
Er wolle die Probleme, die man mit China, der Europäischen Union und anderen Ländern habe, lösen, erklärte er. Er sei daher zu Gesprächen bereit. Trump versucht unter anderem, den Produktionsstandort USA zu stärken und Ungleichgewichte im Handelsvolumen zu beseitigen, bei denen ein Land mehr in die Vereinigten Staaten exportiert als es von dort importiert. Vor wenigen Tagen setzte er zusätzliche Zölle auf fast alle Importe in Kraft und kündigte für diese Woche weitere an. Damit löste er weltweit Turbulenzen an den Börsen aus. In Asien brachen die Kurse heute früh erneut ein.
Diese Nachricht wurde am 07.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.