Forschungsprojekt
Untersuchung zum persönlichen Umgang mit Krisen

Ein Forschungsprojekt an der Universität Münster will zur Bundestagswahl den alltäglichen Umgang mit gesellschaftlichen Krisen und Herausforderungen untersuchen. So erhofften sich die Wissenschaftler Erkenntnisse darüber, aus welchen Gründen Menschen unterschiedlich auf dieselben herausfordernden Ereignisse reagieren.

    Fürstbischöfliches Schloss Münster im Stil des Barock, Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, heute Sitz der Westfälischen Wilhelms-Universität
    Das ehemalige fürstbischöfliche Schloss in Münster ist Sitz der Westfälischen Wilhelms-Universität. (imago / Peter Seyfferth)
    In einer Mitteilung derUniversität heißt es, das Projekt begleite die Teilnehmenden im sogenannten Längsschnitt über mehrere Wochen rund um die Bundestagswahl.
    "So können wir die eventuell zentrale Rolle von medialer Berichterstattung auf den Verlauf von Bedrohungsgefühlen in der Bevölkerung untersuchen“, erläuterte der Politikwissenschaftler Bernd Schlipphak. Bislang gebe es dazu nur wenig Informationen.
    Interessierte können sich demnach unter https://studien.uni-muenster.de/dipol anmelden. Der Einstieg ist bis spätestens zum 20. Februar möglich.
    Diese Nachricht wurde am 08.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.