Energie
Wie der europäische Strommarkt funktioniert

Wenn in Frankreich Strom fehlt, wird der in Deutschland eingekauft – und umgekehrt. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie der Strommarkt der EU funktioniert. Das System hat viele Vorteile, führt aber auch immer wieder zu Problemen.

Waltz, Manuel |
Strommasten auf einem Feld - sie stehen dicht an dicht.
Durch den europäischen Strommarkt sind die einzelnen Länder miteinander verbunden. Dadurch wird der Strommix insgesamt vielfältiger und die Netze sicherer. (picture alliance / dpa / Federico Gambarini)