Selbstständige Schule? Noch ein neues Modell, wo man sich heutzutage kaum noch auskennt zwischen privat und staatlich, kommunal und kirchlich, ganztags, halbtags, gemeinschaftlich, integriert oder spezialisiert, zusätzlich oder ergänzend? Noch ein Konkurrent in der Schullandschaft im Kampf um öffentliche Finanzen? Ja und nein. Selbstständige Schule kann jede Schule jeder Form werden, an neue Gründungen ist nicht gedacht. Sondern an neues Denken - in den Kollegien, in den Gewerkschaften und vor allem bei den vorgesetzten Behörden. Letztere müssen die Zügel loslassen und die anderen müssen bereit sein, sie zu ergreifen: ihre Schule selbst zu managen - befreit von behördlichen Vorgaben etwa bei der Personalauswahl, der Unterrichtsorganisation, der Bewirtschaftung der Sachmittel und der Einbeziehung von Partnern - von Eltern etwa oder von Firmen. In Nordrhein-Westfalen hat das Kultusministerium beschlossen, die Zügel loszulassen. Mit Beginn das laufenden Schuljahrs wurde das "Modellprojekt selbstständige Schule" in die Wege geleitet: 237 Schulen sind dabei. Manch ein Schulleiter mag kurz an die zusätzliche Mittel gedacht haben, die Modellprojekte am Anfang mit sich bringen - aber langfristig wird jedem klar sein: Selbständigkeit heißt nicht, mehr Geld zu haben, sondern lediglich, das (Wenige), was man hat, selbst zu verwalten. Selbständigkeit heißt, selbst bestimmen zu können - und zu müssen. Schulleitung wird zur Managementaufgabe- nicht jeder kann die auf Anhieb lösen. Aber, mein Schulforscher Hans-Günter Rolff, "wir brauchen allein deshalb die selbstständige Schule, weil die traditionelle Schule für Schulentwicklung wenig geeignet ist". Deshalb haben auch andere Bundesländer ähnliche Projekte wie in NRW .- das heißen sie "gestärkte Eigenverantwortung", "Lernende Schule" (was sonst?) oder "Teilautonomie".
Diskutieren Sie mit: Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter: Hörertelefon: 00800 44 64 44 64 (kostenfrei) Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65 (kostenfrei) E-Mails können Sie uns auch vorab senden: dlf.forumpisa@dradio.de Unter dieser Mailadresse können Sie uns auch vorab Ihre Fragen und Meinungen zur folgenden Sendung mitteilen.
Vorschau:
In der Reihe 10Plus: Zwischen Cola und Comenius. Tschechische Schule heute.