
Die AfD konnte ihren Anteil mehr als verdoppeln auf 20,6. Dahinter liegt die SPD mit 16,5 Prozent. Die Grünen können derzeit mit 11,8 Prozent rechnen, die Linke mit 8,7. FDP und BSW liegen mit 4,4 und 4,9 Prozent unter der Fünf-Prozent-Hürde (Stand: 22 Uhr).
Damit kann davon ausgegangen werden, dass Unions-Spitzenkandidat Merz die neue Bundesregierung anführen wird. CDU und CSU werden allerdings mindestens einen Koalitionspartner benötigen.
Die Wahlbeteiligung wurde mit 84 Prozent angegeben. Das sind mehr als sieben Prozentpunkte mehr als 2021. 36,5 Prozent der abgegebenen Stimmen trafen per Briefwahl ein.
Diese Nachricht wurde am 23.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.