenmaterial, aber eigentlich ist der Islam in einer Krise - auch zahlenmäßig.
"Bei Muslimen kreuzt man einfach an: muslimisch ..."
Main: Es ist also nicht nur ein statistisches Problem, sondern hinter der Statistik verbirgt sich ein Denkfehler?
Blume: So ist es. Also, wenn Sie beispielsweise heute bei uns, wenn wir jetzt in Deutschland sind, die Zahlen vom Religionsunterricht angucken, dann ist es so, dass bei den Christen geguckt wird: Gehören die Eltern einer Kirche an? Zahlen die ihre Kirchensteuer?
Bei Muslimen kreuzt man einfach an, muslimisch - und dann hat sich es. Also, da wird überhaupt nicht geschaut: Gehören die Leute einem Verband an oder Ähnliches? Das ist einfach eine Situation, weil man immer gesagt hat, der Islam der hat diese Tradition der Verkirchlichung nicht. Da gründen sich keine Gemeinschaften.
Das Gleiche übrigens im Blick auf das Judentum. Wir zählen als Juden selbstverständlich nur die Mitglieder der jüdischen Gemeinden, obwohl wir wissen, dass es auch zigtausende Menschen gibt, die von einer jüdischen Mutter abstammen, die halachisch jüdisch sind, aber die sich eben nie einer Gemeinde angeschlossen haben. Bei Muslimen machen wir das nicht.
Als Muslim gilt jeder und jede, wo die Vorfahren muslimisch sind. Und ich habe sogar im Freundeskreis Menschen, die davon genervt sind und die sagen: 'Ich stamme vielleicht aus einer muslimischen Familie, aber ich habe mit Religion gar nichts mehr am Hut; und mich nervt das, dass ihr mich auf etwas festlegt, was ich nicht mehr bin.'
"Stiller Rückzug"
Main: Wir lassen damit ja auch Religionsfreie oder Säkulare im Regen stehen, die aus Sicht von Islamisten Apostaten sind, Glaubensabtrünnige, was im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Womöglich deswegen auch das, was Sie den stillen Rückzug der Muslime bezeichnen, weil ein lauter Rückzug gefährlich ist.
Blume: So ist es. Also, selbst in einem Land wie der Türkei, das offiziell sich immer noch als laizistisch bezeichnet, werden die Menschen automatisch als Muslime eingetragen im Pass, selbst, wenn sie alevitisch sind, jesidisch sind, oder wenn sie überhaupt gar keiner Religion mehr angehören.
Ein atheistischer Verband hat versucht, das zu ändern, hat gesagt: 'Bitte, wenigstens unsere Kinder, die werden doch gar nicht islamisch erzogen. Hört auf!' Die wurden sofort unter Terrorismusgesetzen verboten und dicht gemacht. Und in anderen Ländern wie Saudi-Arabien ist das natürlich noch schlimmer.
Das heißt, die allermeisten Muslime oder ehemaligen Muslime die behalten die Glaubenszweifel für sich. Man redet vielleicht im Freundeskreis oder im engsten Familienkreis drüber. Aber nach außen äußert man sich nicht dazu. Und das nenne ich eben den stillen Rückzug.
Wir haben einen ganz großen Teil der Menschen, die eben sagen, ich will damit nichts zu tun haben, aber die wir trotzdem als Muslime erfassen. Und ich glaube, das ist nicht nur ein Problem, dass wir damit den Extremen zu viel Macht zugestehen, sondern es ist auch ein Problem, dass wir damit selbst die Entwicklungen gar nicht sehen, die da eigentlich ablaufen. Ich treffe immer wieder auf Menschen, die allen Ernstes glauben, alle Muslime beten fünfmal am Tag. In Wirklichkeit ist das nur noch eine verschwindend kleine Minderheit.
"Die Krise des Islam wird zu einem echten Problem"
Main: Das heißt ja auch, dass Politik und Medien permanent auf jene Verbandsvertreter reinfallen, die eben dann auch beanspruchen, für alle Muslime zu sprechen.
Blume: Ich glaube, das ist so ein bisschen eine gegenseitige Sache, weil man natürlich auch bei uns gehofft hat und auch ich habe immer darauf gehofft, dass sich die Verbände zu ordentlichen Religionsgemeinschaften entwickeln können, wie das Kirchen und jüdische Gemeinden auch sind.
Jetzt haben wir diesen Umschwung in der Türkei. Wir haben die Säuberungen auch bei Diyanet und DITIB, bei dem großen türkischen-islamischen Moscheeverband. Da sind viele Liberale, viele Frauen, viele Menschen, mit denen man im Dialog stand, abgelöst worden, unter Druck gesetzt worden. Und das führt schon zu einer Ernüchterung.
Inzwischen muss man wirklich fragen, vielleicht gelingt es nur einem kleinen Teil der Muslime, sich tatsächlich zu vergemeinschaften. Und dann muss man sagen: Gut, dann ist es halt für die anderen eine Privatangelegenheit.
Was aber nicht geht, was unser Religionsverfassungsrecht nicht vorsieht, ist, dass der deutsche Staat einen deutschen Staatsislam erschafft. Das ist dann vielleicht sympathisch. Dann haben wir unsere Professoren und unsere Religionspädagogen, die alle vom Staat besoldet werden. Das sind auch dann tolle Leute, die einen liberalen Islam vertreten. Es entspricht aber nicht unserer Struktur.
Im deutschen Grundgesetz ist vorgesehen: Religionsgemeinschaften organisieren sich selbst und arbeiten dann mit dem Staat zusammen. Und da sehe ich schon auch, dass diese Krise des Islam langsam zu einem echten Problem wird.
"Es brodelt in der islamischen Welt"
Main: Das Problem geht so weit, dass Sie in Ihrem Buch wörtlich schreiben: 'Der Islam ist noch nicht tot, doch er gleicht einem Schwerkranken, der vor Verzweiflung und Schmerz um sich schlägt.' - Zitatende. Welche Therapie braucht dieser Schwerkranke?
Blume: Ich habe das ganz stark im Irak erlebt, wo ich einen humanitären Einsatz geleitet habe und da mit Menschen gesprochen habe, die mir ihre Glaubenszweifel auch einfach mitgeteilt haben und die dann auch gesagt haben: 'Michael, ich kann das nicht mehr glauben. Ich sehe, wie im Namen unserer Religion da schlimme Dinge geschehen.'
Ich habe dann gesagt: Wir hatten das in Europa auch. Wir hatten im 17. Jahrhundert den Dreißigjährigen Krieg, Evangelisch gegen Katholisch, was jetzt Sunnitisch gegen Schiitisch ist, wo dann am Schluss die Menschen ganz massiv sich zurückgezogen haben von der Religion, den Pfarren und Priestern nicht mehr folgen wollten und beginnend in den Städten sich eine Aufklärung durchgesetzt hat. Die Menschen hatten einfach genug. Und das sehe ich in der islamischen Welt zunehmend auch.
Es brodelt. Um nur ein Beispiel zu nehmen: In Erbil, in Kurdistan ist wieder ein zoroastrischer Tempel eröffnet worden. Die Leute kehren zu den alten Religionen zurück. Viele treten zum Christentum über, zu anderen Religionen, fragen, ob sie wieder Jesiden werden können. Aber die Allermeisten belassen es eben dabei, ihre Glaubenszweifel für sich zu behalten.
Und ich glaube, es ist nicht billiger zu haben, als dass tatsächlich auch unter den Muslimen, dass sie diesen schmerzhaften Prozess durchmachen und sagen: 'Was ist falschgelaufen? Wie konnte es dazu kommen, dass unsere Hochkultur, die doch mal so hochstehend war, heute in so eine fatale Lage gekommen ist?' Da reichen Verschwörungsmythen nicht mehr aus. Da kommt es darauf an, ganz schmerzhafte Fragen zu stellen.
"Es braucht einen kritischen Blick auf die eigene Geschichte"
Main: Also, Selbstkritik als Therapie - um noch mal auf die Frage zurückzukommen. Welche Therapie braucht dieser Schwerkranke?
Blume: Er braucht eine Phase der Selbstkritik, des kritischen Blicks auf die eigene Geschichte, zu erkennen, dass es eine Bildungskrise gibt, dass es das Problem gibt von Verschwörungsglauben. Und wir müssen auch im Westen auf die Rolle des Öls schauen, mit dem wir Regime finanzieren, über die wir uns dann beklagen. Das ist ein Punkt, den natürlich auch Muslime sehen. Wir wollen Reformen und rüsten gleichzeitig Saudi-Arabien aus, die mit Abstand den intolerantesten Islam vertreten, den man sich vorstellen kann. Und die Menschenrechtler wie Raif Badawi einknasten. Damit machen wir uns natürlich auch als Nichtmuslime ein Stück weit unglaubwürdig.
"Riesiger Bildungsabstand der islamischen Welt"
Main: Herr Blume, bevor wir aufs Öl und Verschwörungsmythen genauer eingehen, Herr Blume, zitiere ich mal eine Überschrift von Ihnen, wie der Islam erstarrte. Sie sprechen vom - so wörtlich - "Schicksalsjahr 1485". Es geht um den Buchdruck. Sie sprechen von einer der 'verhängnisvollsten Fehlentscheidung der Weltgeschichte'. Damals wurde verboten, arabische Buchstaben zu drucken. Wie kam es dazu und was waren die Folgen?
Blume: Also, wir haben in Europa ja die Situation, dass um 1450 Gutenberg den Buchdruck erfindet. Und das breitet sich dann sehr schnell aus, auch deswegen, weil Europa sehr zersplittert ist und es nicht möglich ist, das zentral zu verbieten.
Und um 1485, Martin Luther entwächst gerade den Windeln, kommt eine Handelsdelegation, kommen Kaufleute nach Istanbul und fragen bei der hohen Pforte an, ob sie auch im Osmanischen Reich eine Druckerpresse aufbauen können. Sie müssen sich vorstellen, Istanbul war bis vor kurzem noch Konstantinopel. Es ist gerade erobert worden. Die islamische Welt ist eigentlich auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Sie breitet sich aus. Die Schriftgelehrten sagen dem Sultan: Auf gar keinen Fall soll er das zulassen, weil dann kann ja nachher jeder lesen und schreiben. Und das ist eine verantwortungsvolle Kunst, für die man Jahre braucht und die nur wenigen Gebildeten vorbehalten sein soll.
Und so verbietet Sultan Bayezid II. den Buchdruck im Osmanischen Reich, und zwar für arabische Buchstaben, was auch bedeutet für Persisch und Osmanisch. Und das Ergebnis davon ist eben, dass tatsächlich das Osmanische Reich stabil bleibt.
Also, wir haben in Europa die Reformation, die Kirche bricht auseinander, es entstehen Konfessionskriege, dann aber auch Aufklärung und Humanismus, während umgekehrt in der islamischen Welt, es bleibt zwar stabil, aber es entwickelt sich auch nicht weiter. Am Anfang merkt man das gar nicht. Die Osmanen rücken weiter vor, rücken über den Balkan, kommen bis vor Wien, aber mehr und mehr merken sie, dass sie plötzlich die Schlachten verlieren, dass sich die Europäer weiterentwickelt haben. Und ab dem 17./18. Jahrhundert geht es dann nur noch rückwärts.
Und das ist, glaube ich, einer der ganz großen Punkte, die noch kaum im Bewusstsein sind - weder bei Muslimen wie bei Nichtmuslimen. Sondern überwiegend ist so das Bild: Ja, der Islam war doch mal so hoch entwickelt und hatte so eine tolle Kultur. Und zu Zeiten der Kreuzzüge waren eher die Europäer die Peinlichen. Und ganz plötzlich ist da irgendwas passiert und plötzlich rücken die Europäer vor. Und hier sehe ich den Buchdruck als den entscheidenden Faktor. Und diese Bildungskrise, diesen riesigen Bildungsabstand, den hat die islamische Welt bis heute nicht eingeholt.
"Das ist natürlich eine Katastrophe"
Main: Also, die Dynamik des Denkens, die rund um das Jahr 1500 entstand, haben osmanische Herrscher selbst abgewürgt?
Blume: Also, wir können das an einem Beispiel festmachen, was mit den Sprachen passiert ist. Also, in Deutschland übersetzt Martin Luther die Bibel. Oder in Großbritannien haben wir die King-James-Bibel, die dann ins Englische übersetzt wird. Es entstehen also Bibelversionen in der jeweiligen Landessprache, was dazu führt, dass viel mehr Menschen lesen und schreiben lernen. In den evangelischen Gebieten vor allem auch Frauen. Es wird jetzt gesagt, auch eine Mutter soll lesen und schreiben können, um die Bibel auszulegen, mit den Kindern zu üben.
Es setzt eine unglaubliche Bildungsexplosion ein. Und die Sprachen vereinheitlichen sich. Es entsteht ein Deutsch, das über die Dialekte hinweg verstanden werden kann. In der islamischen Welt passiert das Gegenteil. Das Arabische triftet weiter auseinander. Sie sprechen heute in Marokko ein ganz anderes Arabisch als im Irak. Und das koranische Hocharabisch, das können immer noch nur ganz wenige hochgebildete Leute, mit dem Ergebnis, dass sie heute … also, quasi Bibelwissen recht allgemein ist oder zumindest jedem zugänglich ist, aber koranisches Wissen sozusagen verborgen ist.
Und sie haben heute noch Koranschulen, in denen die Kinder lernen, die Worte nachzusprechen, aber überhaupt nichts über den Sinn oder die Auslegung. Das hat meine Frau zum Beispiel noch erlebt in einer Koranschule hier in Deutschland. Und das ist natürlich eine Katastrophe. Das ist einfach keine Art, wie man Religion im 20./21. Jahrhundert noch lehren kann.
"Es wird zu wenig gelesen"
Main: In muslimischen Gesellschaften, sagen Sie, wird auch heute noch viel weniger gelesen als in nicht muslimischen Gesellschaften. Auch dies als eine Auswirkung dieser Entscheidung von 1485?
Blume: So ist es. Die Vorstellung, dass man … überhaupt, dass es gut ist zu lesen, dass jeder lesen sollte, hatte es ja auch in Europa nicht so leicht. Also, wir hatten noch im 18./19. Jahrhundert, hat man über die Lesesucht geklagt, so, wie heute über das Internet und hat vor allem Frauen vorgeworfen, sie würden sich da Flausen in den Kopf setzen, dass sie sich ihre Männer selber aussuchen können, dass sie Liebesgeschichten lesen. Das war damals auch hochumstritten bei uns. Aber es hat sich dann eben durchgesetzt. Und heute ist vor allem das Ideal des evangelischen Pfarrhauses, dass man Kinder hat, aber die nicht mit Luxus überschüttet, sondern ihnen Bildung mitgibt, ist Allgemeingut geworden. Das ist sehr weit verbreitet. Und die meisten Menschen wissen gar nicht mehr, dass das christliche Wurzeln hat.
Oder denken Sie an die katholischen Schulen. Ja, da gab es natürlich keine Pfarrhäuser. Priester sollten ja keine Kinder haben. Aber dafür hat die katholische Kirche auf Schulen gesetzt, die es heute noch in der ganzen Welt gibt. Die Jesuiten beispielsweise, die da ganz viel geleistet haben.
Ja, und in der islamischen Welt ist bis heute, ist es eine Zweiteilung. Unter religiöser Bildung wird verstanden, die alten Traditionen quasi nachzubeten. Gleichzeitig sollen die Leute aber mit der Evolutionstheorie oder der Quantenphysik zurechtkommen. Das geht natürlich nicht.
Und, dass zu wenig gelesen wird, das sage nicht nur ich, das sagen inzwischen islamische Prediger. ‚Wie wollt ihr eigentlich mit der Welt Kontakt halten, wenn es in eurem eigenen Haus kaum Bücher gibt und wenn eure Frauen und eure Kinder überhaupt nicht lesen?‘ Und da sieht man, dass dieser riesige Abstand, dass der noch eine ganze Weile zwischen uns stehen wird.
"Superverschwörer, denen zugetraut wird, dass sie alles kontrollieren"
Main: Der Religionswissenschaftler Michael Blume im Deutschlandfunk. Nun kann man diesen Abstand auch ganz einfach erklären - mit Verschwörungsmythen. Sie haben das eben schon angedeutet. Sie beschäftigen sich seit Langem mit Verschwörungsglauben als der dunklen Seite von Religiosität. Wie stark ausgeprägt ist das Denken in Verschwörungskategorien im heutigen Islam?
Blume: Die Frage ist ja: Wie erklären wir uns die Welt in der Religion? Die monotheistischen Religionen sagen eigentlich: Ich glaube an eine absolute, gute Gottheit. Die prüft uns vielleicht, aber am Ende wird es gut ausgehen.
Im Verschwörungsglauben wird das umgedreht. Da heißt es also: Diese Welt wird eigentlich von bösen Mächten beherrscht, den Freimaurern, Illuminaten, Bilderbergern, den Weisen von Zion. Da gibt es dann also sogenannte Superverschwörer, ja, denen man zutraut, dass sie alles kontrollieren angeblich. Und das Gute, das sei schwach und verborgen.
Und was wir jetzt eben in der islamischen Welt erlebt haben, war ab dem 19. Jahrhundert … weil sich die Muslime auch nicht erklären können, was eigentlich schiefgelaufen ist, warum ganz plötzlich die Europäer alles überrennen und immer weiter davonstürmen, wird der Verschwörungsglaube übernommen.
Und das sehen wir auch daran, dass Muslime heute praktisch überhaupt nicht an eigene islamische Verschwörungsmythen glauben. Die sagen nicht "Dschinn kontrollieren die Welt", sondern sie haben die Verschwörungsmythen aus dem Westen übernommen. Also, selbst Leute, die dem sogenannten Islamischen Staat zugehören, faseln dann plötzlich von Illuminaten oder der vermeintlichen 'Weltverschwörung der Juden'. Das heißt, sie übernehmen diese negativen Erzählungen, diese negative Art von Glauben. Und dann sind sie natürlich überhaupt nicht in der Lage, sich auf einen Dialog oder auf Demokratie oder auf Wissenschaften einzulassen.
Auch heute wieder in der Türkei. Die Evolutionstheorie ist aus den Lehrplänen der weiterführenden Schulen gestrichen worden, mit der Begründung, mit der offiziellen Begründung, das würde die türkischen Schüler überfordern. Das ist meines Erachtens nicht weniger als eine Bankrotterklärung. Und damit wird es auch die Türkei nicht schaffen, unter die entwickelten Nationen vorzustoßen.
"Die Islam-Gelehrten sind gefordert"
Main: Wie lässt sich dieses Krankheitssymptom - oder vielleicht ist es ja mehr als ein Symptom -, wie lässt sich dieses Symptom bekämpfen oder friedlicher formuliert, wie lässt sich das kurieren?
Blume: Ich glaube, dass zum einen die muslimischen Gelehrten und Theologen einsehen müssen, dass die Geschichte nicht linear läuft, nach dem Motto: 'Unsere Religion setzt sich durch - und der Rest, der ist irgendwie minderentwickelt.' Sondern, dass sie einsehen müssen, der Islam ist eine Religion wie andere Religionen auch. Er blüht auf, er hat Erfolge, er gerät aber auch in Krisen und er kann auch untergehen.
Und was wir haben mit dem Verschwörungsglauben, ist eine Krise der Theologie. Ich behaupte, dass ein ganz großer Teil der gläubigen Muslime heute gar nicht mehr unbedingt nur an eine gute Gottheit glaubt, sondern an Verschwörungsmythen verschiedener Art. Hier sind die Gelehrten gefordert.
Auf der anderen Seite sind auch wir gefordert in unserem Bildungssystem. Warum kommt zum Beispiel in deutschen Schulen das Osmanische Reich gar nicht vor? Wir haben inzwischen einen wachsenden Teil von Schülerinnen und Schülern, die da irgendwelche Märchen glauben von einem Reich, das angeblich perfekt war und die dann völlig erschüttert sind, wenn sie davon erfahren, dass es dort zum Beispiel Sklaverei gab, dass die Janitscharen gepresste Kindersoldaten waren, dass das Osmanische Reich eben nicht ein Hort des Guten und Schönen nur war, sondern dass es neben großen Fortschritten, vor allem in den letzten Jahrhunderten, tatsächlich schwer erkrankt und in der Krise war.
Also, solange auch wir das nicht einmal wissen, solange unser eigenes Wissen über diese große Weltreligion und über diese großen Kulturen so beschränkt ist, wie wollen wir da in Diskussionen miteinander bestehen? Oft reden wir da aneinander vorbei, sagen, unsere Religionen sind nett und schön, aber das erklärt ja nicht, warum wir heute diese großen Probleme und diese Gewalt haben. Und da sind wir schon alle gefordert.
"Das Schreckensregime von Öl und Gas endlich ablösen!"
Main: All dies wird angetrieben, im Wortsinne: angefeuert durchs Öl. Sie haben diesen Punkt eben schon angesprochen. Und in Ihrem Buch fordern Sie uns ganz eindeutig auf, weniger zu heizen, weniger Auto zu fahren, weniger zu fliegen, dann gäbe es weniger islamistische Attentate. Ich verkürze bewusst, um Sie provokativ zu fragen: Ist das nicht etwas verkürzt?
Blume: Also, ich fahre inzwischen selber ein Elektroauto, weil ich natürlich nicht sage: Nein, man muss aufhören mit Mobilität. Aber wir müssen sehen: Mit jedem Liter Öl oder Gas, den wir anzapfen, finanzieren wir Regime, und zwar vor allem in der arabischen Welt, aber auch zum Beispiel in Russland und in Venezuela. Also, das ist nicht nur ein Problem, das es in der islamischen Welt gibt.
Man spricht von sogenannten Rentierstaaten. Die finanzieren sich nicht aus den Steuereinnahmen ihrer Bürger, sondern die finanzieren sich durch Geld von außen. Und in diesen Systemen gibt es dann immer eine Gruppe, die setzt sich an die Spitze und die guckt, dass keine andere Gruppe da rankommt. Deswegen werden Rentierstaaten nie zu Demokratien. Und da stecken wir quasi mit drin.
Ein Teil unseres Wohlstandes beruht darauf, dass wir billig Öl und Gas verbrennen. Und dann beklagen wir uns über den Extremismus in Saudi-Arabien oder über die Diktatur in Russland. Aber gleichzeitig finanzieren wir das selbst.
Und da ist quasi mein Appell: Hier müssen wir selber ran! Ich hätte mir gewünscht, dass unsere deutsche Autoindustrie weniger Zeit aufs Schummeln verlegt hätte und sehr viel mehr Zeit endlich auf die Entwicklung ordentlicher Antriebe - zum Beispiel ordentlicher Batterien. Da können wir auch technologisch und von der Entwicklung her viel machen, um dieses Schreckensregime von Öl und Gas endlich abzulösen.
"An die Stellen gehen, wo es wehtut, aber auch hilft"
Main: Sie wenden sich ja auch immer wieder direkt an den Patienten, diesen schwerkranken Patienten, der wie ein verzweifelter um sich schlägt - um Sie noch mal zu zitieren. Und, um den Bogen zum Anfang zu spannen: Welches Heilmittel schlagen Sie vor, das kurzfristig Erleichterung schafft, sowohl dem Patienten als auch denen, die die Schläge abbekommen?
Blume: Ich glaube, wenn es uns gelingen würde, überhaupt wieder in ein gemeinsames Gespräch zu kommen, dass wir also nicht nur sagen, der Islam ist gut oder der Islam ist böse, sondern dass wir darüber sprechen: Welche Art von Islam entsteht? Welche Art von Islam lebst du? Welche Art von Islam wollen wir auch in Deutschland haben? Dass wir da wieder in eine positive Debatte können.
Das heißt, jetzt erleben viele Muslime es so, dass sie, so sehr sie sich auch anstrengen, so sehr sie sich bilden, trotzdem immer noch abgelehnt werden. Und umgekehrt sind viele Menschen bei uns sehr frustriert darüber zu hören: Ja, die Gewalt des Islamischen Staates hat nichts mit dem Islam zu tun. Das ist genauso flach und unzutreffend.
Also, das Allererste, was ich mir wirklich wünschen würde - und deswegen habe ich auch dieses Buch geschrieben -, ist, dass wir endlich an die Stellen gehen, wo es zwar wehtut, aber wo es auch hilft. Und ich möchte einen Spruch wie 'Der Islam hat nichts mit dem Terror zu tun', der ist genauso unterkomplex wie zu sagen 'Der Islam ist böse'. Sie haben am Anfang gesagt: Es gibt die Graubereiche. Und in die können wir gemeinsam reingehen. Damit können wir heute anfangen.
Main: Einschätzungen von Michael Blume. Sein Buch "Islam in der Krise" erscheint in diesen Tagen im Patmos Verlag. Rund 190 Seiten, kosten rund 19 Euro. Michael Blume, danke für Ihre Einschätzungen.
Blume: Sehr gerne. Danke, Herr Main.
Michael Blume, Jahrgang 1976, ist Religionswissenschaftler, Blogger und Buchautor. Beruflich ist er Referatsleiter im Staatsministerium Baden-Württemberg.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.