UNESCO
Residenzensemble Schwerin ist Weltkulturerbe

Das Residenzensemble Schwerin wird in die Weltkulturerbeliste aufgenommen.

    Das Schweriner Schloss spiegelt sich in einer Pfütze.
    Das Schweriner Schloss spiegelt sich in einer Pfütze. (Jens Büttner / dpa)
    Das gab das UNESCO-Welterbekomitee in Neu-Delhi bekannt. Zum Residenzensemble gehören das Schweriner Schloss sowie weitere Teile der historischen Innenstadt. Es entstand überwiegend im 19. Jahrhundert und ist laut Welterbe-Bewerbung "ein herausragendes Beispiel für das letzte Aufblühen der Hofkultur im 19. Jahrhundert". Heute beherbergt das zu DDR-Zeiten als Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen genutzte Schloss ein Museum und ist Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern samt Verwaltung. Der Dom und die Schelfkirche dienten als Grablege der Herzöge. 
    Schwerin verspricht sich von der Aufnahme in die Unesco-Liste eine touristische Aufwertung und auch international größere Aufmerksamkeit.
    Diese Nachricht wurde am 27.07.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.