In diesen Wechselgesängen gab der Vorsänger, der ‚Shantyman‘, einen Vers vor, auf den dann die Mannschaft im Chor antwortete. Ihre Blütezeit hatten die Shanties im Zeitalter der Windjammer. Durch das Aufkommen der Dampfschiffe verloren sie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Funktion und wurde von da an zunehmend als Folklore in Küstenstädten gepflegt. Vor allem in England, Schottland und den Küstenregionen der USA waren Shanties populär, aber sie wurden auch in Deutschland gesungen. Das Lied vom ‚Hamburger Veermaster‘ zum Beispiel kennt jedes Kind. Klassische Komponisten wie Percy Grainger und Malcolm Arnold ließen sich von Shanties inspirieren. Heute entdecken junge Folk- und Popgruppen das traditionelle Liedgut der Küste neu und präsentieren es in zeitgemäßer Form.
Archiv
Shanties und andere Lieder vom Meer
15 Mann auf des toten Mannes Kiste
Es spielt in Robert Louis Stephensons Roman "Die Schatzinsel" eine wichtige Rolle: das Lied "15 Mann auf des toten Mannes Kiste". Und zwar nicht nur als Erkennungszeichen, sondern ganz profan als Shanty, als Arbeitslied der Seeleute, die auf den großen Segelschiffen in rhythmischer Manier zu bestimmten Tätigkeiten an Bord gesungen wurden.