Archiv

Seit 50 Jahren unabhängig
Mauritius, Regenbogennation im Indischen Ozean

Als Mauritius am 12. März 1968 von den Briten in die Unabhängigkeit entlassen wurde, zählte es zu den ärmsten Ländern der Erde. Heute ist die Tropeninsel ein verhältnismäßig wohlhabender Staat mit einer der wenigen funktionierenden Demokratien in Afrika.

Von Regina Kusch |
    Boote vor der Ile Coin de Mire auf Mauritius, aufgenommen am 06.04.2008.
    Mauritius - Sehnsuchtsort mitten im Indischen Ozean, hier die Île Coin de Mire im Hintergrund (picture-alliance/ dpa / Lars Halbauer)
    Tropisches Klima, türkisfarbenes Wasser, von Palmen gesäumte, weiße Sandstrände - ein Sehnsuchtsort mitten im Indischen Ozean, der bis heute gerne mit den Worten Mark Twains beworben wird.
    "Zuerst wurde Mauritius geschaffen, dann das Paradies. Aber das Paradies war nur eine Kopie von Mauritius."
    Ursprünglich war das knapp 900 Kilometer östlich von Madagaskar gelegene Eiland gänzlich von Regenwäldern überzogen. Als Mark Twain die Vulkaninsel 1896 besuchte, notierte er in seinen Reiseerinnerungen:
    "Zerklüftete Felsenberge und bis zum Gipfel hinauf grüne Kuppen, von ihrem Fuß bis zum Meer eine grüne Ebene, die gerade genug Neigung aufweist, um das Wasser ablaufen zu lassen. Verstreute Wohnhäuser kuscheln sich in das Grün."
    Großbritannien rief die Insel zur Kronkolonie aus
    Doch zu dieser Zeit waren große Waldflächen bereits gerodet, und viele Tierarten, wie der Dodo, ein Vogel, der nur dort lebte und bis heute das Wappen der Republik ziert, längst ausgerottet. Im beginnenden 16. Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern entdeckt, wurde Mauritius nacheinander von den Niederlanden, Frankreich und schließlich 1810 von Großbritannien besetzt, das die Insel zur Kronkolonie ausrief. Der Afrikanologe Andreas Eckert von der Berliner Humboldt Universität:
    "Mauritius ist vor allem dadurch von einer gewissen Bedeutung gewesen, weil es zum einen ein wichtiger Hafen für den Schiffsweg nach Asien gewesen ist. Vor allem aber haben die Holländer im späten 18. Jahrhundert Zuckerrohr aus Java nach Mauritius gebracht und binnen weniger Jahrzehnte wurde Mauritius zu einem wichtigen Zuckerproduzenten."
    Die endlosen Zuckerrohrfelder, die das 2.000 Quadratkilometer große Archipel weitläufig überzogen, wurden von Sklaven aus Madagaskar und Ostafrika bestellt, bis die Briten 1835 die Sklaverei abschafften.
    "Viele ehemalige Sklaven haben sich dann auch geweigert, weiter auf den Zuckerplantagen zu schuften. Dafür sind dann vor allem Vertragsarbeiter aus Indien auf die Insel geholt worden, die haben dann eigentlich in halb sklavenähnlichen, halb lohnarbeitsähnlichen Verhältnissen den Zucker angebaut. Die Geschichte der Insel und die Geschichte des Zuckeranbaus ist sehr lange und sehr stark mit unfreier Arbeit verknüpft gewesen."
    Fast alle Insulaner sprechen Kreolisch
    Mauritius entwickelte sich zu einer sogenannten Regenbogennation. Reiche französischstämmige Plantagenbesitzer bildeten die Oberschicht. Der Mittelstand rekrutierte sich aus teils hinduistisch, teils muslimisch geprägten, indischstämmigen Handwerkern und aus chinesischen Händlern. Die Nachkommen der afrikanischen Sklaven lebten meist in ärmlichen Verhältnissen. Fast jeder zweite Mauritier stammt heute aus einer gemischten Ehe. Mindestens zehn Sprachen und zahlreiche Dialekte sind auf der Insel anzutreffen, die Amtssprache ist Englisch. Gebildete Mauritier sprechen Französisch - und fast alle Insulaner Kreolisch.
    Als der Inselstaat am 12. März 1968 von den Briten in die Unabhängigkeit entlassen wurde, zählte es zu den ärmsten Ländern der Erde. Der Führer der Arbeiterpartei Seewoosagur Ramgoolam, der als Vater der Unabhängigkeit gilt, wurde erster Premierminister und regierte den Inselstaat 14 Jahre lang, ohne dass es zu einem Bürgerkrieg kam.
    "Ich glaube das lag daran, dass es schon von früh an immer eine Politik der Koalitionen gab. Es hat immer wieder Spannungen gegeben, aber wie so oft sind diese ethnischen Spannungen nur Ausdruck ökonomischer Konflikte, die es natürlich auch gab. Auf der anderen Seite ist die Insel schon seit Hunderten von Jahren ein Beispiel für eine multiethnische Gesellschaft, wo man die ethnischen Gegensätze nicht überbetont hat."
    Stabile politische Lage
    Heute ist Mauritius ein verhältnismäßig wohlhabender Staat mit einer der wenigen funktionierenden Demokratien in Afrika. Die stabile politische Lage und extrem günstige Unternehmenssteuern lockten internationale Investoren ins Land. Südlich der Hauptstadt Port Louis wurde Cyber City hochgezogen, ein Büroviertel mit Bank- und Callcenter-Dienstleistungen. Eine Textilwirtschaft konnte sich etablieren. Immer noch wird auf 90 Prozent der Ackerflächen Zuckerrohr angebaut.
    Und seit etwa 40 Jahren gilt Mauritius mit seinen 160 Kilometer langen Stränden als Urlaubsparadies, das mittlerweile Gefahr läuft, vom Massentourismus überrollt zu werden.