Archiv


Universitätsbibliothek Göttingen ganz vorne

"Frau: Das stimmt, es ist eine gute Bibliothek durch die PC pools.

Von Carolin Hoffrogge |
    ausländische Frau: Sehr gute Bücherauswahl. Ich habe auch in Amerika studiert und viele Sachen, die ich da geschrieben habe, viele Bücher gibt es auch hier, da war ich sehr überrascht.

    Mann: Ich bin begeistert, das muss – ohne groß Werbung machen zu wollen zugeben. Ich kenn nur die in Hannover und die schlagen wir allemal.

    Mann: Ich komme öfter hierher, um mit Freunden zu lernen, das kann man gut da oben. Man hat auch die Möglichkeit viele Werke aus dem Regal zu nehmen. Und dort wo ich wohne, scheint sehr die Sonne rein, da ist es heiß und hier kann man besser lernen, weil es auch kühler ist durch die Klimaanlage. "

    Gut klimatisiert und licht durchflutet thront die Staats- und Universitätsbibliothek im Zentrum des Campus in Göttingen. Wie eine überdimensional große Hand ist sie aus Beton, Glas und Stahl gebaut. Im Handteller sitzen die Bibliothekare und Verwaltungskräfte, in den fünf Fingern lernen und lesen die Studenten und Wissenschaftler. Als Direktor der Bibliothek freut sich Professor Elmar Mittler über den ersten Platz in Deutschland.

    "
    Wir sind stolz. Das ist sehr sehr schön und zeigt, dass wir es geschafft haben mit unseren Dienstleistungen für unsere Benutzer weit vorne zu sein, wie das eine Bibliothek unter den heutigen Bedingungen sein kann. Es ist ein Erfolg davon, dass wir es geschafft haben, Drittmittel einzuwerben, geschafft haben, dadurch auch unsere Angebote zu verbessern. Zum Beispiel ein learning ressourses center mit besonderen EDV-angeboten und Serviceangeboten, Beratungsangeboten zu schaffen und damit auch genau den Bedürfnissen unser Nutzer entgegenzukommen."

    Besonders hat die Jury das neue "learning resources center" in Göttingen überzeugt. Hier kann der Nutzer von der Recherche bis zur Publikation alles finden. Heute sitzt die 35- jährige Sigrid Bartram hier. Auf einem großen lila Gummiball wippt sie rückenschonend hin und her und freut sich über die optimale Ausstattung in dem neuen PC Center.

    "Ich studiere Englisch und Kommunikationswissenschaften und schreibe hier gerade an einem Referat, eine Power point Präsentation zum Thema "Konstruktionen des Guten und Bösen in Computerspielen". Die Bibliothek ist ein Zufluchtsort, um Sachen zu erarbeiten und dieser Raum ist mein Bevorzugter, weil einfach die Atmosphäre, das Haus ganz offen ist alles und neu und es ist alles vorhanden. Ich muss nicht in einzelne Fachbereiche laufen, sondern kann hier alles zentral bestellen und dann ausleihen."

    In dem neuen "learning resources center" kann Sigrid Bartram – wenn sie wollte - internetreif publizieren. Das sollen alle Studierenden in Göttingen können, darauf legt Elmar Mittler besonderen Wert.

    "Letztendlich auch Hilfe bekommt, bis zum ausgedruckten Buch. Er kann es layouten, er kann Bilder oder Dias scannen, er kann Videokonferenzen mit Kollegen, Kommilitonen machen. "

    Ob Mediziner, Agrarwissenschaftler oder Philosophiestudenten, ihnen stehen 1,6 Millionen Bände in der Göttinger Bibliothek zur Verfügung. Davon besonders viele aus der älteren Zeit.

    "Hier in dieser Bibliothek ist zweifellos der absolute Bestand der Bestand des 18. Jahrhunderts. Und diese Bibliothek ist ja in dieser Zeit die erste führende Bibliothek gewesen und hat es damals geschafft, Dinge von Singapur bis New York zu erwerben und von den Cookschen Reisen bis nach Sibirien."

    Die Göttinger Bibliothekare waren immer rege, sie kauften in aller Welt Bücher. Haben somit viele Sondersammelgebiete in ihren Regalen stehen. Ob aus der Keltologie, der Geophysik oder der Weltraumforschung. Wissenschaftler kommen auf ihre Kosten.

    "Wir haben berühmte Benutzer, die unsere Bibliothek über den grünen Klee gelobt haben von Goethe bis Heinrich Heine, um mal zwei Extreme aus dem literarischen Bereich aus dieser Zeit zu nennen. "

    Aber nicht nur wertvolle Schätze stehen in den Regalen der Göttinger Sammlung, so Direktor Mittler. Ganz aktuell haben die 400 Angestellten in den vergangenen Jahren fleißig alte Bücher ins Computerzeitalter geholt.

    "Fünf Millionen Seiten unserer Bibliothek sind inzwischen weltweit online zugänglich, können sie inzwischen online im Internet recherchieren, das bedeutet, dass wir jeden Tag zig Tausende von Seiten digitalisiert haben und bearbeitet haben, damit sie auch tatsächlich gefunden und genutzt werden können."

    Nutzen sollen nicht nur die Göttinger Studenten und Wissenschaftler die ausgezeichnete Bibliothek, so Mittler. Unter www.sub.uni-goettingen.de stehen die Bücher, Sammlungen, Aufsätze und Zeitschriften allen Interessierten zur Verfügung.

    "Es ist deutschlandweit möglich, auf die Bestände unserer Bibliothek zurückzugreifen. Wir machen auch Dokumentlieferungsangebote, aber kann auch Manches, was nur hier eingesehen kann, das kann man auch von auswärts vormerken lassen und kann hier hinfahren und kann hier arbeiten. "