Archiv

Holzschnitt ohne wissenschaftlichen Hintergrund
Das berühmte falsche Bild von der flachen Erde

Der französische Astronom Camille Flammarion hat 1888 zum ersten Mal einen berühmten Holzstich abgedruckt, der die Weltsicht des Mittelalters gelungen darstellt - die Erde als Scheibe mit dem Punkt, wo Himmel und Erde sich berühren. Schön, aber falsch.

Von Dirk Lorenzen | 11.09.2022
Weltberühmt, aber falsch: Im Mittelalter hielt man die Erde keineswegs für eine Scheibe
Weltberühmt, aber falsch: mittelalterliche Darstellung der Erde (Flammarion)
Über der hügeligen Landschaft auf der Erdscheibe spannt sich das Himmelsgewölbe, an dem Sonne und Sterne angeheftet sind. Links unten steckt ein Pilger seinen Kopf durch die Kuppel, starrt in die Eis- und Flammenwelt dahinter und hebt erschrocken die rechte Hand. Dieser berühmte Holzschnitt gilt zumeist als gelungene Darstellung der Weltsicht des Mittelalters. Doch das ist Unfug.
Wer dieses Bild angefertigt hat, ist unklar – ebenso, von wann es ist. Der französische Astronom Camille Flammarion hat es 1888 zum ersten Mal abgedruckt – im Kapitel „Die Form des Himmels“ seines Buches „Die Atmosphäre. Populäre Meteorologie.“
In der Legende heißt es „Ein Missionar des Mittelalters erzählt, dass er den Punkt gefunden hat, wo der Himmel und die Erde sich berühren.“

Viele Versionen des Bildes sind bekannt

Inzwischen kursieren viele Versionen dieses Bildes, manche auch bunt eingefärbt. Der Mensch, der ebenso erschrocken wie fasziniert in unbekannte Weiten blickt, mag viele bis heute berühren.
Doch seit mehr als zweieinhalb Jahrtausenden ist klar, dass die Erde eine Kugel ist. Das zeigen zum Beispiel davon segelnde Schiffe, die allmählich unter den Horizont sinken, oder andere Sterne, die bei einer Reise nach Süden am Himmel erscheinen.
Die Behauptungen vom düsteren und dummen Mittelalter tauchten erst im 19. Jahrhundert auf – dabei wurde dieser Epoche die Vorstellung einer flachen Erde angedichtet.
Doch dass die Erde eine Kugel ist, war auch den Gelehrten des Mittelalters bekannt. Der berühmte Holzschnitt ist schön – aber falsch.