![Ungarische Grenzbeamte schneiden im Mai 1989 an der Grenze zu Österreich ein Loch in den "Eisernen Vorhang" Ungarische Grenzbeamte schneiden im Mai 1989 an der Grenze zu Österreich ein Loch in den "Eisernen Vorhang"](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_0/d7/FILE_0d7dc9bc2d4c1aa2ccce411c50344f07/61497148-jpg-100-1280x720.jpg)
In fünf Reportagen blicken die "Gesichter Europas" auf Geschichtsinterpretationen, Medienpolitik, auf neue Mauern, aber auch auf zarte Pflänzchen der Europa-Begeisterung.
Das "Paneuropäische Picknick" im August 1989 machte den symbolträchtigen Anfang. Tatsächlich hatte Ungarn schon zuvor Signale der Öffnung Richtung Westen geschickt. Die Erinnerung an Ungarns Rolle beim Fall des Eisernen Vorhangs und der Berliner Mauer ist Anlass für einen Blick auf das Land heute.