![Eine junge Frau hält Äpfel, Mandarinen und eine Kaki in den Händen und riecht daran. Eine junge Frau hält Äpfel, Mandarinen und eine Kaki in den Händen und riecht daran.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_c/d9/FILE_cd9b9f39cdf1d8b90091c9a9eb1cda2e/44650222-jpg-102-1920x1080.jpg)
Unser Geruchssinn übermittelt uns eine Fülle ganz unterschiedlicher Informationen, ohne dass wir uns dessen immer ganz bewusst sind. Besonders schmerzhaft erleben wir das, wenn der Geruchssinn plötzlich von einem Tag auf den anderen weg ist. Einmal zerstört - galt der Geruchssinn bislang als unwiederbringlich verloren. Das ändert sich langsam. Denn es gibt erste Behandlungsansätze.
Studiogast:
Prof. Karl-Bernd Hüttenbrink, Direktor der HNO-Universitätsklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie