
Für 2024 waren in der 100.000-Einwohner-Stadt Tartu und ihrer Umgebung mehr als 350 kulturelle Projekte geplant worden. Das Budget seit mit gut 26 Millionen Euro überschaubar gewesen, erklärte Leis. Deshalb habe das Organisationsteam von Anfang an auf Nachhaltigkeit und die Einbindung der Bevölkerung gesetzt, um neue kulturelle Impulse in die Stadt und die Region Südestland zu bringen. Dies sei aus seiner Sicht gelungen.
Aus dem Ausland gab es ein starkes Interesse, auch aus Deutschland. In den Sommermonaten stieg die Zahl deutscher Touristen der Stadtverwaltung zufolge um 78 Prozent gegenüber 2023 an. Auch bei den Übernachtungszahlen sei ein deutlicher Zuwachs verzeichnet worden.
Zentrales Element der Abschlussfeier für Tartu 2024 war eine 15-minütige Lichtshow sein, die Höhepunkte des Kulturhauptstadtjahres zeigte. Neben Konzerten war außerdem ein Open Air-Rave in der Innenstadt geplant.
Neben Tartu tragen 2024 auch das Salzkammergut und Bodø in Norwegen den Titel als Europäische Kulturhauptstadt.
Diese Nachricht wurde am 02.12.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.