Auch Charles Bukowski hat sich in seinen Gedichten und Erzählungen vor allem für Außenseiter interessiert, für Menschen, die am Abgrund taumeln, für einen Hundelohn im Dreck wühlen und dabei nach dem Leben gieren. Sie sind für Bukowski wie für Shepard wie für Miller die eigentlichen Insider der amerikanischen Gesellschaft.
Christian Brückner, vor wenigen Wochen mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2005 ausgezeichnet, gibt ihren Texten seine unverwechselbare Stimme, die Live-Musik des Abends, Jazz natürlich, ihren unvergänglichen Klang.
"Diese ganze altmodische Poesie sollte man auf den Misthaufen werfen. "
Charles Bukowski
Charles Bukowski
Nackt bei 33 Grad
Gedichte
DTV 2005
Bukowski ist der Überzeugung, dass ein Gedicht von Sinn und Mitgefühl erfüllt sein muss, und jeder muss es verstehen können: der Mann auf der Straße und die nette Nachbarin von gegenüber auch. Hart, realistisch und ›schmutzig‹ sind Bukowskis Gedichte. Sie erzählen Alltagsgeschichten, Sexgeschichten, Saufgeschichten, Geldgeschichten. Und in jeder von ihnen findet man eine zarte Zeile Poesie.
Christian Brückners Stimme: Das warm gebrochene Timbre schafft gleichermaßen Nähe und Geborgenheit wie es intellektuelle Tiefe suggeriert, melancholischen Schmerz und trostlose Traurigkeit. Diese Stimme hat alles gesehen, gefühlt, gesprochen.
Zum Beispiel, auf "Brückner Beat", Texte der Beat Generation, von Ken Kesey bis Jack Kerouac. Untermalt vom Cool Jazz des von seinem Sohn Kai formierten Lone World Trios. Nach "Brückner Beat" folgt nun "Brückner Bukowski", nach den rebellischen Hipstern ein altbackener Rebell, nach atemloser Getriebenheit abgründige Gelassenheit.
Brückner Bukowski
Das Quartett "Yakou Tribe" bestehend aus Kai Brückner, Jan von Klewitz, Johannes Gunkel und Jochen Krämer, inszeniert Bukowskis Gedichte als Sinfonie der Einsamkeit. Saxophon-Soli leuchten die Schatten aus, Bar-Jazz begleitet die Saufgelage. Immer bewegen sich die Stücke nah am Text, nehmen die Atmosphäre auf und führen sie weiter, kitten Zeile an Zeile, Vers an Vers.
Weiterlesen: Das Berliner Quartett Yakou Tribe
Brückner Bukowski
1 Audio-CD.
Charles Bukowski;
Gelesen v. Christian Brückner
Deutsche Grammophon
2003 Universal Music Deutsche Grammophon
Lange sind die Zeiten vorbei, in denen sich deutsche Jazz Bands über amerikanische Vorbilder definieren mussten. Das Berliner Quartett Yakou Tribe hat bereits vor drei Jahren mit seinem Debütalbum "Road Works" eigene Maßstäbe gesetzt. Weiterlesen: Christian Brückner & Yakou Tribe (Programm: Bukowski)
Wikipedia: Charles Bukowski
Die CHARLES-BUKOWSKI-GESELLSCHAFT ist eine offiziell eingetragene und anerkannte, gemeinnützige Vereinigung, die sich der Erforschung von Leben, Werk und Wirkung des Schriftstellers Charles Bukowski widmet.
Charles-Bukowski-Gesellschaft
Bukowski Fan-Page
Charles Bukowski
Los Angeles - Andernach
Briefe an Onkel Heinrich.
Hrsg. v. d. Charles Bukowski Gesellschaft.
2004 Ariel-Verlag
Charles Bukowski
Buk.
Von und über Charles Bukowski.
Erw. Neuausg. 1996 Maro-Verlag
Charles Bukowski
Fuck Machine
1 Audio-CD
Gedichte vom südlichen Ende der Bank.
Short Stories und Prosagedichte.
75 Min.. Gelesen v. Martin Semmelrogge
2003 DHV Der HörVerlag
Sam Shepard
1943 geboren, Pulitzerpreisträger, Schauspieler und Regisseur, amerikanischer Theaterautor und Drehbuchschreiber.
Wikipedia: Sam Shepard
IMDB: Sam Shepard
Prisma: Sam Shepard
Sam Shepard
Der große Himmel
Short Stories.
2004 Fischer (S.), Frankfurt
Sam Shepard
Rolling Thunder
Unterwegs mit Bob Dylan.
2005 Fischer (S.), Frankfurt
Rolling Thunder Revue nannte Bob Dylan seine legendäre Tournee 1975. Die Tour sollte ein Gesamtkunstwerk werden und Sam Shepard sollte das Drehbuch zum Tourneefilm schreiben. Davon erzählt Shepard in seinem Tagebuch: Entstanden ist ein Roadmovie, ein Blick hinter die Masken des großen Sängers. Sam Shepard wollte gerade die Pferderanch, auf der er mit Jessica Lange lebt, neu einzäunen, als Bob Dylan anrief: er solle Drehbuchautor der Rolling Thunder Revue werden, seiner legendären Come-back-Tournee von 1975. Dylan zog in drei Bussen mit Freunden und Roadies durch die USA, bis er schließlich in New York den Madison Square Garden zum Sieden brachte. Im Duett mit Joan Baez sang er Blowin in the Wind und gemeinsam mit Mohammad Ali holte er den schwarzen Boxer Hurricane aus dem Gefängnis. Allen Ginsberg rezitierte Gedichte und gemeinsam besuchten sie das Grab Jack Kerouacs. Der Film, der mit zwei Kamerateams all das von Tag zu Tag festhalten sollte, entstand erst Jahre später als "Renaldo und Clara". Doch Shepards Tagebuch ist das wahre amerikanische Roadmovie, eine Suche nach dem Beginn des Beat, eine Odyssee in das Reich des großen Songmagiers.
Sam Shepard, Wim Wenders
Don't come knocking
Das Buch zum Film.
Hrsg. v. Peter Schwartzkopff
2005 Schwartzkopff Buchwerke
Henry Miller der am 26. Dezember 1891 in New York geborene deutschstämmige Außenseiter der modernen amerikanischen Literatur, wuchs in den Großstadtstraßen Brooklyns auf. Neun Jahre gehörte er dann den Pariser Kreisen der "Amerikan Exiles" an. In der von Peter Neagoe herausgegebenen avantgardistischen Anthologie "America Abroad" erregte er erstmalig mit der Erzählung "Mademoiselle Claude" Aufsehen. Ein Jahr vorher hatte er sein viel umstrittenes, erstes größeres Werk "Wendekreis des Krebses" abgeschlossen, ohne Hoffnung, dieses alle moralischen und formalen Maßstäbe zertrümmernde Werk jemals gedruckt zu sehen. Weiterlesen: Rowohlt: Henry Miller - Hier finden Sie auch seine Bibliographie.
Wikipedia: Henry Miller
Henry Miller Library Website
Henry Miller
Liebesbriefe an Hoki Tokuda Miller
Herausgegeben von Joyce Howard
Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1996
Die japanische Jazz-Sängerin Hoki Tokuda war Henry Millers letzte große Liebe. Seine leidenschaftlischen Briefe bezeugen die poetische Kraft und Sensibilität eines der großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er offenbart seine innersten Gefühle, verliebt und hingerissen wie ein junger Mann. Dabei sprüht er vor Einfällen und schöpft aus dem Reichtum eines langen, impulsiven Lebens.
Henry Miller
Wendekreis des Krebses
6 Audio-CDs.
Lesung. 438 Min..
Regie: Gottfried von Einem Beil.:
2005 Der Audio Verlag, DAV
Henry Miller
Das Lächeln am Fuße der Leiter.
The Smile at the Foot of the Ladder
2 Audio-CDs
Originallesung des Autors. 120 Min..
Deutsch gelesen von Ingo Abel
2002 Hörbuch Hamburg
Christian Brückner, vor wenigen Wochen mit dem Deutschen Hörbuchpreis 2005 ausgezeichnet, gibt ihren Texten seine unverwechselbare Stimme, die Live-Musik des Abends, Jazz natürlich, ihren unvergänglichen Klang.
"Diese ganze altmodische Poesie sollte man auf den Misthaufen werfen. "
Charles Bukowski
Charles Bukowski
Nackt bei 33 Grad
Gedichte
DTV 2005
Bukowski ist der Überzeugung, dass ein Gedicht von Sinn und Mitgefühl erfüllt sein muss, und jeder muss es verstehen können: der Mann auf der Straße und die nette Nachbarin von gegenüber auch. Hart, realistisch und ›schmutzig‹ sind Bukowskis Gedichte. Sie erzählen Alltagsgeschichten, Sexgeschichten, Saufgeschichten, Geldgeschichten. Und in jeder von ihnen findet man eine zarte Zeile Poesie.
Christian Brückners Stimme: Das warm gebrochene Timbre schafft gleichermaßen Nähe und Geborgenheit wie es intellektuelle Tiefe suggeriert, melancholischen Schmerz und trostlose Traurigkeit. Diese Stimme hat alles gesehen, gefühlt, gesprochen.
Zum Beispiel, auf "Brückner Beat", Texte der Beat Generation, von Ken Kesey bis Jack Kerouac. Untermalt vom Cool Jazz des von seinem Sohn Kai formierten Lone World Trios. Nach "Brückner Beat" folgt nun "Brückner Bukowski", nach den rebellischen Hipstern ein altbackener Rebell, nach atemloser Getriebenheit abgründige Gelassenheit.
Brückner Bukowski
Das Quartett "Yakou Tribe" bestehend aus Kai Brückner, Jan von Klewitz, Johannes Gunkel und Jochen Krämer, inszeniert Bukowskis Gedichte als Sinfonie der Einsamkeit. Saxophon-Soli leuchten die Schatten aus, Bar-Jazz begleitet die Saufgelage. Immer bewegen sich die Stücke nah am Text, nehmen die Atmosphäre auf und führen sie weiter, kitten Zeile an Zeile, Vers an Vers.
Weiterlesen: Das Berliner Quartett Yakou Tribe
Brückner Bukowski
1 Audio-CD.
Charles Bukowski;
Gelesen v. Christian Brückner
Deutsche Grammophon
2003 Universal Music Deutsche Grammophon
Lange sind die Zeiten vorbei, in denen sich deutsche Jazz Bands über amerikanische Vorbilder definieren mussten. Das Berliner Quartett Yakou Tribe hat bereits vor drei Jahren mit seinem Debütalbum "Road Works" eigene Maßstäbe gesetzt. Weiterlesen: Christian Brückner & Yakou Tribe (Programm: Bukowski)
Wikipedia: Charles Bukowski
Die CHARLES-BUKOWSKI-GESELLSCHAFT ist eine offiziell eingetragene und anerkannte, gemeinnützige Vereinigung, die sich der Erforschung von Leben, Werk und Wirkung des Schriftstellers Charles Bukowski widmet.
Charles-Bukowski-Gesellschaft
Bukowski Fan-Page
Charles Bukowski
Los Angeles - Andernach
Briefe an Onkel Heinrich.
Hrsg. v. d. Charles Bukowski Gesellschaft.
2004 Ariel-Verlag
Charles Bukowski
Buk.
Von und über Charles Bukowski.
Erw. Neuausg. 1996 Maro-Verlag
Charles Bukowski
Fuck Machine
1 Audio-CD
Gedichte vom südlichen Ende der Bank.
Short Stories und Prosagedichte.
75 Min.. Gelesen v. Martin Semmelrogge
2003 DHV Der HörVerlag
Sam Shepard
1943 geboren, Pulitzerpreisträger, Schauspieler und Regisseur, amerikanischer Theaterautor und Drehbuchschreiber.
Wikipedia: Sam Shepard
IMDB: Sam Shepard
Prisma: Sam Shepard
Sam Shepard
Der große Himmel
Short Stories.
2004 Fischer (S.), Frankfurt
Sam Shepard
Rolling Thunder
Unterwegs mit Bob Dylan.
2005 Fischer (S.), Frankfurt
Rolling Thunder Revue nannte Bob Dylan seine legendäre Tournee 1975. Die Tour sollte ein Gesamtkunstwerk werden und Sam Shepard sollte das Drehbuch zum Tourneefilm schreiben. Davon erzählt Shepard in seinem Tagebuch: Entstanden ist ein Roadmovie, ein Blick hinter die Masken des großen Sängers. Sam Shepard wollte gerade die Pferderanch, auf der er mit Jessica Lange lebt, neu einzäunen, als Bob Dylan anrief: er solle Drehbuchautor der Rolling Thunder Revue werden, seiner legendären Come-back-Tournee von 1975. Dylan zog in drei Bussen mit Freunden und Roadies durch die USA, bis er schließlich in New York den Madison Square Garden zum Sieden brachte. Im Duett mit Joan Baez sang er Blowin in the Wind und gemeinsam mit Mohammad Ali holte er den schwarzen Boxer Hurricane aus dem Gefängnis. Allen Ginsberg rezitierte Gedichte und gemeinsam besuchten sie das Grab Jack Kerouacs. Der Film, der mit zwei Kamerateams all das von Tag zu Tag festhalten sollte, entstand erst Jahre später als "Renaldo und Clara". Doch Shepards Tagebuch ist das wahre amerikanische Roadmovie, eine Suche nach dem Beginn des Beat, eine Odyssee in das Reich des großen Songmagiers.
Sam Shepard, Wim Wenders
Don't come knocking
Das Buch zum Film.
Hrsg. v. Peter Schwartzkopff
2005 Schwartzkopff Buchwerke
Henry Miller der am 26. Dezember 1891 in New York geborene deutschstämmige Außenseiter der modernen amerikanischen Literatur, wuchs in den Großstadtstraßen Brooklyns auf. Neun Jahre gehörte er dann den Pariser Kreisen der "Amerikan Exiles" an. In der von Peter Neagoe herausgegebenen avantgardistischen Anthologie "America Abroad" erregte er erstmalig mit der Erzählung "Mademoiselle Claude" Aufsehen. Ein Jahr vorher hatte er sein viel umstrittenes, erstes größeres Werk "Wendekreis des Krebses" abgeschlossen, ohne Hoffnung, dieses alle moralischen und formalen Maßstäbe zertrümmernde Werk jemals gedruckt zu sehen. Weiterlesen: Rowohlt: Henry Miller - Hier finden Sie auch seine Bibliographie.
Wikipedia: Henry Miller
Henry Miller Library Website
Henry Miller
Liebesbriefe an Hoki Tokuda Miller
Herausgegeben von Joyce Howard
Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1996
Die japanische Jazz-Sängerin Hoki Tokuda war Henry Millers letzte große Liebe. Seine leidenschaftlischen Briefe bezeugen die poetische Kraft und Sensibilität eines der großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er offenbart seine innersten Gefühle, verliebt und hingerissen wie ein junger Mann. Dabei sprüht er vor Einfällen und schöpft aus dem Reichtum eines langen, impulsiven Lebens.
Henry Miller
Wendekreis des Krebses
6 Audio-CDs.
Lesung. 438 Min..
Regie: Gottfried von Einem Beil.:
2005 Der Audio Verlag, DAV
Henry Miller
Das Lächeln am Fuße der Leiter.
The Smile at the Foot of the Ladder
2 Audio-CDs
Originallesung des Autors. 120 Min..
Deutsch gelesen von Ingo Abel
2002 Hörbuch Hamburg