Es ist das erste Mal in der Geschichte der Fachgesellschaft, dass es dazu eine offizielle Gedenkveranstaltung geben wird. Und dass die DGPPN sich zur Verantwortung der deutschen Psychiater an der Ermordung und Zwangssterilisation psychisch Kranker bekennt. Was in den Psychiatrien zwischen 1933 und 1945 mit den Patienten geschah, ist zu großen Teilen aufgeklärt.
Wie es geschehen konnte, warum Mediziner die ihnen anvertrauten Kranken in den Tod schickten und zu Massenmördern wurden, ist immer noch unfassbar.
Weitere Themen der Sendung:
Peter Leusch: Von Medien durchdrungen
Das Medienwissenschaftliche Lehr- und Forschungszentrum der Uni Köln zur "Mediatisierung der Gesellschaft"
Barbara Weber: Der faszinierende Blick nach oben
Ein Symposium des Museums der Uni Tübingen über den Himmel
Ingeborg Breuer: Wertvolle Waren
Das Max-Planck-Institut Köln über die soziale Konstruktion von Werten
Michael Roehl: Deutsche Zeitgeschichte nach 1945
Eine internationale Tagung im Auswärtigen Amt zum Stand der Forschung
Interview mit Prof. Dr. Horst Möller, Direktor des Instituts für
Zeitgeschichte
Wie es geschehen konnte, warum Mediziner die ihnen anvertrauten Kranken in den Tod schickten und zu Massenmördern wurden, ist immer noch unfassbar.
Weitere Themen der Sendung:
Peter Leusch: Von Medien durchdrungen
Das Medienwissenschaftliche Lehr- und Forschungszentrum der Uni Köln zur "Mediatisierung der Gesellschaft"
Barbara Weber: Der faszinierende Blick nach oben
Ein Symposium des Museums der Uni Tübingen über den Himmel
Ingeborg Breuer: Wertvolle Waren
Das Max-Planck-Institut Köln über die soziale Konstruktion von Werten
Michael Roehl: Deutsche Zeitgeschichte nach 1945
Eine internationale Tagung im Auswärtigen Amt zum Stand der Forschung
Interview mit Prof. Dr. Horst Möller, Direktor des Instituts für
Zeitgeschichte