Archiv

Snowden bei Twitter
Er folgt nur der NSA

Edward Snowden hat jetzt einen Account bei Twitter – und bekommt in kürzester Zeit hunderttausende Follower. In seinen ersten Tweets teilt er gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber NSA aus.

    Edward Snowden hat seit dem 29. September 2015 einen Account bei Twitter.
    Edward Snowden hat seit dem 29. September 2015 einen Account bei Twitter. (Screenshot Twitter / deutschlandfunk.de / Nahar)
    Gegen 18 Uhr geht der erste Tweet in die Welt. Edward Snowden, der sich immer noch in Russland aufhält, fragt: „Can you hear me now?“ – „Könnt Ihr mich jetzt hören?“ Und er wird gehört. Es ist der Traum aller Social-Media-Manager: Eine Stunde später sind es 180.000 Follower, um 20:30 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit schon fast 350.000. Da können viele bereits lange bei Twitter aktive Politiker, Schauspieler, Sportler oder Medienhäuser (ja, auch @dlf) nicht mithalten.

    Redaktionell empfohlener externer Inhalt

    Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

    „Ein Twitter-Account? Klingt gut“
    Die Idee entstand angeblich bei einem Interview Snowdens mit dem Journalisten Neil deGrasse Tyson von theintercept.com. Tyson schlug Snowden vor, einen Account einzurichten. Snowden antwortete: „Das klingt gut. Ich denke, wir sollten das machen.“ Die Website, auf der das Interview veröffentlicht wurde, wird auch von Glenn Greenwald betrieben. Der Journalist ist ein Vertrauter Snowdens und hatte 2013 Dokumente zum NSA-Überwachungsprogramm Prism in der britischen Zeitung „the Guardian“ veröffentlicht. Nun schreibt die Seite unter Bezugnahme auf Snowdens Anwalt Ben Wizner, dass Snowden selbst den Account bedient.
    Angenommen, das stimmt – dann erlaubte sich Snowden gleich zu Beginn zwei kleine Seitenhiebe gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber NSA. „Währenddessen öffnen tausend Menschen in Fort Meade Twitter“, schrieb Snowden.

    Redaktionell empfohlener externer Inhalt

    Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

    In Fort Meade befindet sich das Hauptquartier der NSA, wo Snowden früher arbeitete. Snowdens zweite ironische Note: Er folgte bis Dienstagabend nur einem einzigen Account, nämlich @NSAGov. Der folgt ihm allerdings – zumindest offiziell – nicht zurück.
    Snowden folgt bislang nur einem Account.
    Snowden folgt bislang nur einem Account. (Screenshot Twitter / deutschlandfunk.de / Nahar)
    (nch/wes)