![Der deutsch-schwedische Luft-Boden-Marschflugkörper Taurus wird in einem Showroom beim europäischen Rüstungsunternehmen MBDA (Matra BAe Dynamics Aerospatiale) präsentiert. Es ist ein grauer Gegenstand mit Metallhülle, auf dem TAURUS steht. Der deutsch-schwedische Luft-Boden-Marschflugkörper Taurus wird in einem Showroom beim europäischen Rüstungsunternehmen MBDA (Matra BAe Dynamics Aerospatiale) präsentiert. Es ist ein grauer Gegenstand mit Metallhülle, auf dem TAURUS steht.](https://bilder.deutschlandfunk.de/84/32/28/bc/843228bc-48d8-4b75-ab15-8d39139923b7/taurus-marschflugkoerper-120-1920x1080.jpg)
Der Chef des Rüstungsunternehmens, Gottschild, sagte der "Augsburger Allgemeinen", bei diesem Thema könne man in Deutschland wesentlich besser werden. Das Gesetz verbiete eine Produktion auf Vorrat, und Genehmigungen der Bundesregierung, die auf Aufträgen basierten, seien in der Vergangenheit ausgeblieben. Gottschild unterstrich, für seinen Industriezweig sei es eine Herausforderung, wenn die Produktion wie beim Taurus-Marschflugkörper unterbrochen werde. Denn die Zulieferer könnten es sich häufig nicht leisten, Produktionslinien aufrecht zu erhalten. Bei neuen Aufträgen müssten sie sich dann erst neu aufstellen.
In den vergangenen Monaten war intensiv über eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine diskutiert worden. Bundeskanzler Scholz lehnt dies trotz Kritik aus der eigenen Koalition weiter ab.
Diese Nachricht wurde am 30.03.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.