"Systemfragen" empfiehlt
Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien

„Entsetzt“, „schockiert“, „alarmiert“: Selbst kleine Nachrichten klingen heute oft wie Krisenmeldungen. Was passiert, wenn Sprache nur noch wenig Nuancen kennt - und warum trifft das besonders auf fruchtbaren Boden in Politik, Medien und Alltag?

Beuting, Stephan |
Illustration eines Megafons, aus der wild Strahlen kommen, die Geräusche darstellen.
Sprache spiegelt gesellschaftliche Konflikte wider und oft ist sprachliche Eskalation kein Zufall, sondern Strategie. (Getty Images / Alex Bond)