Zwei von zehn weiblichen Angestellten outen sich als Opfer häuslicher Gewalt, bei den männlichen Angestellten sind es vier Prozent. Diese Ergebnisse liefert eine wissenschaftliche Studie, in Auftrag gegeben von OneInThreeWomen – einem Netzwerk von Großunternehmen gegen häusliche Gewalt.
Wie sich häusliche Gewalt am Arbeitsplatz auswirkt, ist unterschiedlich: Zum einen könnte die gewalttätige Person ihr Opfer derart unter Druck setzen, dass es erst gar nicht zur Arbeit erscheint. Zum anderen könnte Gewalt im häuslichen Umfeld zu einer Unkonzentriertheit der Opfer führen. Auch ein Fernbleiben aufgrund von Krankenhausaufenthalten ist möglich.
Arbeitsplatz als Zufluchtsort
Jedes dritte Opfer fürchtet, aufgrund der häuslichen Gewalt seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Dies wäre oft sehr dramatisch, da der Arbeitsplatz häufig einen Zufluchtsort darstellt. Die Rolle der Betriebe, Betroffenen zu helfen, ist größer als bisher angenommen. Es sei sehr wichtig, dass sich betroffene Angestellte an ihrem Arbeitsplatz sicher fühlen. Das Thema werde immer noch stigmatisiert, betont Jane Pillinger von der Fachschaft Sozialpolitik und Kriminologie an der britischen Open University, die an der Studie beteiligt war.
Die an der Studie beteiligten Großunternehmen möchten Opfer häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz besser unterstützen. Um Betroffenen zu helfen, ist generelle Gleichstellungsarbeit empfehlenswert, sowie das Unterstützen entsprechender Hilfsvereine. Der beteiligte Konzern Korian hatte den Vorschlag gemacht, dass Mitarbeiterinnen, die Opfer häuslicher Gewalt werden, in eine andere Stadt versetzt werden könnten, um sie von ihrem gewalttätigen Partner zu trennen und einen Absprung zu erleichtern.