
19 Vertreter aus den Spitzengremien der Parteien befassen sich mit den Vorschlägen, die zuvor in Arbeitsgruppen für die verschiedenen politischen Themen entstanden sind. Der CSU-Vorsitzende Söder sagte im ARD-Fernsehen, mit dem kreditfinanzierten Infrastrukturprogramm von 500 Milliarden Euro hätten die Parteien den schwersten Teil bereits hinter sich gebracht. Steuererhöhungen schloss Söder kategorisch aus. Vielmehr könnten durch eine Reform des Bürgergelds "einige Milliarden" gespart werden.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig antwortete ebenfalls im ARD-Fernsehen auf die Frage, was sie unter Infrastruktur verstehe. Als Bespiele nannte die SPD-Politikerin neben Straßen- und Brückensanierungen die Bahn, Krankenhäuser, Kitas, Schulen und Wohnraum.
Diese Nachricht wurde am 31.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.