Archiv

Toxikologe über Aluminium
"Sie können nicht bestimmen, wie viel Sie aufnehmen"

Ob über Essen, Zahnpasta oder Deo – jeder nimmt Aluminium auf. Wie viel aber genau, können Verbraucher selbst nicht bestimmen, erklärt Toxikologe Thomas Tietz im Dlf. Deshalb wurde untersucht, wie viel Aluminium Menschen in Deutschland aufnehmen und wie hoch die Gesundheitsrisiken sind.

Thomas Tietz im Gespräch mit Ulrich Blumenthal |
Ein Butterbrot in Aluminiumfolie verpackt.
Auch über in Alufolie verpacktes Essen kann Aluminium aufgenommen werden (dpa / picture-alliance / Lars Halbauer)
Ulrich Blumenthal: Es kann in Lippenstiften, in Sonnenschutzmitteln, in Zahnpasta oder in Menüschalen für Essen stecken: Aluminium ist in unserem Leben allgegenwärtig. Experten vom Bundesinstitut für Risikobewertung haben jetzt abgeschätzt, wie viel Aluminium Menschen in Deutschland insgesamt aufnehmen und die Gesundheitsrisiken bewertet. Für die Studie sei die gesamte Aluminiumaufnahme – oral und über die Haut – aus verschiedenen Quellen abgeschätzt und bewertet worden. Die Studie wurde im wissenschaftlichen Journal "Archives of Toxicology" veröffentlicht.
An der Studie beteiligt war Dr. Thomas Tietz vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin, Fachgruppe Sicherheit von Produkten mit Lebensmittelkontakt. Ich habe heute Mittag telefonisch gefragt, für welche Bevölkerungsgruppe das Expositionsniveau besonders groß ist.
Thomas Tietz: Also wir haben abgeschätzt, dass vor allem die Heranwachsenden ein besonders hohes Expositionspotenzial haben können, vor allem dann, wenn sie Antitranspirantien mit Aluminium benutzen, wenn sie sich schminken beispielsweise und wenn sie sehr häufig Lebensmittel aus zum Beispiel Aluminium-Menüschalen, also diesen Alu- Assietten , zu sich nehmen oder beziehungsweise die Lebensmittel darin warm machen, aufbewahren und solche Dinge.
Nudeln und Gemüse in einer Aluminiumschale auf einem Tisch.
Aluminium / Gefahren durch Menüschalen?Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat im Rahmen eines Forschungsprojekts festgestellt, dass Aluminium-Ionen aus unbeschichteten Menüschalen ins Essen übergehen können. Gerade die Warmhaltephase ist problematisch.
Blumenthal: Gibt es noch andere Gruppen? Also muss man zwischen Männern und Frauen unterscheiden, zwischen Gesunden und Kranken, oder ragen zum Beispiel auch Schwangere stark heraus?
Tietz: Zwischen Männern und Frauen haben wir nicht unterschieden. Das geben also die Aufnahmestudien, die wir haben, nicht her. Man muss allerdings auch sagen, dass natürlich Schwangere und auch junge Frauen, die irgendwann mal schwanger werden wollen, immer auch ein besonderer Fokus sind, denn Aluminium ist plazentagängig, kann also auch auf den Nachwuchs übertragen werden im Mutterleib noch.
Deswegen müssen Frauen, die schwanger werden wollen irgendwann, oder sollten Frauen, die schwanger werden wollen, auch darauf achten, dass sie möglichst wenig Aluminium zu sich nehmen, um nicht größere Mengen auf den Säugling zu übertragen, auf das Baby.
Dann ist es auch noch so, dass man unterscheiden muss, wenn man jetzt beispielsweise die Lebensmittel betrachtet, es gibt Personen, die viel Lebensmittel zu sich nehmen, es gibt Personen, die ein bisschen weniger Lebensmittel zu sich nehmen, sodass am Ende immer ein gewisser Bereich der Aufnahme rauskommt.
Nicht zu erkennen wie viel Aluminium drin ist
Blumenthal: Woher weiß ich eigentlich, wie viel Aluminium ich pro Monat oder pro Jahr aufnehme? Wie kann ich diesen Wert bestimmen?
Tietz: Sie selbst können diesen Wert nicht bestimmen, weil Sie können einem Produkt nicht ansehen, wie viel Aluminium da jetzt drin ist. Es macht ja einen Unterschied, ob Sie etwas über den Mund aufnehmen, oral, oder ob Sie es über die Haut aufnehmen. Da sind ja auch die Aufnahmeraten, was durch die Haut kommt beziehungsweise was über den Magen-Darm-Trakt resorbiert wird, natürlich verschieden, sodass das nicht so ganz einfach zu machen ist und für den Verbraucher eigentlich nicht zu machen ist.
Sie können nur gucken, wo sind bestimmte Produkte, die besonders viel Aluminium enthalten, was kann ich gegebenenfalls durch Verzicht oder durch Reduktion machen, um da weniger aufzunehmen. Da sieht man, dass bei den Lebensmitteln im Vergleich zu früheren Studien die Bevölkerung weniger aufnimmt. Da hat sich also was getan, möglicherweise oder sehr wahrscheinlich dadurch auch, dass europäische Regulationen geändert wurden, zu den Lebensmittelzusatzstoffen, die sind also verschärft worden, dass weniger eingesetzt werden darf oder nur noch für bestimmte Anwendungen.
Da ist es auch so, bei den Lebensmitteln, dass es eigentlich ziemlich breit gestreut ist. Sie können jetzt nicht sagen, es gibt das Lebensmittel, da ist ganz viel drin, wenn ich das nicht mehr esse, dann nehme ich viel weniger auf, sondern man nimmt eigentlich über Getreide, über Hülsenfrüchte, über Schokolade, über Fleisch, über Käse, überall nimmt man gewisse Mengen an Aluminium auf. Da ist unser Rat einfach nur, sich breit zu ernähren, gelegentlich die Marke mal zu wechseln, nicht immer dasselbe zu kaufen und damit auch ein bisschen das Risiko zu streuen, dass man jetzt ausgerechnet ein Lebensmittel ständig isst, wo besonders viel drin ist, oder eine Marke eines bestimmten Lebensmittels.
Blumenthal: Werden denn sowohl Kosmetikprodukte wie auch Lebensmittel gekennzeichnet, wie viel Aluminium darin enthalten ist?
Tietz: Bei Kosmetikprodukten muss gekennzeichnet sein, dass Aluminium drin ist. Wie viel tatsächlich in dem jeweiligen Produkt drin ist, das wird nicht gekennzeichnet. Sie können auf der Internetseite des Kosmetikverbandes in Europa sich entsprechende Produktdatenblätter herunterladen, aber da ist dann auch nur eine grobe Spanne gegeben.
Wie viel genau exakt das Produkt, was Sie benutzen an Kosmetik, jetzt als Inhaltsstoff hat, das bekommen Sie auch nicht heraus. Auf Lebensmitteln ist nicht gekennzeichnet, wie viel Aluminium drin ist.
Weiterer Forschungsbedarf
Blumenthal: Und welche Gesundheitsgefahren gibt es eigentlich durch eine anhaltend hohe Aluminiumbelastung oder auch eine Kumulation von Aluminium?
Tietz: Das eine ist das, was die EFSA 2008 als wichtigsten toxikologischen Effekt angesehen hat, das ist die Entwicklungsneurotoxizität, und es gibt aber noch weitere Endpunkte. Eine amerikanische Behörde, Zusammenschluss der WHO und der Ernährungsbehörde der FAO, haben die Nierentoxizität als entscheidenden Endpunkt angesehen.
Es wird immer wieder diskutiert, dass Aluminium für Brustkrebs verantwortlich sein soll, vor allem die Antitranspirantien. Dafür gibt es bisher keine Belege. Auch wir haben jetzt nach Auswertung aller Studien, die verfügbar sind, keine Belege dafür gefunden. Es wird auch immer wieder diskutiert, dass Aluminium für Alzheimer verantwortlich sein soll, aber auch da ist es so, dass Aluminium sehr wahrscheinlich kein Risikofaktor für die Entstehung von Alzheimer ist.
Blumenthal: Heißt das trotzdem, dass man nicht weitere Studien braucht, um die gesundheitlichen Wirkungen, sei es nun Brustkrebs oder Alzheimer, doch noch mal zu kontrollieren und nachzuweisen, was da die Zusammenhänge sind?
Tietz: In jedem Fall. Es gibt eine ganze Reihe Studien, die zum Beispiel in Brustkrebsgewebe höhere Konzentrationen an Aluminium gefunden haben und die auch zeigen konnten, dass das sehr wahrscheinlich über die Aufnahme aus Antitranspirantien erfolgt ist.
Allerdings weiß man da nie so richtig, ist das dann Ursache oder Wirkung, weil man findet auch andere Metalle, die dort angereichert sind in diesem Gewebe, so ein Krebs, der nimmt alles auf, was er irgendwie kriegen kann ringsrum, und dann weiß man nicht, ob das Aluminium jetzt schuld ist an der Krebsauslösung oder ob es einfach nur, weil der Krebs schon da ist, sich in den Zellen anreichert. Da eine Kausalität zu belegen oder zu widerlegen, das wäre natürlich sehr wichtig, dann könnte man das Thema abschließend bewerten.
"Zur oralen Aufnahme eine ganze Reihe von Studien"
Blumenthal: Haben Sie einen Unterschied gefunden bei Ihrer Studie oder bei der Auswertung der anderen Studien, was die Aufnahmemengen von Aluminium anbetrifft, ob ich es oral mache oder über die Haut?
Tietz: Ja, gerade zur oralen Aufnahme gibt es eine ganze Reihe von Studien, sodass man da eigentlich relativ gut weiß, wie viel tatsächlich aufgenommen wird. Man weiß aber auch, dass das in einem gewissen, doch relativ breiten Bereich liegt, und zwar hängt das dann auch davon ab, welche Aluminiumspezies man jetzt genau aufnimmt, weil die sind verschieden gut löslich, und es hängt auch davon ab, ob man das jetzt nur über das Wasser, beispielsweise über das Trinkwasser aufnimmt oder ob man tatsächlich was dazu isst und was man dazu isst, weil auch davon wird dann beeinflusst, wie gut die Resorptionsrate im Magen-Darm-Trakt ist.
Wir wissen, dass also die mittlere Resorptionsrate im Magen-Darm-Trakt, nachdem man es oral, über den Mund aufgenommen hat, bei ungefähr 0,1 Prozent ist. Also nur 0,1 Prozent der Menge, die Sie sich oral zuführen, wird tatsächlich resorbiert vom Körper, aber dennoch kann das bisschen, was dann aufgenommen wird, trotzdem reichen, um entsprechende toxische Effekte zu machen.
Über die Haut ist es so, dass die Studienlage deutlich schlechter ist. Da gibt es nur sehr wenige Studien, und die haben auch diverse Mängel, und da ist aber auch die Resorptionsrate noch deutlich niedriger. Da liegen wir also bei 0,01 Prozent etwa Wasser aufgenommen wird. Aber dennoch, wenn man Antitranspirantien nimmt, die häufig einen sehr hohen Gehalt an Aluminiumsalzen haben, kann das doch, wenn man das jeden Tag verwendet, sich summieren auf Dauer.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.