
Was also bedeutet es heute, Spanier zu sein? Für die einen ist Nationalismus eine Form von Götzentum. Für andere ist Verfassungspatriotismus der bessere Nationalismus. Wieder andere stört, dass Nationalstolz in Spanien als Huldigung des Diktators Franco ausgelegt wird. Und eine vierte Gruppe sieht sich in der Tradition der Republik der 1930er-Jahre. Was beinhaltet der Ruf nach "echtem Patriotismus", der in der sozialen Krise der vergangenen Jahre über die Plätze hallte? Und wie definiert sich "spanisch", wo doch Katalanen und Basken eigene Träume träumen?
Die "Gesichter Europas" begeben sich auf Spurensuche und treffen einen Historiker, einen Franco-Anhänger, einen linken Vordenker, eine Flamenco-Sängerin und einen Schriftsteller.
"Der Flamenco gehört dem spanischen Volk"
Der Flamenco ist Teil der spanischen Kultur. Nicht umsonst hat Franco versucht, ihn zur Propaganda zu missbrauchen. Doch der Flamenco lässt sich schlecht in den Dienst der Unterdrückung stellen, sagt Sängerin Carmen Linares.
Der Flamenco ist Teil der spanischen Kultur. Nicht umsonst hat Franco versucht, ihn zur Propaganda zu missbrauchen. Doch der Flamenco lässt sich schlecht in den Dienst der Unterdrückung stellen, sagt Sängerin Carmen Linares.