Das sind entscheidende Vorteile gegenüber einer reinen Krankengymnastik auf dem Trocknen, sagt Dr. Martin von Kathen, der die Studie zur Therapie mit dem Unterwasserfahrrad durchführte. All diese Vorteile nutzt auch das Aquajogging, die bisher effektivste Behandlungsmethode nach einem Kreuzbandriss. Dabei schwimmt der Patient an der Wasseroberfläche und führt die Gehbewegung ohne Widerstand aus, er tritt ins Leere. Unangenehm, findet Petra Kremer, ehemalige Basketball-Leistungssportlerin beim Barmer Turnverein Wuppertal. Sie hatte bereits an beiden Knien Kreuzbandrisse und kennt so ziemlich alle Behandlungsmethoden:
Da weiß man halt nicht, inwieweit man diese normale Laufbewegung vollziehen kann. - Auf dem Fahrrad hat man eine Sicherheit. Also man hat nicht dieses Angstgefühl, dass man zu sehr in die Dehnung oder Streckung reingeht, in die Schmerzgrenze rein trainiert.
Beim neuen Unterwasserfahrrad kann das nicht passieren, sagt Dr. Martin von Kathen:
Neu bei uns ist, dass wir den Patienten noch auf ein Gerät setzten ...und dass er in seinen Bewegungen geführt wird. - Der Fuß wird in eine Pedale - wie beim Rennrad - richtig reingeschnürt und ist also fest. Und durch die zirkuläre Bewegung ist der Bewegungsradius vorgegeben. Der Patient stellt durch die Sattelhöhe seine maximale Streckung oder maximale Beugung selber ein und muss in diesen Bereich hineinarbeiten.
Dazu wird das Unterwasserfahrrad am Beckenrand befestigt. Der Patient sitzt dann aufrecht im Sattel, tritt jedoch - wie bei einem Liegerad - horizontal in die Pedale. Den Tretwiderstand kann er sich - je nach Tagesform - selbst stufenlos einstellen. In der Regel beginnen die Patienten direkt nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus mit dem Mobilitätstraining.
Sie haben begonnen mit 3x7 Minuten...und je nach Reaktion des Knies, ob es also abends warm wurde, ob es angeschwollen war, konnten die Patienten steigern auf ...45 Minuten am Stück, wobei abwechselnd vorwärts und rückwärts getreten wurde. Der Patient kann also wirklich auf dem Unterwasserfahrrad Bewegungen vollziehen, zu einem Zeitpunkt, wie er sie an Land noch nicht machen kann.
Das überzeugte auch Petra Kremer.
Für mich war das sehr angenehm. ...Ich hab danach überhaupt kein Problem am Knie gehabt. Es ist nicht dick geworden und es war einfach ein schönes Gefühl, eine Bewegung zu haben, die auch nicht schmerzhaft war.
Das neue Unterwasserfahrrad ist aber nicht nur für die Therapie nach Kreuzbandrissen einsetzbar, betont Martin von Kathen.
Das Fahrrad ist für alle Verletzungsgruppen der unteren Extremität - angefangen vom Sprunggelenk, übers Knie bis zur Hüfte - geeignet. ...Und man kann sagen, es ist sowohl für den frisch Operierten möglich als auch für Artrotiker, der über eine Gelenksteife klagt und auch diese zirkuläre Bewegung braucht.
Nachteile der Behandlungsform haben sich während der Studie nicht gezeigt. Im Gegenteil: Die Ergebnisse waren so überzeugend, dass nun weitere Studien folgen sollen. Vor kurzem wurde für den Rehabilitationsbereich das erste Unterwasserfahrrad in der Remscheider Fabricius-Klinik montiert. Bundesweit setzen mehrere Bäderbetriebe ein derartiges Rad im Rahmen eines Unterwasserfitnesstudios ein. Doch weil die Behandlungsmethode noch sehr jung ist, übernehmen die Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht. Doch auch das, so hofft der Mediziner, wird sich bald ändern, denn letztlich könnten die Kassen durch die schnelle Rehabilitierung der Patienten sogar Geld sparen.
Wenn ich also einen Patienten vier Wochen schneller mobilisiere und im Endeffekt vier, wenn nicht sogar sechs Wochen früher dem Arbeitsmarkt wieder zuführen kann, habe ich einen volkswirtschaftlichen Nutzen, was dann auch wieder für die Kassen relevant ist. Aber soweit sind wir halt noch nicht.