Archiv

Separatistengebiete in der Ukraine
Grauenvolle Berichte von Folteropfern

Oleksander Hryschtschenko hat Unvorstellbares hinter sich: Der Tierarzt wurde von Separatisten in der Ostukraine gefangen gehalten und brutal misshandelt. Mindestens 79 Foltergefängnisse haben Menschenrechtsorganisationen in den sogenannten Volksrepubliken Lugansk und Donezk ausgemacht.

Von Sabine Adler |
    Porträtbild von Oleksander Hryschtschenko, 55 Jahre alt
    Oleksander Hryschtschenko, 55 Jahre alt, Tierarzt aus Lugansk, wurde von Separatisten gefoltert und lebt jetzt als Flüchtling in Kiew (Deutschlandradio / Sabine Adler)
    Ein Liebespaar tänzelt zum Eingang der Metro. Die Passanten schmunzeln. Oleksander Hryschtschenko hat keinen Blick für sie übrig. Der 55-Jährige wirkt überaus ernst und zugeknöpft. Penibel gekleidet und frisiert, die Manieren – förmlich. Es ist ein Korsett, das ihn stützt, das zerfällt, nach wenigen Minuten des Gesprächs. Die Erinnerungen tragen ihn fort aus dem sommerlichen Kiew zurück zu jenem Junitag 2014.
    Lugansk war bereits von den Separatisten besetzt, wegen der Kämpfe arbeitete niemand mehr, doch er, der Amtstierarzt, sorgte sich um das Aquarium im Büro, wollte wenigstens die Fische füttern. Außer ihm war keine Menschenseele unterwegs, er erkannte erst als es zu spät war, dass er sich zur falschen Zeit am falschen Ort aufhielt. Als ihn Bewaffnete vor dem Bürogebäude verhafteten, in einen Kerker warfen.
    "Im Keller war es feucht. In dem Raum waren vielleicht zehn Personen, einer auf Krücken, einer mit tiefen Schnittwunden im Gesicht, nahe am rechten Ohr, einer war bewusstlos, hatte Würgemale am Hals."
    Gebäude der Uni Lugansk in illegales Gefängnis umgewandelt
    Das Gebäude, das Oleksander Hryschtschenko als Maschinenbau-Institut der Universität von Lugansk kannte, war in ein illegales Gefängnis umgewandelt worden. Das Kommando führte Alexander Alexandrowitsch Bednow, Deckname "Batman". Seine Helfer krempelten sich die Ärmel hoch.
    "Einer nannte sich 'Maniak', 'Irrer'. Er trat mir mit voller Wucht auf den Brustkorb. Ich fiel zu Boden. Ein anderer mit Decknamen 'Janek' versetzte mir Stromstöße mit Elektroschockern."
    Der Amtstierarzt war Hobbyfotograf. Er hatte auf diesem letzten Weg zum Büro festhalten wollen, was in Lugansk vor sich ging, denn das Leben stand Kopf. Nun war die Kamera in den Händen der Separatisten, die die Fotos von den proukrainischen Demonstrationen sahen und in ihm einen Spion.
    "Ich musste mich ganz ausziehen. Einer schnitt Stücke von einer Schnur ab und legte mir Schlingen um die Handgelenke. Ich sollte mich auf den Tisch mit dem Gesicht nach unten legen. Der Maniak schlug mir mit einem Plastikrohr auf die Fersen, Hüften und den Rücken. Zum Glück krachte plötzlich der Tisch, auf dem ich lag, zusammen. Der Maniak zeigte mir ein Operationsbesteck. Er erklärte jedes einzelne Instrument und sagte, dass er mir mit der Knochensäge Stück für Stück die Finger absägen wird. Er setzte die Säge zwischen Ring- und kleinem Finger an. Hier ist die Narbe. Es war furchtbar. Schmerzhaft. Ich flehte ihn an, mich nicht zu verstümmeln."
    Ein Peiniger namens Maniak
    Man brach ihm mit Fußtritten die Rippen. Blutend, mit Handschellen und immer noch nackt wurde er zurück in die Zelle geworfen, die sich Männer und Frauen teilten. Drei Tage lang, immer noch unbekleidet, wurde er von seinem Peiniger namens Maniak geprügelt. Ein anderer sprang auf seinen Oberkörper oder schlug mit einem Gummihammer auf ihn ein. Spätere Röntgenbilder zeigten, dass Brustbein und Rippen gebrochen waren. Der ehemalige Beamte schildert exakt, was er erlebt hat, die Hände flattern, immer wieder kommen ihm die Tränen.
    Mindestens 79 derartige Foltergefängnisse wie das in der Universität Lugansk haben Menschenrechtsorganisationen inzwischen ausgemacht. Alle in den sogenannten Volksrepubliken Lugansk und Donzek. In 28 Städten und Dörfern.
    Ein heruntergekommener Keller in der Ukraine, der als Folterkammer diente.
    Ein Keller in Lisitschansk, in dem Zivilisten und Angehörige der ukrainischen Armee gefangen gehalten und gefoltert worden sein sollen. (Koalition von Hilfsorganisationen "Recht auf Frieden im Donbass")
    Folter und Zwangsarbeit
    Hunderte Mitgefangene hat Hryschtschenko während seiner vier Monate in dem Folterkeller gezählt und sie gefragt, warum sie verhaftet wurden. Einer, weil er im Pass ein Farbfoto hatte, ein anderer weil sein Foto schwarz-weiß war, einer, weil er ein Bier gekauft hatte - die Separatisten kämpfen angeblich gegen Alkoholismus -, ein anderer, weil er fünf Minuten nach Beginn der Sperrstunde vor seinem Haus war. Die meisten wurden nicht nur festgehalten und gefoltert, sondern mussten auch Zwangsarbeit verrichten.
    "Viele wurden unter fadenscheinigen Vorwänden festgenommen, um Sandsäcke zu füllen, Barrikaden zu errichten, LKWs zu be- oder entladen, Militärtechnik zu reparieren. Sie brauchten kostenlose Arbeitskräfte."
    Eines Tages schaffte es ein Gefangener, ein Handy in die Zelle zu schmuggeln, die Außenwelt wurde informiert. Das Gerücht machte die Runde, dass die OSZE die Universität und ihren Folterkeller inspizieren will. In Windeseile wurden die Häftlinge in eine Industriebrache verschleppt. Am 13. November fand die sogenannte Polizei der Lugansker Volksrepublik sie dort. Doch noch immer wurden sie nicht freigelassen. Sie sollten aussagen, denn der sogenannte Ministerpräsident Plotnitzki wollte "Batman" den Prozess machen. Dazu kam es bis heute nicht, doch die Gefangenen wurden weiter festgehalten, nun in der Lugansker Steuerbehörde. Bis zum 29. Dezember.
    "Am liebsten wäre ich losgerannt. Aber ich zügelte mich, aus Angst, sie würden mich dann jagen. Auf den Straßen lag Schnee und ich trug meine Sachen vom Sommer, war ohne Geld, Telefon, Hausschlüssel, ohne Pass. Ich sah aus wie ein Obdachloser. Die Haare monatelang nicht geschnitten, ungewaschen, schmutzige Kleidung. Ich bat Passanten, mich mit ihrem Handy telefonieren zu lassen. Erst der fünfte erlaubte es. Ich kam bei Bekannten unter, ich konnte ja nicht in meine Wohnung. Dazu hätte ich meine Tür aufbrechen müssen und wäre wohl gleich wieder verhaftet worden."
    Ein ukrainisches Folteropfer zeigt die Wunden an seinen Händen.
    Ein ukrainisches Folteropfer zeigt die Wunden an seinen Händen. (Koalition von Hilfsorganisationen "Frieden im Donbass")
    Zeugenaussagen für das Internationale Kriegsverbrechertribunal
    17 ukrainische Menschenrechtsorganisationen dokumentieren Zeugenaussagen wie die von Oleksander Hryschtschenko, um sie dem Internationalen Kriegsverbrechertribunal in den Den Haag zu übergeben. Die Menschenrechtsverletzungen geschehen massenhaft, sagt Oleksandra Matwitschuk vom Zentrum für Bürgerliche Freiheit:
    "Wir haben 165 Personen befragt, die durch eine ähnliche Hölle gegangen sind. Wir können nachweisen, dass im vergangenen Sommer 4.000 Menschen in Geiselhaft gewesen sind. Die realistischen Zahlen sind vermutlich noch höher, denn die Geiselnahmen finden ja immer weiter statt. Die Verwandten wenden sich nicht an unsere Hilfsorganisationen, weil sie annehmen, dass wir ihnen nicht helfen können. Und sie wenden sich auch nicht an die ukrainischen Sicherheitsorgane, weil sie ihnen nicht trauen und sie fürchten."
    Oleksander Hryschtschenko wurde in Lugansk zu verstehen gegeben, dass er ein unliebsamer Zeuge ist. Er floh nach Kiew, lebt mit weiteren 30 Personen in einer Wohnung. Der Ex-Amtstierarzt sucht Arbeit, vor allem aber braucht er psychologische Hilfe.
    Hören Sie zu diesem Thema auch im Deutschlandfunk:

    • ein Gespräch mit der Autorin Sabine Adler in den Informationen am Morgen gegen 8.10 Uhr
    • anschließend ein Interview mit dem Russlandbeauftragten der Bundesregierung, Gernot Erler (SPD)
    • sowie den DLF-Hintergrund "Folter, Angst und Willkür: Menschenrechtsverletzungen in der Ostukraine" um 18.40 Uhr.