US-Präsident Donald Trump inszeniere sich stets vor goldenem Hintergrund, in einer feudalen Ästhetik, die eher nach Saudi-Arabien passen würde, sagte der Historiker und Autor Volker Weiß im "Kulturfragen"-Interview. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gebe sich gern als neo-osmanischer Herrscher. Russlands Präsident Wladimir Putin präsentiert sich gern mit wilden Tieren, freiem Oberkörper und Pistole. Und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron überraschte kürzlich mit nach Weiß' Ansicht merkwürdiger Rhetorik, als er von sich selbst als Jupiter sprach.
Vermeintliche Heilsbringer
Politiker inszenierten sich heute gern ähnlich wie Popstars, als Alleskönner, während sie gleichzeitig in ihren Reden die Figur des "kleinen Mannes" bemühten, der sich von ihnen vertreten fühlen solle. "Das ist der Kunstgriff bei allen", sagte Weiß. "Trump ist ein Großverdiener ohne Gleichen, er schafft es aber, sich als Identifikationsfläche des Redneck aufzubereiten." Wenn sich dann ein Krisengefühl bei den Menschen aufstaue, führe das dazu, dass sie das Heil in diesen imaginierten Alleskönnern zu finden meinten. Denn zur Figur des charismatischen Herrschers gehöre immer der Gedanke der Entscheidungsfreude. Wo Parlamentarismus als handlungsunfähig dargestellt werde, werde eine autoritäre Entscheidung herbeigesehnt.
Der Trend zum Glauben an eine autoritäre Figur sei eine "nicht ganz unlogische" Folge der vergangenen 30 Jahre, in denen versucht worden sei, Mitbestimmungs-Mechanismen wie etwa die Einbindung der Gewerkschaften zu diskreditieren und als nicht mehr zeitgemäß abzutun.
Autoritäre Herrscher mit demokratischer Legitimation
Die große Gefahr und gleichzeitig den "klassischen Weg" sieht Weiß darin, "dass die Demokratie sich selbst auszuschalten vermag". Denn die derzeitigen autoritären Herrscher wie etwa Erdogan in der Türkei etablierten sich auf normalem demokratischen Wege. Es gebe eine Tendenz zu autoritären Präsidenten, die noch demokratische Legitimation hätten, aber schon per Dekret arbeiten könnten. Weiß plädierte dafür, in der Debatte über solche Entwicklungen nicht nur auf das Jahr 1933 in Deutschland zu schauen, sondern auf die zwei Jahre davor, wo sich die Demokratie durch autoritäre Präsidialregime bereits abgeschafft habe und den Weg für Hitler und die NSDAP überhaupt erst bereiten konnte.
Volker Weiß hat in seinem Buch "Die autoritäre Revolte - Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes" beschrieben, wie nationalistische, antiliberale Ideen der Vergangenheit heute wieder verbreitet werden - von der Konservativen Revolution vor der NS-Zeit bis zu heutigen Phänomenen wie Pegida, AfD und Identitäre Bewegung.