Eine Mondfinsternis kann es nur bei Vollmond geben – eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond. Um halb elf erreicht der Mond heute seine Vollmondphase. Man spricht jahreszeitlich vom Pflanzmond. Die Sonne beleuchtet die Erde. Diese wirft einen kegelförmigen Schatten ins All. Sind Sonne, Erde und Mond richtig aufgereiht, durchwandert der Mond diesen Erdschatten.
Der Eintritt des Mondes in den Halbschatten beginnt um neun Minuten vor acht heute Abend. Um die Zeit ist der Mond jedoch noch nicht aufgegangen. Gut dagegen sehen Sie den Eintritt des Mondes in den Kernschatten. Er beginnt um zwölf Minuten vor neun. Deutlich sehen Sie jetzt, wie sich der Erdschatten über die Mondscheibe schiebt, bis um acht Minuten vor zehn die totale Finsternis beginnt. Sie dauert bis acht Minuten nach elf. Bis kurz nach Mitternacht können Sie dann verfolgen, wie sich der Mond langsam wieder aus dem Schattenkegel befreit.
In diesem Jahr gibt es noch eine totale Mondfinsternis, die wir von Mitteleuropa aus gut beobachten können – in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober beim Vollmond der Jäger.
Der Eintritt des Mondes in den Halbschatten beginnt um neun Minuten vor acht heute Abend. Um die Zeit ist der Mond jedoch noch nicht aufgegangen. Gut dagegen sehen Sie den Eintritt des Mondes in den Kernschatten. Er beginnt um zwölf Minuten vor neun. Deutlich sehen Sie jetzt, wie sich der Erdschatten über die Mondscheibe schiebt, bis um acht Minuten vor zehn die totale Finsternis beginnt. Sie dauert bis acht Minuten nach elf. Bis kurz nach Mitternacht können Sie dann verfolgen, wie sich der Mond langsam wieder aus dem Schattenkegel befreit.
In diesem Jahr gibt es noch eine totale Mondfinsternis, die wir von Mitteleuropa aus gut beobachten können – in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober beim Vollmond der Jäger.