Koalitionsvertrag
Umweltverbände fürchten Rückschritte beim Klimaschutz - "Es drohen vier verlorene Jahre"

Umweltverbände befürchten Rückschritte beim Klimaschutz unter der geplanten schwarz-roten Koalition.

    Eine große Heizungsanlage
    Bei neuen Heizungsanlagen sollen laut dem Öko-Institut auch in Zukunft 65 Prozent erneuerbare Energien verwendet werden (Archivbild). (picture alliance / dpa / Sina Schuldt)
    Die Geschäftsführerin des Dachverbandes Klima-Allianz Deutschland, Langkamp, sagte in Berlin, es gebe erhebliche Zweifel, ob die Bekenntnisse von Union und SPD zum Klimaschutz ernst gemeint seien. Bei Rückschritten sei der Koalitionsvertrag sehr konkret, bei Fortschritten hingegen vage. Es drohten vier verlorene Jahre für den Klimaschutz.
    Der zuständige Bereichsleiter beim Öko-Institut, Bürger, plädierte dafür, dass der Kern des Heizungsgesetzes erhalten bleiben sollte. Dieses sieht für neue Heizungsanlagen 65 Prozent an erneuerbaren Energien vor und ein Ende fossiler Heizkessel bis spätestens 2045.
    Der Klima-Allianz gehören nach eigenen Angaben mehr als 150 Organisationen an.
    Diese Nachricht wurde am 14.04.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.