Geld spielte nur eine untergeordnete Rolle. Genauer: Geld spielte zwar eine Rolle, aber man sprach nicht darüber, außerdem deckte das Sterbegeld der Krankenkassen einen großen Teil der Kosten ab.
Das hat sich geändert. Die Frage, wie teuer Beerdigungen sind – früher ein Tabu – ist heute normal. Parallel dazu haben sich die Bestattungsformen gewandelt: Von schlicht bis bunt, heute ist möglich, wovon Hinterbliebene früher nur träumen konnten. Kurz: Der Bestattungsmarkt gerät immer stärker in Bewegung.
Schwerpunktthema von Mirko Smiljanic: Viel Pietät, wenig Konkurrenz
Weitere Beiträge:
Julia Möckl: Fukushima und das Erbe von Tschernobyl
Interview mit Dr. Melanie Arndt, Leiterin des Projekts „Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Ingeborg Breuer: „Is ja hamma, Alder!“ Dynamiken und kulturelle Kontexte von Jugendsprachen
Konferenz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 31.3.-2.4.
Kay Müllges: Braune Flecken und Terrorismus Eine Forschergruppe aus Halle hat die Geschichte des BKA aufgearbeitet
- von dessen Gründung 1951 bis Anfang der 80er-Jahre
Isabel Fannrich-Lautenschläger: Woran erkennt man moderne Sklaverei? Arbeitsausbeutung und Menschenhandel in Deutschland
Fachtag des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche, Berlin, 1.4.2011
Das hat sich geändert. Die Frage, wie teuer Beerdigungen sind – früher ein Tabu – ist heute normal. Parallel dazu haben sich die Bestattungsformen gewandelt: Von schlicht bis bunt, heute ist möglich, wovon Hinterbliebene früher nur träumen konnten. Kurz: Der Bestattungsmarkt gerät immer stärker in Bewegung.
Schwerpunktthema von Mirko Smiljanic: Viel Pietät, wenig Konkurrenz
Weitere Beiträge:
Julia Möckl: Fukushima und das Erbe von Tschernobyl
Interview mit Dr. Melanie Arndt, Leiterin des Projekts „Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Ingeborg Breuer: „Is ja hamma, Alder!“ Dynamiken und kulturelle Kontexte von Jugendsprachen
Konferenz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 31.3.-2.4.
Kay Müllges: Braune Flecken und Terrorismus Eine Forschergruppe aus Halle hat die Geschichte des BKA aufgearbeitet
- von dessen Gründung 1951 bis Anfang der 80er-Jahre
Isabel Fannrich-Lautenschläger: Woran erkennt man moderne Sklaverei? Arbeitsausbeutung und Menschenhandel in Deutschland
Fachtag des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche, Berlin, 1.4.2011