"Die Liste in der Hand, wandert Magellan von Schiff zu Schiff, von Gegenstand zu Gegenstand. Welche Mühe, erinnert er sich, hat es gekostet, all dies zusammenzubringen, zu prüfen, zu berechnen, zu bezahlen! Welche Kämpfe bei Tag mit den Ämtern, den Händlern, und welche Angst dann in den Nächten, etwas vergessen, etwas falsch verteilt zu haben!" (Stefan Zweig)
Trotz aller berechtigten Sorgen – innerlich muss Ferdinand Magellan triumphiert haben, als er seine kleine Flotte kurz vor dem Aufbruch am 10. August 1519 noch einmal inspizierte. Fünf Schiffe hatte die spanische Krone ihm, dem Fremdling aus Portugal, zur Verfügung gestellt. Alle waren generalüberholt, mit Feuerwaffen bestückt und mit Proviant beladen worden. Wegen der ans Pedantische grenzenden Umsicht, die Magellan dabei an den Tag legte, hat Stefan Zweig ihn in seiner Romanbiografie mit Napoleon verglichen:
"Jeder einzelne Nagel, jeder Ballen Werg, jedes Stück Blei, jeder Tropfen Öl, jedes Blatt Papier stellt in jenen unbekannten Zonen, denen er zustrebt, einen Wert dar, der mit keiner Summe Geldes und nicht mit dem eigenen Blut mehr zu erkaufen wäre: an einem einzigen vergessenen Ersatzstück kann ein Schiff unbrauchbar werden, an einer einzigen falschen Kalkulation kann das ganze Unternehmen zugrunde gehen."
Magellan wollte über die Westroute zu den Gewürzinseln segeln
Magellans Idee: Er wollte bis zu den legendären "Gewürzinseln" in Südostasien segeln – und zwar auf der Westroute, von der unklar war, ob sie überhaupt existierte. Magellan und sein Freund Rui Faleiro, ein Kosmograph und Astronom, hatten sich in die verfügbaren Karten, Globen und sonstigen Quellen vertieft. Beide waren zu der Überzeugung gelangt, dass es im Süden des amerikanischen Kontinents eine schiffbare Passage geben müsse, durch die man vom Atlantik in den Pazifik und von dort weiter zu den Gewürzinseln würde gelangen können.
"Von Anfang an sagt er nicht etwa bescheidentlich wie die andern: ich hoffe irgendwo einen ‚paso’, einen Durchgang, zu finden. Sondern er sagt mit dem erzenen Ton der Sicherheit: ich werden den ‚paso’ finden." (Zweig)
Magellan war ein erfahrener Seemann. Er war als Mitglied portugiesischer Flottenverbände schon bis nach Indien und Malakka vorgedrungen, allerdings auf der Ost-Route rund um Afrika. "Er war auf jeden Fall keiner dieser Haudegen, mit denen man heute häufig die Entdecker und Eroberer auch assoziiert; er hatte eine gewisse Bildung genossen, war Knappe am Hof des portugiesischen Königs und hatte auch ein gewisses Interesse an den fremden Kulturen mitgebracht", sagt der Münchener Wissenschaftssoziologe Georg Jochum über den Portugiesen, den durchaus auch finanzielle Gewinne lockten. Für Nelken, Muskatnüsse und andere Spezereien, die es auf den Gewürzinseln im Überfluss gab, wurden damals in Europa horrende Preise erzielt. Erst versuchte Magellan, seinen Plan dem portugiesischen Königshaus schmackhaft zu machen. Als man ihm dort die kalte Schulter zeigte, zog er im Herbst 1517 ins benachbarte Spanien.
Er lieferte den Beweis, dass die Erde keine Scheibe ist
So kam der Stein ins Rollen. Im März 1518 wurde Magellan offiziell beauftragt, "Inseln, Festland, Spezereien und andere Dinge zu suchen, durch die Uns Vorteil gebracht wird", wie es in einer vertraglichen Vereinbarung hieß. Magellan sollte für seine Mühen unter anderem mit einem Fünftel des Reingewinns belohnt werden, den das Unternehmen abwerfen würde.
Als Magellans Flotte am 10. August 1519 von Sevilla aus aufbrach, hallte Kanonendonner über die Stadt. Der Rest ist Geschichte. Magellan fand die ersehnte Passage und damit den direkten Weg nach Südostasien – allerdings nur unter furchtbarsten Entbehrungen. Der größte Teil der Besatzung kam bei der Fahrt ums Leben; Magellan wurde 1521 auf den Philippinen bei einem Scharmützel mit Eingeborenen getötet. Nur eines seiner Schiffe, die "Victoria", kehrte im September 1522 über das Kap der Guten Hoffnung wieder nach Sevilla zurück. Es hatte als erstes Schiff die ganze Welt umrundet und, last not least, auch den unumstößlichen Beweis dafür geliefert, dass die Erde keine Scheibe ist, sondern: eine Kugel.
Als Magellans Flotte am 10. August 1519 von Sevilla aus aufbrach, hallte Kanonendonner über die Stadt. Der Rest ist Geschichte. Magellan fand die ersehnte Passage und damit den direkten Weg nach Südostasien – allerdings nur unter furchtbarsten Entbehrungen. Der größte Teil der Besatzung kam bei der Fahrt ums Leben; Magellan wurde 1521 auf den Philippinen bei einem Scharmützel mit Eingeborenen getötet. Nur eines seiner Schiffe, die "Victoria", kehrte im September 1522 über das Kap der Guten Hoffnung wieder nach Sevilla zurück. Es hatte als erstes Schiff die ganze Welt umrundet und, last not least, auch den unumstößlichen Beweis dafür geliefert, dass die Erde keine Scheibe ist, sondern: eine Kugel.