Klimaschutzziele
Union, SPD, Grüne und Linke für CO2-Neutralität bis 2045 - unterschiedliche Vorstellungen zur Umsetzung

Die Unionsparteien bekennen sich zum Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 für Deutschland.

    Das Bild zeigt Strommasten und Windräder rund um ein Kohlekraftwerk
    Symbolbild zum Thema Energiewende: Noch laufen Windkraft und Braunkohle nebeneinander (imago / Panama Pictures / Christoph Hardt)
    Das bestätigten CDU-Generalsekretär Linnemann und CSU-Landesgruppenchef Dobrindt in einer Debatte von ARD und ZDF zur Bundestagswahl. Dafür wolle die Union aber niemandem Vorschriften machen, sondern es Markt und Ingenieuren überlassen, wie die Vorgaben am besten erreicht werden könnten. SPD-Generalsekretär Miersch erklärte, der Staat müsse die Menschen unterstützen, auf klimafreundliche Technologien umzusteigen. Linken-Kandidat van Aken verlangte eine stärkere soziale Staffelung bei staatlicher Förderung. Der FDP-Vorsitzende Lindner plädierte für eine zeitliche Streckung der Zielvorgaben und verwies auf hohe Kosten.
    Grünen-Kandidat Habeck betonte bei RTL/ntv, seine Partei werde nicht in eine Regierung eintreten, die die Klimaschutzziele nicht einhalte.
    Diese Nachricht wurde am 21.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.