
Nach Angaben des Unternehmens entspricht das rund 20 Prozent der dort Beschäftigten. Zur Begründung hieß es, Tata Steel wolle wettbewerbsfähiger werden. Die Fixkosten sollten gesenkt und die Gewinnmarge verbessert werden.
Tata Steel ist einer der größten Konkurrenten des deutschen Stahlkonzerns Thyssenkrupp. Die beiden Konzerne wollten vor einigen Jahren ihre europäischen Stahlgeschäfte zusammenlegen. Das scheiterte aber 2019 am Widerstand der Europäischen Wettbewerbsbehörde.
Diese Nachricht wurde am 09.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.