Die faszinierenden Eigenschaften von Laserlicht – es hat eine genau definierte Wellenlänge und lässt sich stark bündeln – machten die Erfindung zu einer Sensation. Heute sind Laser allgegenwärtig: Sie stecken in Supermarktkassen und DVD-Spielern, schicken Datenpakete durch Glasfasern und sind bei der Produktion von Autos und Mikrochips unentbehrlich. (Quelle der Videoaufnahmen: Fraunhofer-Gesellschaft)
<object width="462" height="300" data="../themes/dradio/flash/player.swf" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="../themes/dradio/flash/player.swf"></param><param name="flashvars" value="file=http://www.dradio.de/media/forschak/laserfilm.flv&stretching=exactfit&image=http://www.dradio.de/media/forschak/start_laserfilm.jpg"></param></object>
Und die Entwicklung ist längst nicht zu Ende. Mit ausgebufften Tricks kreieren Wissenschaftler weitere Laser der Extraklasse: mit immer höheren Intensitäten, immer kürzeren Pulsen, immer neuen Wellenlängen. Die Erfolgsgeschichte ist längst nicht zu Ende.
"Forschung aktuell: 50 Jahre Laser"
Montag, 5. Juli
NIF - der stärkste Laser der Welt: Besuch bei der National Ignition Facility in Kalifornien
Dienstag, 6. Juli
Kurze Pulse für die Medizin: Laser ermöglicht neue Krebsdiagnostik
Mittwoch, 7. Juli
Ersatzknochen aus der Laserschmelze: Laser schmilzt pulverisierten Werkstoff
Donnerstag, 8. Juli
In der Kürze liegt die Würze: Kurzpulslaser für die Industrie
Freitag, 9. Juli
Megalampe für Röntgenlicht: In Hamburg entsteht der stärkste Röntgenlaser der Welt
"Wissenschaft im Brennpunkt:"
Manuskript zur Sendung vom 9. Mai 2010:
Stimulierte Emission
" Links zum Thema: "
Seit 1955 beschäftigen sich die Mitglieder der US-amerikanischen Organisation SPIE - Society of Photographic Instrumentation Engineers - mit dem Thema Licht und Strahlung bei optischen Instrumenten in Medizin und Industrie. SPIE veranstaltet Kongresse und Ausstellungen zum Laser. Im Februar veröffentliche SPIE ein Video aus dem Jahre 1983, in dem Ted Maiman auf die ersten Publikationen zum Laser einging.
spie.org/x38947.xml?Articl...
Ganz im Zeichen des Laser-Jubiläums steht auch das Technologie-Magazin Wired. Im Online-Archiv gibt es einen Artikel aus dem Jahre 2008, kurz nach dem Tod von Theodore Maiman.
www.wired.com/science/disc...
Genau vor 25 Jahren nahm in Aachen eines der führenden deutschen Laser-Institute, das Fraunhofer Institut für Lasertechnik seinen Betrieb auf. Vom 4.-6. Mai 2010 veranstaltete das ILT den 10. Int. Laser Technology Congress
Die Website zum Thema Laser schlechthin ist das ganze Jahr über www.laserfest.org in Englisch, das deutsche Gegenstück ist www.50-jahre-laser.com
Zu sehen sind auf der Seite auch Filme mit Werkzeugmaschinen zum Laserschneiden - gestern und heute
Im Fernsehen erklärte Maiman einst seine Entdeckung und Komponenten seines ersten Rubin-Lasers. Anschauen lässt sich dies unter www.laserfest.org/lasers/v...
<object width="462" height="300" data="../themes/dradio/flash/player.swf" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="../themes/dradio/flash/player.swf"></param><param name="flashvars" value="file=http://www.dradio.de/media/forschak/laserfilm.flv&stretching=exactfit&image=http://www.dradio.de/media/forschak/start_laserfilm.jpg"></param></object>
Und die Entwicklung ist längst nicht zu Ende. Mit ausgebufften Tricks kreieren Wissenschaftler weitere Laser der Extraklasse: mit immer höheren Intensitäten, immer kürzeren Pulsen, immer neuen Wellenlängen. Die Erfolgsgeschichte ist längst nicht zu Ende.
"Forschung aktuell: 50 Jahre Laser"
Montag, 5. Juli
NIF - der stärkste Laser der Welt: Besuch bei der National Ignition Facility in Kalifornien
Dienstag, 6. Juli
Kurze Pulse für die Medizin: Laser ermöglicht neue Krebsdiagnostik
Mittwoch, 7. Juli
Ersatzknochen aus der Laserschmelze: Laser schmilzt pulverisierten Werkstoff
Donnerstag, 8. Juli
In der Kürze liegt die Würze: Kurzpulslaser für die Industrie
Freitag, 9. Juli
Megalampe für Röntgenlicht: In Hamburg entsteht der stärkste Röntgenlaser der Welt
"Wissenschaft im Brennpunkt:"
Manuskript zur Sendung vom 9. Mai 2010:
Stimulierte Emission
" Links zum Thema: "
Seit 1955 beschäftigen sich die Mitglieder der US-amerikanischen Organisation SPIE - Society of Photographic Instrumentation Engineers - mit dem Thema Licht und Strahlung bei optischen Instrumenten in Medizin und Industrie. SPIE veranstaltet Kongresse und Ausstellungen zum Laser. Im Februar veröffentliche SPIE ein Video aus dem Jahre 1983, in dem Ted Maiman auf die ersten Publikationen zum Laser einging.
spie.org/x38947.xml?Articl...
Ganz im Zeichen des Laser-Jubiläums steht auch das Technologie-Magazin Wired. Im Online-Archiv gibt es einen Artikel aus dem Jahre 2008, kurz nach dem Tod von Theodore Maiman.
www.wired.com/science/disc...
Genau vor 25 Jahren nahm in Aachen eines der führenden deutschen Laser-Institute, das Fraunhofer Institut für Lasertechnik seinen Betrieb auf. Vom 4.-6. Mai 2010 veranstaltete das ILT den 10. Int. Laser Technology Congress
Die Website zum Thema Laser schlechthin ist das ganze Jahr über www.laserfest.org in Englisch, das deutsche Gegenstück ist www.50-jahre-laser.com
Zu sehen sind auf der Seite auch Filme mit Werkzeugmaschinen zum Laserschneiden - gestern und heute
Im Fernsehen erklärte Maiman einst seine Entdeckung und Komponenten seines ersten Rubin-Lasers. Anschauen lässt sich dies unter www.laserfest.org/lasers/v...