Aber: Fußgänger und Radfahrer haben keine Knautschzone – wenn sie in Unfälle verwickelt sind, hat das oft dramatische Folgen: mit komplizierten Knochenbrüchen, schwersten Verletzungen. Dann kommt es auf schnelle Hilfe an: Dass sofort Erste Hilfe geleistet wird, dass schnell ein Rettungswagen kommt, der auch das richtige Krankenhaus ansteuert.
Martin Winkelheide im Gespräch mit Prof. Tim Pohlemann über Unfälle im Straßenverkehr, auf der Arbeit, im Haushalt, beim Heimwerken, oder beim Sport. Was kann ich tun, wenn ich Zeuge eines Unfalls werde? Wie kann ich helfen? Wann muss ich unbedingt einen Notarzt rufen? Wie geht es weiter im Krankenhaus? Was sind die besonderen Herausforderungen, vor denen Unfallmediziner heute stehen?
Studiogast:
Prof. Tim Pohlemann, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität des Saarlandes
Links:
Hannelore Kohl Stiftung
für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems
Deutsche Verkehrswacht
Deutscher Verkehrssicherheitsrat, DVR
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Unfallchirurgie, DGOOC
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, DGOU
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, DGU
Aktuelle Nachrichten aus der Medizin:
- Versorgung unzureichend: Die Schmerzbehandlung von unheilbar Kranken ist in ländlichen Regionen nicht gesichert
Interview mit Kongresspräsidentin Dr. Barbara Schubert: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Dresden
- Lotsensuche: Wie Menschen mit seltenen Erkrankungen Hilfe finden können
Beitrag von Michael Engel
- Pollenalarm – selbst jetzt im Herbst: In Bayern verursacht der Pollen der eingewanderten Beifuß-Ambrosie schon häufig allergische Symptome
Interview mit Prof. Johannes Ring, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
- Radiolexikon: Farbenblindheit
Autor: Mirko Smiljanic
Martin Winkelheide im Gespräch mit Prof. Tim Pohlemann über Unfälle im Straßenverkehr, auf der Arbeit, im Haushalt, beim Heimwerken, oder beim Sport. Was kann ich tun, wenn ich Zeuge eines Unfalls werde? Wie kann ich helfen? Wann muss ich unbedingt einen Notarzt rufen? Wie geht es weiter im Krankenhaus? Was sind die besonderen Herausforderungen, vor denen Unfallmediziner heute stehen?
Studiogast:
Prof. Tim Pohlemann, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universität des Saarlandes
Links:
Hannelore Kohl Stiftung
für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems
Deutsche Verkehrswacht
Deutscher Verkehrssicherheitsrat, DVR
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Unfallchirurgie, DGOOC
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, DGOU
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, DGU
Aktuelle Nachrichten aus der Medizin:
- Versorgung unzureichend: Die Schmerzbehandlung von unheilbar Kranken ist in ländlichen Regionen nicht gesichert
Interview mit Kongresspräsidentin Dr. Barbara Schubert: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Dresden
- Lotsensuche: Wie Menschen mit seltenen Erkrankungen Hilfe finden können
Beitrag von Michael Engel
- Pollenalarm – selbst jetzt im Herbst: In Bayern verursacht der Pollen der eingewanderten Beifuß-Ambrosie schon häufig allergische Symptome
Interview mit Prof. Johannes Ring, Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
- Radiolexikon: Farbenblindheit
Autor: Mirko Smiljanic