Sportliteratur auf der Buchmesse 2024
Die Geschichte eines Missbrauchs, eines Republikflüchtlings und ein großes Werk über die Tour de France

Ein Roman zum Thema sexueller Missbrauch, ein umfassendes Werk zur Tour de France, die Geschichte des Überläufers Norbert Nachtweih und ein Buch über Lena Oberdorf: Auf der Frankfurter Buchmesse wurden neue Sportbücher vorgestellt.

Von Jessica Sturmberg |
    Sportbücher auf der Frankfurter Buchmesse.
    Die Sportbücher wurden auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. (Jessica Sturmberg)
    Lena Oberdorf - aus Gevelsberg auf die große Fußballbühne
    Die Geschichte einer Fußballerin, die von ihrem Trainer vergewaltigt wird
    Die erste Republikflucht eines DDR-Profi-Fußballers
    Das wohl bisher umfassendste deutsche Buch zur Tour de France
    1942 - eine ganz besondere Tour
    Entscheidungshilfe für brenzlige Situationen von Dominik Klein
    Ein großes Olympiabuch mit vielen kleinen Geschichten

    Lena Oberdorf - aus Gevelsberg auf die große Fußballbühne

    Lena Oberdorf ist 22 Jahre alt, kommt aus dem Ruhrgebiet, gilt schon seit Beginn ihrer Karriere als großes Ausnahmetalent, als diejenige, die im Mittelfeld ein Team dirigieren kann, Führungsspielerin ist und in ihrer Generation immer als eine oder die Beste gilt, schon früh immer wieder Verantwortung übernehmen sollte. Das Turnier bei den Olympischen Spielen in Paris hat sie verpasst wegen eines Kreuzbandrisses im letzten Spiel vor dem Turnier. Aktuell befindet sie sich in der Reha.
    Lena Oberdorf sitzt vor dem DLF-Mikrofon.
    Lena Oberdorf im Interview mit dem DLF. (Jessica Sturmberg)
    Im Werkstatt-Verlag ist ein 62 Seiten umfassendes Buch über sie und mit ihrer Zusammenarbeit erschienen, geschrieben von der SZ-Journalistin Anna Dreher und gespickt mit vielen Fotos, darunter auch private Bilder aus der Jugend von Lena Oberdorf. Auf der Buchmesse hat sie das Werk vorgestellt.
    Ein Buch über Lena Oberdorf - inmitten ihrer Karriere
    Anna Dreher. Lena Oberdorf. Verlag Die Werkstatt. 64 Seiten. 19,90 Euro.

    Die Geschichte einer Fußballerin, die von ihrem Trainer vergewaltigt wird

    Es gibt viele junge Sportlerinnen und Sportler, die von einer Karriere träumen, oder auch einfach leidenschaftlich ihren Sport leben, denen dann aber etwas Schreckliches zustößt – sie werden sexuell missbraucht.
    Autor Martin Schäuble steht vor einem Buchregal mit seinem Buch "Warum Du schweigst" am Messestand des Verlags Fischer Sauerländer.
    Autor Martin Schäuble hat einen Roman zum Thema sexueller Missbrauch geschrieben: "Warum Du schweigst". (Jessica Sturmberg)
    Der Buchautor Martin Schäuble hat sich tief in dieses Thema hineingearbeitet, hat lange Gespräche mit Betroffenen geführt und aus den Erzählungen einen Roman geschrieben, der zwar fiktiv ist, aber auf den realen Erfahrungen basiert. „Warum Du schweigst“ erzählt die Geschichte der 15 Jahre alten Fußballspielerin Lena, die von ihrem Trainer vergewaltigt wird, nachdem er sie zuvor auf perfide Art in eine psychische Abhängigkeit gebracht hat. Er erzählt das aus der Perspektive von Lena und dem gleichaltrigen Tim, der in sie verliebt ist und nicht versteht, warum sich Lena so merkwürdig erhält. Es ist ein Jugendroman, der aufrüttelt und sensibilisiert und sich auch als Lektüre für Erwachsene eignet.
    "Warum Du schweigst": Roman von M. Schäuble über sexuellen Missbrauch im Sport
    Das Buch wird auch von Safe Sport, der Unabhängigen Ansprechstelle für Betroffene sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt im Sport empfohlen.
    Martin Schäuble. Warum Du schweigst. Fischer Sauerländer. 240 Seiten. 14,90 Euro.

    Die erste Republikflucht eines DDR-Profi-Fußballers

    Der frühere Fußballprofi Norbert Nachtweih hat 1976 den folgenreichen Entschluss gefasst, als 19-Jähriger DDR-Nachwuchsspieler bei einer Reise der DDR-Olympiaauswahl in die Türkei in den Westen zu flüchten. Wie Norbert Nachtweih später erfuhr, hat er dabei großes Glück gehabt, nicht erwischt zu werden.
    Seine filmreife Flucht steht am Beginn seiner Autobiographie „Zwischen zwei Welten“, die er gemeinsam mit dem Journalisten Mathias Liebing aufgeschrieben hat. So beginnt das Buch dramatisch, es sind die letzten möglichen Minuten, in denen er die Entscheidung trifft, zusammen mit seinem Mitspieler und Torhüter Jürgen Pahl auf dem Basar in Istanbul die anderen aus den Augen zu verlieren, in ein Taxi zu steigen, zu einem zuvor im Hotel kennengelernten Amerikaner zu fahren und nach Westdeutschland überzusiedeln. Es war Pahls Idee, für die Norbert Nachtweih ihm noch heute dankbar ist. Und eigentlich wollten sie noch einen Dritten mitnehmen, Burkhard Pingel. Der entschied sich dagegen beim Team und in der DDR zu bleiben und hat die beiden nie verraten, aber wohl einiges durchgemacht, wie später angedeutet wird.
    Nachtweih und Pahl machten – so wie sie sich es als Nachwuchsspieler vom Halleschen FC Chemie zuvor erträumt hatten – in der Bundesliga Karriere. Beide begannen zuerst bei Eintracht Frankfurt, Norbert Nachtweih war danach sieben Jahre beim FC Bayern München und später noch beim französischen Club AS Cannes.
    Erst im vergangenen Jahr las er seine dicke Stasi-Akte und stellte fest, dass er sich gar nicht so frei im Westen bewegt hatte, wie er jahrzehntelang geglaubt hatte. Die Stasi war bis in sein Schlafzimmer in seinem Frankfurter Haus eingedrungen und hatte sogar Rückführungspläne mit ihm. Wie viel Glück dabei war, dass diese nicht umgesetzt wurden und warum er und Jürgen Pahl nicht schon in Istanbul gefasst worden sind.
    Auch wenn er sich entschied nach der Wende im Westen Deutschlands zu bleiben, und den Großteil seines Lebens dort verbracht hat. Kommt er zu dem Schluss:

    Interessanterweise habe ich mich in der ganzen Zeit in der Bundesliga nie als Westdeutscher gefühlt. Ich bin im Geiste DDR-Bürger geblieben. Bis heute sage ich, dass ich ein Ossi bin, wenn mich jemand fragt.

    Anders als sein Zimmerkollege beim Spiel in der Türkei, Lutz Eigendorf, der drei Jahre nach ihm ebenfalls in den Westen geflüchtet ist und bei einem mysteriösen Verkehrsunfall ums Leben kam, äußerte sich Nachtweih im zweigeteilten Deutschland nie politisch.
    „Zwischen zwei Welten“ ist eine spannende Biographie, die Nachtweihs fußballerische Karriere nachzeichnet, aber anders als viele Biographien zugleich ein zeithistorisches Dokument ist.
    Norbert Nachtweih. Mathias Liebing. Zwischen zwei Welten. Eine deutsch-deutsche Fußballgeschichte. Edel Sports. 288 Seiten. 22 Euro.

    Das wohl bisher umfassendste deutsche Buch zur Tour de France

    Das Phänomen Tour de France, erzählt in einem umfassenden und vielfältigen Werk, das mit seinen vielen Quellen und umfangreicher Recherche fast zu einer wissenschaftlichen Arbeit von Autor und Journalist Stephan Klemm geworden ist. Er hat die Tour 15 Mal begleitet und sich darüber hinaus auch intensiv mit dem drittgrößten Sportereignis der Welt befasst, zahlreiche Gespräche geführt mit ehemaligen Fahrern wie Legende Eddy Merckxs, Verwandten, Tour-Beteiligten, Dopingexperten und auch Tour-Direktor Christian Prudhomme, der das Vorwort geschrieben hat. Dramaturgisch ist das Buch in 21 Kapitel eingeteilt in Anlehnung an die 21 Etappen, die eine Tour hat.
    Stephan Klemm hält sein Buch "Tour de France" in der Hand und steht mitten in der Menschenmenge in der Messehalle der Frankfurter Buchmesse.
    Autor und Journalist Stephan Klemm mit seinem Buch "Tour de France" auf der Frankfurter Buchmesse. (Jessica Sturmberg)
    Ein umfassendes Buch zur Tour de France von Stephan Klemm
    Stephan Klemm. Tour de France. Edel Sports. 608 Seiten. 36 Euro

    1942 - eine ganz besondere Tour

    Eine Ausgabe der Tour kommt bei Stephan Klemm wiederum nicht vor, und das aus gutem Grund, denn es war keine echte Tour de France. 1942 ordnete die deutsche Besatzungsmacht eine Frankreich-Rundfahrt an, genannt Circuit de France, ausgetragen im Herbst über sechs Etappen. Die Geschichte dieser Rundfahrt zwischen Widerstand und Kollaboration hat der französische Sportjournalist Étienne Bonamy aufgeschrieben.
    Étienne Bonamy. 1942 - Die Tour de France, die keine war. Zwischen Widerstand und Kollaboration. Delius Klasing. 240 Seiten. 22 Euro.

    Entscheidungshilfe für brenzlige Situationen von Dominik Klein

    Der Murmann-Verlag bringt immer wieder unterschiedliche Professionen zu einem bestimmten Thema zusammen und dazu gehören auch regelmäßig Sportlerinnen und Sportler. In diesem Jahr ist das Buch erschienen „Die 8-Minuten Entscheidungsmethode“, in der der langjährige Rettungsingenieur der Münchner Berufsfeuerwehr, Christian Emrich zusammen mit Ex-Handball-Profi Dominik Klein den Leserinnen und Lesern Hilfe an die Hand gibt, wie in brenzligen und unerwartbaren Situationen in sehr kurzer Zeit qualitativ gute Entscheidungen getroffen werden können.
    Dominik Klein erzählt dabei, wie er in seiner Karriere schwierige Entscheidungen getroffen hat, ob in Bruchteilen von Sekunden im Spiel, in denen ähnlich wie bei Feuerwehrleuten nur eintrainierte Automatismen gut funktionieren oder bei großen Wechsel-Entscheidungen mit einer strategischen Matrix, in der alles abgewogen wird. Beispiel ist der gemeinsamen Wechsel von ihm und seiner Frau Isabel, ebenfalls Profihandballerin, vom THW Kiel bzw. Buxtehuder SV nach Nantes.
    Christian Emrich, Dominik Klein. Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode. Murmann. 232 Seiten. 25 Euro.

    Ein großes Olympiabuch mit vielen kleinen Geschichten

    Aus dem Moritz-Verlag kommt ein großes Olympia-Buch – groß vor allem im Format. Ähnlich wie die Wimmel-Bücher haben vier ukrainische Autorinnen und Grafikerinnen sämtliche olympischen Sommerspiele, angefangen in der Antike, mit viel Liebe zum Detail visualisiert und erzählen in kleinen Texthäppchen die Besonderheiten jeder Ausgabe der Spiele.
    So wird etwa das Wasserballspiel Ungarn gegen die Sowjetunion bei den Spielen in Melbourne 1956 aufgegriffen, nachdem kurz zuvor der ungarische Volksaufstand blutig niedergeschlagen wurde. Oder: Der kanadische Segler Lawrence Lemieux vergab 1988 in Seoul die Chance auf eine gute Platzierung um zwei gekenterte Konkurrenten aus Singapur aus dem eisigen Wasser zu retten.
    Bekannte und nicht so bekannte Geschichten werden erzählt und auch die Spiele, die wegen der Weltkriege 1916, 1940 und 44 nicht stattfanden, haben eigene Seiten bekommen. Darin werden Geschichten erzählt von Sportlerinnen und Sportlern im Krieg oder Rettungsaktionen wie die von Radfahrer Gino Bartali, der Jüdinnen und Juden gefälschte Pässe organisierte.
    Das Olympia-Buch ist nicht nur für Kinder ein visuell ansprechendes und gelungenes Nachschlagewerk geworden, mit dem Anspruch, die Spiele auch in ihrer gesellschaftlich-politischen Dimension für die junge und auch ältere Leserschaft einzuordnen, erklärt Verlagsleiter Markus Weber:
    "Es hat mich beeindruckt wie sehr gesellschaftliche Themen den Sport beeinflussen. Die Emanzipation der Frau, die Überwindung von Apartheid, Rassimus, Mexiko 1968, die Folgen von Kriegen, die Boykotte von Moskau und Los Angeles. So sind wir jetzt auch geprägt, Russland nicht dabei, die Debatte um den Iran, die Behandlung der Frauen. Da geht einem schon etwas auf."
    Die Paris-Seite ist in der aktuellen Ausgabe noch nicht drin, wird aber bei weiteren Nachdrucken berücksichtigt und jetzt als QR-Code abrufbar gemacht.
    Iryna Taranenko. Marija Worobjowa. Marta Leschak. Anna Plotka. Olympia! Moritz-Verlag. 80 Seiten. 25 Euro.