Archiv

Integration
Wie der Sport ukrainischen Flüchtlingen helfen kann

Hunderttausende ukrainische Geflüchtete haben sich auf den Weg nach Deutschland gemacht. "Die Sportvereine sind ziemlich gut vorbereitet", sagte Thomas Geiß, Integrationsbeauftragter des hessischen Fußballverbands im Dlf. Man könne auf viele Erfahrungen der letzten Flüchtlingsbewegung zurückgreifen.

Reem Alabali-Radovan und Thomas Geiß im Gespräch mit Marina Schweizer | 03.04.2022
inter
Geflohene Ukrainer richten sich in der Sporthalle Brandberge ein. Dort errichtet die Stadt Halle eine neue Notunterkunft für Flüchtlinge. (dpa / picture alliance / Klaus-Dietmar Gabbert)
Knapp 300.000 Flüchtlinge sind derzeit nach Angaben des Bundesinnenministeriums vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Dem Sport komme dabei eine Schlüsselrolle für die Flüchtlinge zu, sagte Reem Alabali-Radovan, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung im Deutschlandfunk.
Reem Alabali-Radovan (SPD), Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, sitzt an einem Tisch und gestikuliert.
Reem Alabali-Radovan (SPD), Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. (dpa/Bernd von Jutrczenka)

"Der Sport kann gut tun"

"Der Sport kann gut tun, bei der Verarbeitung der Flucht, ist eine Ablenkung und man kommt auch mit Menschen in Kontakt und findet neue Freunde", sagte sie. Gerade für Jugendliche und Kinder könne der Sport in der derzeitigen Situation eine sehr wichtige Rolle übernehmen.
Dabei könne man auf vielseitige Erfahrungen der letzten großen Flüchtlingsbewegung von 2015/16 zurückgreifen. "Die Vereine sind ziemlich gut vorbereitet. Die Ehrenamtlichen stehen in den Startlöchern", sagte Thomas Geiß, der ehrenamtlich für den hessischen Fußballverband als Integrationsbeauftragter arbeitet.
Ulrich Jeromin (Stadtsportbund Bochum/Mitte) und
Thomas Geiß, Integrationsbeauftragter des hessischen Fußballverbands (re.) (Deutschlandradio / Sturmberg)
So habe man bereits einen Sprachführer von 2016 auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch übersetzt. Derzeit seien aber noch nicht so viele Flüchtlinge angekommen, man könne daher die Zeit gut nutzen, um sich vorzubereiten.

Mehr zum Thema

"Integration heißt ja, dass A und B zusammen kommen und dass C entsteht"

"Sport ist der Integrationsmotor in Deutschland", sagte Reem Alabali-Radovan, denn er schaffe Begegnungen auf Augenhöhe. Zu Beginn könne es durchaus hilfreich sein, Geflüchtete in einer Mannschaft zusammenzuführen, sagte Geiß. So könnten sie ihre Leidensgeschichten und gemachten Erfahrungen austauschen.
Später müsse man aber einen Schritt weiter gehen. "Die Vermischung ist immer noch besser. Integration heißt ja, dass A und B zusammen kommen und dass C entsteht. Das ist eine Bereicherung für die ganze Gesellschaft", sagte Geiß.

Keine Sporthallen als Unterkunft

Er appellierte aber an die Politik, dass dem Sport nicht wieder die Hallen weggenommen werden dürften. Einige Sportarten könne man zwar auch draußen ausüben. "Judo, Tanzen oder Turnen das geht nur in Hallen", sagte er. Und in der aktuellen Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine werden vor allem auch Sportarten für Frauen benötigt. Derzeit kommen vor allem Frauen mit Kindern nach Deutschland. Dies war 2015 und danach noch anders, als besonders viele junge Männer gekommen waren.
Reem Alabali-Radovan war mit ihren irakischen Eltern über Moskau nach Deutschland gekommen. Sie habe es sehr bedauert, dass der Sport bei ihrer Ankunft in Mecklenburg-Vorpommern zur Integration kaum eine Rolle gespielt habe.
Schätzungen zur Anzahl der Flüchtlinge aus der Ukraine insgesamt und nach Zustrom in den Nachbarländern im Februar und März 2022 (Stand: 30. März 2022)
Schätzungen zur Anzahl der Flüchtlinge aus der Ukraine insgesamt und nach Zustrom in den Nachbarländern im Februar und März 2022 (Stand: 30. März 2022) (Statista)
Damals habe es von den Vereinen noch keine entsprechenden Angebote für Flüchtlinge gegeben: "Deswegen habe ich den Weg zum Sport erst sehr spät gefunden", berichtete die SPD-Politikerin.