Basketball
Superstar-Tausch in der NBA: Doncic wechselt zu den Lakers, Davis geht nach Dallas

In der US-Basketball-Liga NBA bahnt sich ein überraschender Spielertausch an. Beteiligt sind die Superstars Luka Doncic und Anthony Davis – und auch ein Deutscher.

    Luka Doncic von den Dallas Mavericks dribbelt den Basketball.
    Luka Doncic steht vor dem Wechsel von den Dallas Mavericks zu den Los Angeles Lakers (Archivbild). (imago images / Icon SMI)
    Doncic von den Dallas Mavericks wird zu den Los Angeles Lakers wechseln. Auch der frühere deutsche Nationalspieler Maximilian Kleber wird im Zuge des Deals nach Kalifornien gehen. Dafür wechselt Anthony Davis nach Dallas, wie die Klubs inzwischen bestätigten.
    Der Deal wird in US-Medien als einer der aufsehenerregendsten Transfers in der Geschichte der nordamerikanischen Profi-Liga bewertet. Der Slowene Doncic ist erst 25 Jahre alt und führte die Texaner in der vergangenen Saison ins NBA-Finale. Weder er noch Davis seien vorab in die Pläne einbezogen gewesen, berichten Insider.

    Doncic: "Ich wollte euch unbedingt einen Meistertitel schenken"

    "Ich dachte, ich würde meine ganze Karriere hier verbringen, und ich wollte euch unbedingt einen Meistertitel schenken," schrieb Doncic den Fans der Mavericks in sozialen Medien. "Die Liebe und Unterstützung, die ihr mir alle gegeben habt, ist mehr, als ich mir je hätte träumen lassen."
    Auch Lakers-Superstar LeBron James soll laut ESPN erst nach dem Sieg seiner Mannschaft gegen die New York Knicks am Samstagabend von dem Tauschgeschäft erfahren haben.
    Doncic-Vorgänger Dirk Nowitzki reagierte auf einen Beitrag zum Tausch mit einem Emoji mit großen Augen. Der deutsche Fußball-Innenverteidiger Mats Hummels schrieb bei X: "Gott sei Dank kann man als Fußballspieler nicht so gehandelt werden."
    Berichten zufolge sollen Fitness-Probleme bei Doncic die Mavericks zu dem Tauschgeschäft bewogen haben. Allerdings ist auch Davis sehr verletzungsanfällig und deutlich älter als Doncic.
    Diese Nachricht wurde am 03.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.